Seite 260 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 12:44
von lord waldemoor
bei dem heutigen imbettbleibwetter sieht mein sporn recht blau aus, diesmal werd ich die sämlinge nicht jäten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 15:17
von *Falk*
In einem größeren Corydalis malkensi-Bestand mit einzelnen C.solida,

fand ich diesen leicht angehauchten Sämling. Da hat wohl irgendwer sich reingemendelt.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 17:32
von Ulrich
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Mär 2021, 21:34Oder lieber etwas dunkler?
Jau, der ist Prima.
Arthur, der rote ist auch Klasse.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 19:20
von Schnäcke
Schöne Lerchensporne wurden bereits gezeigt. Die Dunklen gefallen mir besonders. Hier geht es es los.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 19:22
von Schnäcke
Es geht auch weiß und blau, wenn gleich von verschiedenen Arten.i

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 19:23
von Schnäcke
Ich bin schon auf die verschiedenen Rotfarbtöne gespannt.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 19:37
von lerchenzorn
Henriette hat geschrieben: ↑27. Mär 2021, 21:58Dieses hier habe ich unter dem Namen C. vittae gekauft.

Es kann
Corydalis vittae sein, ich kenne die Art aber nicht selbst und bin unsicher. Erstaunlich wäre die frühe Blüte, denn
C. vittae soll einer der spätest blühenden unter den knollentragenden Lerchenspornen sein. Er gehört zu einer Gruppe von kaukasischen Arten, die alle ähnlich sind und zum großen Teil so spät beschrieben wurden, dass sie in der Flora der UdSSR noch nicht aufgeführt sind (davon
Corydalis kusnetzovii und
C. malkensis ebenfalls weiß oder weißlich-rosa blühend). Es ist also keine ordentliche Bestimmungsliteratur vorhanden. Ich schaue morgen nach, ob Magnus Lidén in "Bleeding Hearts" mehr Hinweise zur Unterscheidung gibt.
(Janis Ruksans hat seine Kulturbestände dieser Arten deshalb mehrfach nach- und umbenennen müssen, wie er in seinem Buch
"Buried Treasures" auf S. 124 beschrieben hat. (Das Buch steht jetzt online, zum Download.))
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 19:42
von lerchenzorn
Schnäcke, das sind sehr schöne Kombinationen bei Dir. Die weißen C. malkensis (?) mit den Blausternen gefallen mir beonders. - Wenn der rote im ersten Bild annähernd so intensiv gefärbt ist, wie das Foto es zeigt, ist er wirklich klasse. So satte, leuchtende Purpur-Töne habe ich bei meinen noch nicht gefunden.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 19:42
von Herbergsonkel
lord hat geschrieben: ↑28. Mär 2021, 12:44bei dem heutigen imbettbleibwetter sieht mein sporn recht blau aus, diesmal werd ich die sämlinge nicht jäten

Du kannst ja auch Samen ernten (mit ein wenig Glück), mindestens einen Abnehmer für einige Körnchen hast Du sicher.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 20:19
von goworo
Ich staune immer, was es doch alles an Formen und Farben bei dieser Gattung gibt. Ich glaube, ich sollte da auch mal was probieren. Hier wuchert überall lediglich Corydalis elata x flexuosa.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 20:27
von lerchenzorn
Das wird dann auf die Dauer wirklich eintönig. ;D Aber auch bei den blauen findest Du zickige Herausforderungen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 21:16
von Hausgeist
Dieser Sämling fiel mir heute zufällig auf. Das Laub ist auffallend fein geschlitzt.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 21:34
von polluxverde

.
In unserem ansonsten lerchenspornfreien Garten entdeckte ich heute diesen Sämling, nebst mehreren kleinen noch nicht blühenden
Pflanzen - hat sich von irgendwo hierher durchgeblackboxt.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 22:18
von lord waldemoor
goworo hat geschrieben: ↑28. Mär 2021, 20:19Ich staune immer, was es doch alles an Formen und Farben bei dieser Gattung gibt. Ich glaube, ich sollte da auch mal was probieren. Hier wuchert überall lediglich Corydalis elata x flexuosa.
du armer
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Mär 2021, 22:23
von Schnäcke
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Mär 2021, 19:42Schnäcke, das sind sehr schöne Kombinationen bei Dir. Die weißen
C. malkensis (?) mit den Blausternen gefallen mir beonders. - Wenn der rote im ersten Bild annähernd so intensiv gefärbt ist, wie das Foto es zeigt, ist er wirklich klasse. So satte, leuchtende Purpur-Töne habe ich bei meinen noch nicht gefunden.
@ Lerchenzorn: Erst einmal ganz herzlichen Dank für Deine Hinweise, Tipps, Büchervorstellungen, Dein Fachwissen und Ratschläge zu den Pflanzen.
Die Lerchensporne beginnen erst mit der Blüte. Du bzw. ihr könnt gerne wieder vorbeischauen. Wir sind Ostern zu Hause. Dann könnte ich euch auch Lerchensporne mitgeben.