Seite 27 von 101

Re:Schattenstauden

Verfasst: 18. Mai 2005, 23:13
von sonnenschein
ebbie, erzähl doch mal was von und zu Wulfenia, bitte....

Re:Schattenstauden

Verfasst: 18. Mai 2005, 23:28
von sarastro
Also ganz kurz, bevor ich in die Falle verschwinde!Polygonatum commutatum, der Name ist nicht mehr gültig! Es existieren in Nordamerika zwei unterschiedliche Arten. Der eine ist P.biflorum, obwohl dieser auch bis zu 3 Blüten besitzen kann. Er wird je nach Typ und Herkunft bis zu 200 cm hoch. Die andere Art ist P. canaliculatum, wird in manchen Werken als Synonym P.commutatum beschrieben, gleichfalls wie P. biflorum. P. canaliculatum ist ein hübscher Salomonsiegel, viel graziler, wenngleich auch bis zu 80 cm hoch. Er ist vielblütig, besitzt schmale Blütchen, 5-6 an der Zahl. P. x hybridum 'Weihenstephan' wurde auf dem Domberg in Freising gefunden und deswegen unter P. x hybridum eingestuft, da er so gut wie keinen Samen produziert. Er soll angeblich ein Hybride zwischen P. multiflorum und P. odoratum sein. Ob er wirklich ein Hybride ist, wage ich nach wie vor zu bezweifeln, ich vermute eher einen guten, hohen P. multiflorum. Hier stehen echte Nachkömmlinge von diesem Typ. Ein guter P. biflorum stellt im Garten wirklich was dar!!Salomonsiegel ist ein Thema ohne Ende. Wir haben hier inzwischen rund 45 Arten und Sorten "versammelt".

Re:Schattenstauden

Verfasst: 19. Mai 2005, 09:05
von mickeymuc
Servus allerseits,Ich habe kürzlich hier (im Isartal südlich von München) einen Hahnenfuß gefunden, im Wald an ziemlich stark schattierten Stellen. Mir gefällt die Art gut, deswegen wüßte ich gerne um welche Art es sich handelt...hat jemand einen Tip für mich ?Danke !Viele Grüße !Michael

Re:Schattenstauden

Verfasst: 19. Mai 2005, 09:07
von mickeymuc
Einige der Pflanzen hatten überdies noch eine (wie ich finde) ganz schöne Musterung der Blätter - ich bin mal gespannt ob sie sich hält oder wieder verschwindet....

Re:Schattenstauden

Verfasst: 19. Mai 2005, 14:06
von Katrin
Michael,ich bin mir nicht sicher, welche Art es ist, aber dieser Hahnenfuß wächst hier überall, auch der mit den gefleckten Blättern. Die Musterung dürfte bleiben.Hier mal mein Polygonatum. Er hat ca. 1,3m Höhe.VLG, Katrin

Re:Schattenstauden

Verfasst: 19. Mai 2005, 14:11
von Katrin
Und seine schön aufgereihten Blüten, die wunderbar duften!

Re:Schattenstauden

Verfasst: 19. Mai 2005, 18:38
von ebbie
ebbie, erzähl doch mal was von und zu Wulfenia, bitte....
Jaaa, sonnenschein, mit Vergnügen ;). Diese Pflanze gehört nämlich zu meinen absoluten Favoriten und ich mache gerne ein bisschen Werbung dafür.Die Eltern von Wulfenia x schwarzii sind W. orientalis und W. baldaccii. Von orientalis hat sie die langen Blütentrichter, von baldaccii die Frosthärte geerbt. Wie viele sterile Bastarde zeichnet auch sie sich durch Reich- und Langblütigkeit aus. Dazu kommt das immergrüne schöne "Eichenlaub", so dass die Pflanze auch außerhalb der Blütezeit ein Blickfang ist.Meine Wulfenia steht seit 6 Jahren in einer Steinspalte in leicht sauerer und feuchter, dabei aber steiniger und durchlässiger Erde und ist benachbart mit Zwergrhodos, Aris, Primeln, Zwergfarnen, Cyps und anderen wertvollen Pflanzen. Das Beet liegt im Schlagschatten des Wohnhaus-Nordgiebels, dabei ist die Wulfenia so positioniert, dass sie nie einen Strahl Sonne abbekommt. Im Winter erhält sie keinerlei Schutz. Meine Pflege beschränkt sich auf das gelegentliche auszupfen und ausbrechen der abgestorbenen Blätter und Blütenstiele und, wenn ich mal dran denke, auf ein bisschen Dünger.Zu Unrecht sind Wulfenien nur wenig bei Schatten- und Steingartenfreunden verbreitet. Dabei sind es charaktervolle und langlebige Pflanzen. Es braucht halt seine Zeit, bis sie zu Prachtexemplaren heranwachsen, aber für einen echten Pflanzenliebhaber kann das ja keinesfalls ein Hinderungsgrund sein.Wulfenia x schwarzii entstand auf Anregung von Prof. Schwarz unter Gartenmeister Mübus im Botanischen Garten in Jena. Bei der Beschaffung des Ausgangsmaterials war u.a. Altmeister Wilhelm Schacht beteiligt, der sich dann auch um die Verbreitung bemühte. Die Pflanze ist heute z.B. im Sortiment von sarastro zu finden.Wulfenia x schwarziiIm Gegensatz zu der Abbildung #381 ist hier die Pflanze erst im Aufblühen.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 19. Mai 2005, 18:39
von ebbie
und hier noch die Großaufnahme der schönen Blütenrispe:

