Seite 27 von 127
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 08:26
von Ulrich
Meine quälen sich mehr schlecht als recht aus den Boden. Wie stehen sie bei Dir, und was für Substrat hast Du?
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 11:03
von oile
In diesen Tagen stolpere ich ständig über Ruksans - gar nicht gut!
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 11:06
von cornishsnow
Meine quälen sich mehr schlecht als recht aus den Boden. Wie stehen sie bei Dir, und was für Substrat hast Du?
Anscheinend mögen sie keinen Schatten... hab sie jetzt seit ein paar Jahren an einer sonnigeren Stelle stehen und da scheint es ihnen zu gefallen. Der Boden ist eher sandig.

Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 17:28
von Ulrich
Dann werde ich sie nach der Blüte mal umsetzen. Anbei: Sc. rosenii alba
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 18:40
von cornishsnow
Wow! Sehr schön!

Ich hab heute auch noch eine im Schatten gefunden und sie gleich umgesetzt.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 20:29
von lerchenzorn
Was ich in der Türkei damals als
S. rosenii bestimmt hatte, stand bei 2500 m in völlig sonnigen, alpinen Matten.

Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 21:00
von pumpot
Auch was hübsches: Scilla bifolia Norman Stevens
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 21:07
von Phalaina
Anscheinend mögen sie keinen Schatten... hab sie jetzt seit ein paar Jahren an einer sonnigeren Stelle stehen und da scheint es ihnen zu gefallen. Der Boden ist eher sandig.

Die Präferenz für einen sonnigen Standort kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen. Einige
Scilla rosenii stehen bei mir seit Jahren direkt an der Nordseite des Hauses und blühen dort genauso regelmäßig wie die an der Südostseite wachsenden Pflanzen. Sie kommen aber deutlich später zum Austrieb und zur Blüte. Das Substrat ist in beiden Fällen sehr durchlässig, im Grunde genommen Perlite mit einem Zusatz von Humus und Lehm - und guter Düngung.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 21:09
von Phalaina
Auch was hübsches: Scilla bifolia Norman Stevens
Ja, die mag ich auch!

Manch anderer Betrachter empfindet die Blüten aber als ein wenig "unordentlich".
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2014, 22:14
von pearl
Auch was hübsches: Scilla bifolia Norman Stevens

gefüllte Formen sind mir in den Beständen hier noch nicht aufgefallen. Aber darauf zu achten ist vielleicht auch wieder spannend.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2014, 19:45
von Ulrich
Hier hat sich Sc. Vaclav ganz gut vermehrt. Mit einem schönen Blau.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2014, 20:13
von zwerggarten
hm.

ich nehme an, eine auslese von scilla siberica? ist sie himmel- bzw. gleichmäßig hellblauer und weniger kupfersulfatfarben als die art oder täuscht das foto? oder sind es die dunklen stengel wie bei der altbekannten 'spring beauty', nur nicht so leicht violettstichig dunkelblau wie diese?
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2014, 20:17
von Ulrich
Ich denke, es ist eine Sc. melaina Auslese
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:52
von zwerggarten
okeee?!

Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2014, 22:23
von murkelbi
Ganz in meiner Nähe gibts ein aufgelassenes Grundstück, das gibts jedes Jahr einen blauen Teppich von scilla, mittendrin stehen dieses Jahr ab und an wilde Mahonien mit Blüten in strahlendem Gelb. Ein wunderschöner Anblick!Ich versuch morgen ein Foto zu machen.Der blaue Scillateppich fällt mir jedes Jahr auf, aber blühende Mahonien dazwischen das erste Mal. Da frag ich, haben die sonst unterschiedliche Blütezeiten?Ansonsten würd ich das nachpflanzen wollen, ich hab da auch so eine unmögliche Stelle.LG murkelbi