Seite 27 von 92

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2018, 19:27
von Kiwifreund
Bei der Julia scheinen trotz meiner achttägigen Abwesenheit und der relativ großen Entfernung von über 20 Metern zur männlichen Jenny die Bienen und Hummeln ganze Arbeit geleistet zu haben.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2018, 19:36
von Kiwifreund
Zum gleichen Zeitpunkt und zum Vergleich die Jassai. Sie hinkt ungefähr eine Woche hinterher. Bin auf nächstes Jahr gespannt, wenn Romeo blühen sollte und ob sein Zeitfenster der Blüte das der Beiden abdeckt.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2018, 19:46
von Kiwifreund
Ich hatte übrigens im vorletzten Winter von der Julia zur Sicherheit einen Steckling anwurzeln lassen, da ich ja nicht wusste, ob sie den Schaden durch die Staunässe überlebt, und ihn im letzten Sommer auf der Südseite neben die Jenny (die großen Blätter rechts) gepflanzt. Die Pflanze ist jetzt auch schon über 1,7 Meter hoch und hat auch schon zwei Blüten (unten links auf dem Foto).

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2018, 21:47
von strohblume
Hallo Dieses Jahr könnte es eine Kiwischwämme geben,super Wetter,Vollblüte ,fleißige Hummeln beim Bestäuben, Issai braucht noch 3-4 Tage eh sie blüht.Sonst gab es immer Ausfälle wegen Spätfrösten,ist halt jedes Jahr Lotto, mit den Kiwis.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2018, 22:15
von Kiwifreund
Yep, das vermute ich auch :).
Ich bin mittlerweile der Meinung, wegen den Spätfrösten die Minikiwis in bestimmten Lagen eher an eine Nordost- oder Nordwest-Seite zu pflanzen, um einen frühen Austrieb zu verhindern.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Jun 2018, 23:47
von Elro
Das falsche Männchen, von dem ich berichtet hatte hat dieses Jahr super angesetzt. Entweder vom falschen Kens Red, der ein Männchen ist und heuer rund 20 Blüten hatte, befruchtet oder vom 10m weiter entfernten männlichen Jennyteil. Letzteres hatte üppig geblüht. Die Blüten sind aber normal abgefallen.
Bei meinen falschen Pflanzen war das Schild an den Topf angetackert, kann also nur in der Produktion schon falsch gemacht worden sein.
Mal sehen wie die Issai sich macht.
Entäuschen tut mich die so genannte Topf- und Pyramidenkiwai von Manfred Hans. Die hatte im ersten Jahr mal Alibifrüchte und dann seit acht Jahren nicht mehr geblüht. Die Pflanze wächst ausgepflanzt neben der Issai.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2018, 12:05
von Wild Obst
Das erinnert mich auch ein bisschen an die Weiki, die erste Minikiwi die ich gepflanzt habe. Seit mindestens 6 Jahren wächst die gut, hat aber noch nie einmal wenigstens Blütenansätze gehabt.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2018, 12:34
von Wurmkönig
Wild hat geschrieben: 5. Jun 2018, 12:05
Das erinnert mich auch ein bisschen an die Weiki, die erste Minikiwi die ich gepflanzt habe. Seit mindestens 6 Jahren wächst die gut, hat aber noch nie einmal wenigstens Blütenansätze gehabt.


Ich habe Ambrosia Grande, Kens Red, Issai und 4 deliciosas seit 8 Jahren und ich habe damals die ältesten Pflanzen im Baumarkt genommen (die standen da mindestens seit 2 Jahren rum). Da waren letztes Jahr zwar kleinere Blüten dran die dann der Frost vernichtet hat, aber heuer gings ab - bei allen!

