Seite 27 von 199
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Jun 2009, 17:43
von türkenbund
Hallo LerchenzornIch würde einfach einmal die Bewertungen lesen. Meiner Ansicht nach hat diese Art Kultur etwas für sich.Und vieleicht ist auch so etwas wie Fachwissen da.Gruss Türkenbund
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 27. Jun 2009, 07:20
von hansihoe †
Hallo Lerchenzorn,kannst Du mir schreiben, um welche Pflanzen es sich handelt (Naturstandort) und wer sie anbietet? Den Grund für meine Neugierde kann ich Dir per PM mitteilen.LGHans
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 27. Jun 2009, 19:48
von lerchenzorn
Es sind vor allem Orchis-, Dactylorhiza- und Ophrys-Arten, die da im Angebot sind. Sie werden als einzelne Knollen verschickt.Die Vermehrungsmethode ist ja nicht ungewöhnlich und ich habe sie auch schon angewandt. Allerdings stecke ich die Knollen sofort wieder an den endgültigen Standort. Eine Lagerung und trockenen Versand hätte ich vermutlich nicht versucht.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 27. Jun 2009, 20:08
von türkenbund
Hallo Lerchenzorn.Was spricht gegen eine Verschickung der nackten Knollen??Ich denke doch das sie irgendwie in irgend etwas eingepackt werden.Sind sie doch nur ein Speicherorgang ähnlich einer Kartoffel.Solange die Knollen kein Wasser verlieren ist dagegen nicht zu sagen.Ich vermute das der " Anbieter" weiss wovon er schreibt.Man könnte vermuten das der "Anbieter" vermeiden will das im Sommer die gesetzten Knollen zu viel Wasser verlieren( bei ungeeignetem Substrat)Oder zu nass werden durch zu viel Regen. Was wiederum zu Fäulniss führen kann.Zwingt zum Nachdenken.Liebe Grüsse Türkenbund
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 27. Jun 2009, 20:44
von Auricular
Guten Abend,da ich auf genannter Verkaufsplattform derzeit auch ein paar Ophrys/Orchis/Serapias und Hybriden davon anbiete kann ich auch noch bisschen was dazu sagen:Meine Knollen verschicke ich auch "nackt", also ganz ohne Substrat in einer kleinen Plastiktüte.So lagere ich auch einen Teil meiner Pflanze in der Ruhezeit, wichtig ist nur daß die Knolle vorm "Eintüten" oberflächlich abgetrocknet ist, also keine nasse Knolle in Tüten stecken (das kann zwar gutgehen aber wenn die flaschen Pilzsporen anwesend sind hat man u.U. schnell Matsch) und die Knolle aber auch nicht zu viel Feuchtigkeit verlieren kann (wie z.B. in einer Papiertüte).Sobald im Spätsommer/Herbst wieder neues Wachstum sichtbar ist pflanze ich die Knollen wieder ein, so funktioniert das schon jahrelang problemlos!LGBernie
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 27. Jun 2009, 20:45
von Auricular
p.S.:Dactylorhizas würde ich so nicht behandeln, bei denen ist schnell was vertrocknet und da empfehle ich den Versand in feuchtem Sphagnum oder Ähnlichem.LGBernie
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 27. Jun 2009, 21:04
von lerchenzorn
Danke für Eure Auskünfte. Das leuchtet mir ein.Mein Unbehagen kommt natürlich noch aus einer anderen Richtung.Grundsätzlich lässt sich für mich als Kunden bei keiner Verkaufsvariante sicher einschätzen, ob ich in Kultur vermehrte Pflanzen/teile bekomme oder Naturentnahmen. Das kann ich auch bei einer getopften und im Herbst oder vor der Blüte angebotenen Orchidee nicht sicher erkennen.Bei den zu dieser Jahreszeit angebotenen nackten Knollen ist es aber besonders einfach, größere Mengen geraubter Pflanzen auf den Markt zu werfen, ohne dass Spuren bleiben. Räuber und Hehler müssen nicht einmal einen illegalen Grundstock aufbauen, aus dem heraus sie dann vermehren und verkaufen. Nur noch eintüten und ab damit. Da wird mir schon schwindelig.Das ist jetzt kein Verdacht gegen einzelne oder die Mehrheit der Anbieter. Ich weiß, dass zahlreiche ehrliche und eifrige Orchideengärtner die Nachfrage ganz allein decken könnten. Leider gab und gibt es aber Fälle, in denen nicht nur Liebhaber mal eine einzelne Pflanze von der Wiese holen.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 28. Jun 2009, 12:18
von Attila
Hallo allerseits,ich kann die Ausführung von Auricular voll bestätigen. Ich Übersommere meine Knollen ebenso. Wenn sie etwas gepolstert werden, nehmen sie wohl beim Transport keinen Schaden. In den Kühlschrank müssen sie auch nicht unbedingt. Ein kühler Lagerungsort reicht völlig aus.BGAttila
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 28. Jun 2009, 12:36
von türkenbund
Hallo allerseits,ich kann die Ausführung von Auricular voll bestätigen. Ich Übersommere meine Knollen ebenso. Wenn sie etwas gepolstert werden, nehmen sie wohl beim Transport keinen Schaden. In den Kühlschrank müssen sie auch nicht unbedingt. Ein kühler Lagerungsort reicht völlig aus.BGAttila
Aber er hemmt das frühzeitige austreiben!!!!!!!!Und ich kann den Austrieb steuern.So kann ich die Knollen setzen wann ich will .Gruss ein Kühlschrankverfechter.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 28. Jun 2009, 12:40
von Attila
Natürlich jeder wie er mag.BG
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 28. Jun 2009, 12:48
von türkenbund
Genau!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 4. Jul 2009, 17:26
von fars
Eine Epipactis, so meine ich. Nur welche? E. helleborine?
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 4. Jul 2009, 17:30
von türkenbund
Eine Epipactis, so meine ich. Nur welche? E. helleborine?
Helleborine.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 4. Jul 2009, 19:48
von fars
Danke, Türkenbund.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 10. Jul 2009, 07:03
von hansihoe †
Mein letzter Frauenschuh ist aufgeblüht - extrem spät und eine interessante Farbe. Die ersten Cyps ziehen schon ein, insbesondere einige macranthos, die die Kälte vorangegangener Tage als Ende der Saison angesehen haben.LGHans