Re:Schattenstauden

Verfasst: 20. Mai 2005, 09:22
von carmen
Ach, was könnte ich mich ärgern :'(war am Sonntag im Brandenburgischen unterwegs, zu einer Geburtstagsfeier. Da noch nicht alle da waren, gingen wir spazieren. Ich wollte ein verfallenes Grundstück beschnarchen, fand auch was schönes, wußte aber nicht, was es war. Ein Salomonsiegel, wie ich jetzt weiß. Und habs stehen lassen, anstatt es auszugraben. Weil ich partout die Pflanze nicht kannte. Dabei hätte ich schön sparen können, wenn ich das Teil nur ausgebuddelt hätte. Soviel weiß ich jetzt auch.LGCarmen

Re:Schattenstauden

Verfasst: 20. Mai 2005, 09:47
von Irm
Aber Carmen, soooo teuer sind diese Pflanzen doch nun auch wieder nicht :D alles, was man relativ leicht kaufen kann, sollte man eh nicht buddeln !!Hier ist auch noch ein schönes Schattenpflänzchen, Anemone trullifolia, steht bei mir im Schatten mit ca. 2 Stunden Morgensonne in leicht feuchter Erde, wie die Hepatica etwa. Dies ist die weiße Form, blau folgt dann später.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 20. Mai 2005, 10:27
von Ismene
Danke für die Ausführungen, Ebbie! :) Vielleicht solltest du mal einen Artikel hier fürs Portal schreiben über verkannte Pflanzen. Das Zeug dazu hast du ja. ;)MickeyMucs Hahnenfuß: der scharfe ?http://de.wikipedia.org/wiki/Scharfer_Hahnenfu%C3%9F

Re:Schattenstauden

Verfasst: 20. Mai 2005, 10:48
von carmen
Aber Irm :Dich dachte in logistischen Bahnen. Und das Grundstück ist seit Urzeiten verwildert. Vielleicht sollten Pflanzen Stimmchen haben? Dann hätte ich nur "nimm mich mit" hören brauchen und hätte ein schönes Salomonsiegel auf meinem Schattenbalkon.Warte übrigens schon sehr gespannt auf meine kleinen Hostasorten,sind am Dienstag aus Holland unterwegs. Hoffentlich kommen sie ohne Totalschaden an.Es kann einen um die Geduld bringen, wenn schon alles vorbereitet ist, nur die Pflanzen fehlen! Und kann mein Geranium nicht ein bißchen schneller wachsen ;)LGCarmen

Re:Schattenstauden

Verfasst: 20. Mai 2005, 11:04
von mickeymuc
Hi Ismene,Danke für den Tip !Allerdings ist der scharfe Hahnenfuß "kahl", der bei uns im Wald ist haarig....ähm behaart, meinte ich :-)Aber wir kriegen es schon schon noch raus....

Re:Schattenstauden

Verfasst: 20. Mai 2005, 12:26
von Equisetum
Schau doch mal hier, vielleicht erkennt Du ihn ja wieder.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 20. Mai 2005, 12:29
von Phalaina
@michael: ich tippe auch auf Ranunculus lanuginosus, dem Wolligen Hahnenfuß.;)Ph.