Seite 27 von 28
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 12. Dez 2024, 18:53
von Lou-Thea
Man muss es wohl wirklich als Würdigung sehen, wenn so ein Exemplar mal ein beleuchteter Hingucker war ist vielleicht die Bereitschaft, es aus diesen oder jenen Gründen mal eben abzusägen doch geringer.
Der Eichselbaum ist jedenfalls klasse.
Ich hab nebenher noch das hier gefunden, weiß nicht, ob ihr das schon hattet:
https://www.wilhelma-saat.de/
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 12. Dez 2024, 20:32
von Cryptomeria
Auf jeden Fall immer besser einen eingewachsenen Baum zu schmücken als die großen , abgesägten Exemplare jedes Jahr mit viel Aufwand , vor allem sturmsicher , aufzustellen. Natürlich steht nicht überall passend ein Baum zur Verfügung. Aber pflanzen für zukünftige Generationen wäre schon ein Anfang.
VG Wolfgang
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 12. Dez 2024, 20:37
von AndreasR
Ja, so ein lebender Weihnachtsbaum ist schon etwas Besonderes.

Aber besser, ein ohnehin der Säge geweihter Baum (weil zu groß geworden und nicht mehr in den Vorgarten passend oder was auch immer) darf noch einmal als Weihnachtsbaum ein paar Wochen glänzen, als gleich im Häcksler zu verschwinden...
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 21. Dez 2024, 11:57
von sempervirens
Cryptomeria hat geschrieben: ↑12. Dez 2024, 20:32
Auf jeden Fall immer besser einen eingewachsenen Baum zu schmücken als die großen , abgesägten Exemplare jedes Jahr mit viel Aufwand , vor allem sturmsicher , aufzustellen. Natürlich steht nicht überall passend ein Baum zur Verfügung. Aber pflanzen für zukünftige Generationen wäre schon ein Anfang.
VG Wolfgang
Weihnachtsbäume sind hier tatsächlich ein ökonomisch wichtiger Exportschlager, auch wenn ein richtiger Wald besser ist , können diese Plantagen, falls gut gemacht, auch einen wertvollen Beitrag zur biodiversität leisten. Meistens sind sie aber eher schlecht gemacht
Aber ich finde einen lebenden Weihnachtsbaum auch besser, kann auch vieler größere Dimensionen annehmen.
Ich persönlich würde aber Ilex und Eibe bevorzugen, welche sich auch mit roten Fruchtschmuck zieren und so schon weihnachtlich wirken.
Wobei der Habitus der Eibe ja nicht wirklich so streng pyramidal wie von einigen anderen Nadelbaumarten ist.
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 9. Jan 2025, 11:08
von sempervirens
Bergmammut sehr standfest :

- Sequoiadendron giganteum
Küstenmammut hat so seine Probleme mit der Schnee Last:

- Sequoia Sempervirens
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 9. Jan 2025, 11:10
von Cryptomeria
Genau. Das ist normal. Viel später ist das dann besser.
VG Wolfgang
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 9. Jan 2025, 11:11
von sempervirens
Ja in der Jugend scheint er ein wenig Gefährdet zu sein also der Küsti
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 9. Jan 2025, 11:44
von Gartenplaner
Wobei Sequoia bis zu einer gewissen Dicke relativ elastisch zu bleiben scheint - 2018 war in meinem Fossilienhain die Krone der altersschwachen Mirabelle abgebrochen und auf eine der Sequoias gekippt, mit der Folge, dass über 1m Spitze fast in 90 Grad umgebogen worden war.
Ich hab die Spitze mit einem Bambusstab wieder gerade geschient und sie wuchs klaglos weiter.
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 9. Jan 2025, 11:45
von sempervirens
Das stimmt das Holz ist lange biegsam
Ich hatte aber schon einen hauptrieb verloren
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 9. Jan 2025, 13:47
von Cryptomeria
Und runtergenommen oder bodentief abgesägt, treiben sie immer wieder aus. Sequoia hat eine enormes Ausschlagvermögen.
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 9. Jan 2025, 14:20
von sempervirens
Ja mache ich denke demnächst mal wieder
Schneefall echt beachtlich an einigen Bäumen sehr viel abgebrochen
Re: Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 9. Jan 2025, 14:29
von Gartenplaner
Cryptomeria hat geschrieben: ↑9. Jan 2025, 13:47
Und runtergenommen oder bodentief abgesägt, treiben sie immer wieder aus. Sequoia hat eine enormes Ausschlagvermögen.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Nov 2012, 12:24…Stockausschlagsfähigkeit der Küstenmammutbäume:


…
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 13. Jan 2025, 13:48
von sempervirens
Was wäre der richtige Zeitpunkt den Küstenmammut auf den Stock zu setzen ? Vermutlich wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind ?
Der Mammutbaum hat ohnehin ständig Schößlinge, als wolle er das man ihn zurückschneidet:[attachment=1]IMG_2745.jpeg[/attachment]
Hier noch die Frostkleider von sempervirens und giganteum:
[attachment=0]IMG_2732.jpeg[/attachment]
[attachment=2]IMG_2755.jpeg[/attachment]
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 30. Jul 2025, 15:00
von Gartenplaner
Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?
Verfasst: 30. Jul 2025, 20:32
von Acontraluz
Bildet sich dann auf diese Weise von allein der Hochstamm, Gartenplaner? Sorry, für die laienhafte Formulierung.