Seite 27 von 31

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 1. Jun 2020, 19:46
von partisanengärtner
Das sieht mir aus wie ein "Unkraut". Korbblütler? ::) Drosersämlinge erkennst Du allenfalls mit der Lupe. Haarfeine Keimblätter die oft weniger als einen Millimeter lang sind, dazwischen dann das erste Fangblatt das mit dem bloßen Auge nur zu erahnen ist.

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 1. Jun 2020, 20:01
von APO-Jörg
Als Blattstecklinge haben sie so ausgesehen und das müsste auch bei Sämlingen so sein? Dann ist wohl doch kein Drosera sein schade.

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 1. Jun 2020, 22:17
von partisanengärtner
Ich mach gerade einzelne Blattstecklinge und Sämlinge seh ich auch mit einer starken Lupe. Glaubte alle verloren zu haben aber 4 D.rotundifolia (einer mit Blütentrieb, 2 intermedia und vielleicht ein anglika sind doch noch da.

Wenn keine Sämlinge aufkommen bei Dir bekommst Du eine gute Portion Samen und einen Steckling gebe ich sicher auch ab.
Aber ich glaube Deine Sämlinge sind noch so winzig das man die auf dem Foto nicht erkennen kann.

Ich möchte mal wieder hunderte auf einem Haufen haben. Das muss doch zu machen sein.

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 1. Jun 2020, 22:21
von APO-Jörg
Danke für dein Angebot
So ein Haufen wäre auch mein Traum ;D
So wie im BG bei euch würde mir schon reichen

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 1. Jun 2020, 22:27
von partisanengärtner
;D ;)

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 13. Feb 2021, 15:15
von partisanengärtner
Solche Temperaturen sind für viele Arten bei mir kritisch. Mal sehen ob Darlingtonia, Drosera binata und andere das überleben.
Noch haben sie eine schöne Schneedecke. Die taut aber tagsüber schon langsam ab. Die Frontverkleidung hat schon gar keinen Schnee mehr.

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 13. Feb 2021, 16:47
von Eckhard
Oh, hast Du Darlingtonia draußen?? Darf der Wurzelstock Frost bekommen?

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 13. Feb 2021, 17:33
von partisanengärtner
Da wo die her sind kommen Fröste durchaus über länger Zeit vor. Die Von der Küste werden wohl nur kurze Fröste abbekommen.

Ich hatte einen Klon der solche Winter wie diesen in einem normalen Moorbeet hier in 6b über viele Jahre ertragen hat.
Der gleiche Klon existiert in Hollfeld noch. Allerdings bekam sie unter den Bedingungen die Blühreife nicht hin.

Meinen Ableger hatte ich dann ein Jahr im Atelier frostarm überwintert.
Im Jahr drauf hat er dann einmal geblüht. Anschließend ausgepflanzt bis zu seinem Ableben zwei Jahre später nicht mehr.

Die großen Rosetten sind regelmäßig erfroren. Haben sich aber die Ausläufer immer weiter gehalten.
Die Wurzeln vertragen also definitiv mehr Frost als die Herzen der alten Rosetten.

Mein neues Haltungssystem böte die Möglichkeit mit wenig Aufwand solche Pflanzinseln im Spätherbst aufzunehmen und drinnen zu überwintern.
Leider habe ich mich zu spät dran gemacht, da waren sie das erste Mal eingefroren. Als sie aufgetaut waren, dachte ich das Schlimmste ist vorbei. Beim zweiten Winteransturm hatte ich den Winter also schon abgehakt.

Mein System ist nur einfach wenn man vor der jeweiligen Vereisung dran denkt.
Da die jetzigen Pflanzen einer Gebirgspopulation sntstammen und alle subadult sind, rechne ich mir unter dem Schnee noch Chancen aus. Außerdem erwarte ich frische Samen aus den USA, die ich dann ganz auf die andere Kulturführung anpasse und einfach rechtzeitig auf dem Dachboden überwintere.

Da ist das Wasser der Saatschalen noch immer nicht gefroren, obwohl das Dach ohne Isolierung einfach gedeckt ist.

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 13. Feb 2021, 18:06
von Eckhard
Ok, Danke! Ich wusste nicht, dass die Populationen so unterschiedlich sind!

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 14. Feb 2021, 08:42
von partisanengärtner
Hier bekommst Du mal einen Eindruck was in dieser Art drinnen steckt
https://www.cpukforum.com/forum/index.php?/topic/51107-red-darlingtonia-alpine-farms-del-norte-co-ca-oct-2014/

https://www.flickr.com/photos/63000221@N05/albums/72157716429151816
Von diesen beiden Standorten hoffe ich Samen zu bekommen.

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 14. Feb 2021, 08:49
von partisanengärtner
https://sarracenia.proboards.com/thread/1740/darlingtonia-mountain-valley-meadow-curry

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 14. Feb 2021, 12:35
von Eckhard
Schöne Aufnahmen von natürlichen Wuchsorten, Danke! Hätte mir das gar nicht so hängig vorgestellt, die Stellen sind wohl durchsickert.

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 14. Feb 2021, 13:49
von partisanengärtner
Genau das ist vermutlich das Problem in der Kultur. Daher rechne ich mit meinem Inselansatz gute Chancen aus. Das entspricht weitgehend einem durchsickerten Substrat.

Die letzten Exemplare die ich aus solchen Aussaaten zurückbekommen habe, sind jetzt so kultiviert. Das sah letztes Jahr ziemlich vielversprechend aus.

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 15. Feb 2021, 18:26
von Eckhard
Ich würde es dann mit etwas luftigerem Substrat probieren, vielleicht grober Quarzsand, Seramis und etwas Spaghnum z.B.

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Verfasst: 19. Feb 2021, 16:52
von Eckhard
Unter dem Schnee haben die Sarracenia purpurea die Kälte (-23°) gut überstanden. Nun tauen sie langsam raus: