Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 14. Jun 2010, 20:51
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Eben.Der Not gehorchend.Anderswo mit Krampf einen Schottergarten zu produzieren ist ganz was anderes.Wenn ich in einem Botanischen Garten etwa ein Wüstenhaus, ein Regenwaldhaus, udgl., einrichte, schön. Ein paar Quadratmeter Pseudohochmoor in einem Garten in einem Gebiet mit normalen Boden - schon recht zweifelhaft.In meinem Garten wächst auch nicht alles, da betreibe ich auch keinen großflächigen Umbau. Ein paar Stauden kriegen passendes Material zur Drainage eingearbeitet, Schattenpflanzen kommen in den Schatten, Sonnenpflanzen in die Sonne, und durstige Pflanzen in das feuchteste Eck. Ja, und ein Rhododendron steht in einem Kübel.Und die mediterranen Gewächse müssen halt auch im Kübel durchhalten und im Winter geschützt eigestellt werden.Was nicht geht, geht halt nicht.Der gravel garden von Beth Chatto ist aus der puren Not geboren, ich hab das Photo einer handvoll "Erde" noch vor Augen: kleine Steine, grosse Steine, ein bischen Sand. ...
...da bin ich weitestgehend Deiner Meinung: Meine gezeigten, wohldurchdachten Kiesgärten wurden auf kiesigem Untergrund (500 m Luftlinie zum Rhein) angelegt, die jährlichen Niederschläge betragen gerademal 500 - 600 mm, heisse Sommer, windiger Standort. Da wären wohl eher Rosen, Rittersporn und Co fehl am Platz. Außerdem war hier minimaler Pflegeaufwand gefordert, was mit diesen FR1- und SH1- , besonders stresstoleranten Stauden an diesem Standort gewährleistet werden könnte.Zitat repariert. LG NinaEben.Der Not gehorchend.Anderswo mit Krampf einen Schottergarten zu produzieren ist ganz was anderes.Wenn ich in einem Botanischen Garten etwa ein Wüstenhaus, ein Regenwaldhaus, udgl., einrichte, schön. Ein paar Quadratmeter Pseudohochmoor in einem Garten in einem Gebiet mit normalen Boden - schon recht zweifelhaft.In meinem Garten wächst auch nicht alles, da betreibe ich auch keinen großflächigen Umbau. Ein paar Stauden kriegen passendes Material zur Drainage eingearbeitet, Schattenpflanzen kommen in den Schatten, Sonnenpflanzen in die Sonne, und durstige Pflanzen in das feuchteste Eck. Ja, und ein Rhododendron steht in einem Kübel.Und die mediterranen Gewächse müssen halt auch im Kübel durchhalten und im Winter geschützt eigestellt werden.Was nicht geht, geht halt nicht.
Hi Brigitte,meine letzte Woche gelieferten Echium russicum sind blau?! Kommt mir sehr seltsam vor. Sehen aus wie Echium vulgare. Werde mal Bilder einstellen, wenn ich wiederzuhause bin.
Ruderalflächen sind in der Regel artenarm, das ist richtig....was Kiesgärten a la Steppe, Trockenrasen u. ähnl. betrifft, worauf sich mein Konzept bezieht, sind sehr Artenreich: bis zu 50 Arten und mehr pro m2 kommen da vor !Zitat repariert. LG NinaDas Buch kenn ich zufälligerweise und schätze es entsprechend gering.Solche Pseudo-Themengärten erinnern meist an die Kombination Pingui-Eisbär oder die unsäglichen Varianten der "Alpengärten".Ein echter Schotter"garten" enthält wesentlich weniger Arten und Exemplare, und die zusammengehörig. Ruderalflora ist halt ein Ding an sich....Eine Zusammenstellung diverser Xerophyten bedarf keines Etikettenschwindels als modischer "Kiesgarten".