Wenn man früher welche will sollte man wohl kolomiktas nehmen. Die Julia von Hrn. Merkel fruchtet auch deutlich früher, da war heuer (erstmalig) schon nach 3 Jahren was dran.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2018, 13:30
von Kiwifreund
Die Julia ist genau wie die Weiterzüchtung Jassai eine Arguta-Hybride.
Die Jassai hatte, wie schon geschrieben, im Jahr nach der Pflanzung gefruchtet und wenn die Julia nicht komplett zurück gefroren wäre, hätte ich da bestimmt auch schon ein paar Früchte kosten können.
Im Sommer 2016 gepflanzt, sind beide nach jetzt zwei Jahren in voller Blüte. Nur der zur gleichen Zeit gepflanzte Herr Romeo ziert sich noch etwas... ;)

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2018, 13:51
von Rib-2BW
Meine Issai, standardgröße; in einem länglichen Container, blühte im ersten Jahr, dann kamen aber die Schnecken und die Pflanze musste ich wieder eintopfen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2018, 14:08
von Kiwifreund
Eigentlich müsste ja die Kiwi aus dem Schneckenbereich schnell heraus wachsen. Ich habe sie anfangs zweitriebig wachsen lassen und dann im Februar nur den stärksten Trieb stehen lassen. Im unteren Bereich habe ich alles für Schnecken Essbare entfernt und keine Probleme mit den Biestern. Vielleicht mögen sie aber auch nicht den Rindenmulch, den ich großzügig verteilt habe.
PS: mein(e) Jenny hat nun doch alle Blüten abgeworfen, also doch ein reinrassiger Kerl.
Im Anhang noch ein Bild vom nicht blühenden Romeo, ebenfalls im zweiten Standjahr. Den habe ich ausnahmsweise mehrtriebig wachsen lassen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2018, 16:57
von Paradeiserin
Ihr habt mich überzeugt, ich werde meine ertrunkene Julia durch eine Jassai ersetzen. So eine könnte glatt bei den heimischen Baumschulen auch zu bekommen sein, mal sehen. :)

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2018, 17:06
von Kiwifreund
Gib doch der Julia an einer anderen Stelle noch eine Chance, falls Platz vorhanden ist, meine hatte sich ja auch wieder prächtig erholt.
Würde bei deinem Boden aber auf jeden Fall eine Drainageschicht unten in die Pflanzgrube machen.
Falls es doch die Jassai werden soll und sie vor Ort nicht zu haben ist, gibt es ja noch den Versand im Netz. Ich habe meine direkt beim Züchter bestellt.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2018, 17:12
von carot
Bei staunassem Boden bringt eine Drainageschicht im Pflanzloch nichts. Sie kann sogar kontraproduktiv sein, was aber eher bei der Kübelkultur relevant wird. Weitaus wirksamer ist die erhöhte Pflanzung. Hierfür wird einfach mit dem vorhandenen Gartenboden ein im Durchmesser großzügiger Erdhügel aufgeworfen und in diesen wird dann gepflanzt. Für die Optik kann das Ganze auch eingefasst werden.

PS: Bei mir wachsen Julia, Romeo, Geneva und Scarlet September. Am schwächsten wächst bisher Geneva. Diese steht direkt hinter meinem Kompost. Ich wollte sie eigentlich sehr schnell aus dem Schatten des Kompostes nach oben ans Rankgerüst führen. Nun kämpft sie aber schon im dritten Jahr gegen den Schneckenfrass an. Aus einem mir nicht erkennbaren Grund sterben die höchsten Triebe im Winter auch immer ein stückweit ab, so dass ich bisher jedes Jahr wieder ab einer Höhe von ca 50cm neu beginnen musste. Ich hoffe dieses Jahr hat sie endlich genug Power, um das etwa 2m hohe Rankgerüst zu erreichen.

Falls die Pflanzung verschiedener Sorten geplant ist, wäre mein Tipp auf die Reifezeiten zu achten. Geschmacklich liegen zwischen den Sorten keine Welten, auch wenn es durchaus Unterschiede gibt, gerade zwischen den grünfruchtigen und rotfruchtigen Sorten.

Scarlet September und Geneva sind frühreife Sorten (September). Julia ist spätreif, bei mir erst Mitte Oktober. Julia hat bei mir bereits Probleme auszureifen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 5. Jun 2018, 17:25
von Kiwifreund
Das mit der erhöhten Pflanzung ist natürlich auch eine gute Idee. Bei mir hatte aber die Drainage geholfen, ist aber wohl auch von der Bodenschichtung bei mir abhängig gewesen.
Zur Kiwi selber: Wann hatte denn dein Romeo das erste mal geblüht?