Seite 27 von 74

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:47
von Gartenplaner
;)

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 3. Aug 2019, 14:51
von Chica
Ich hätte irgendwie Lust mir Deine Wiese einmal in echt anzuschauen, mit den Orchideen!

Ach, fällt mir ein, ich habe ja ein paar Fotos meiner Knautia-Möhren-Ecke hochgeladen.

Bild Bild

Ist irgendwie eine erfrischende Farbkombi, oder?

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 3. Aug 2019, 15:22
von Gartenplaner
Das "Große Rasenstück" in wesentlich schöner :D

Meine Wiese wär kein gutes Beispiel, noch immer zu nährstoffreich und zuviel Gräserkonkurrenz, so dass die Orchideen schon ziemlich bedrängt sind und man vor allem die Ophrys eigentlich nicht entdecken würde, wenn man nicht, wie ich, weiß, wo die Blattrosetten im Frühling ungefähr waren.
Und selbst dann noch ist es schwierig - finde die Orchidee ;D:

Bild

Bild

Ja, sie ist da, genau in der Bildmitte ;)

So oder so (man beachte den Hinweis auf 2 Schmetterlingsarten auf der Seite ;) ) sieht es bei mir definitiv nicht aus.
Orchideen können auf mageren, richtig gepflegten, zur richtigen Zeit für die Samenreife gemähten Wiesen sehr zahlreich sein.
Aber bei vielen Arten würde eine Düngung ausreichen, sie komplett zum Verschwinden zu bringen.
Oder fortschreitende Verbuschung.

Eigentlich erstaunte mich sehr, dass sich Ophrys apifera von alleine ansiedelte, das hätte ich, wenn überhaupt, noch lange nicht erwartet.
Mit ein paar anderen Arten hab ich Anpflanzversuche mit gärtnerisch vermehrten Pflanzen gemacht mit durchwachsenem Erfolg, Orchis mascula, die auffällige, violette Blüten hat, blühte drei oder vier Jahre, verschwand dann aber leider ohne Sämlinge hinterlassen zu haben, dabei ist das eine häufige Art, die nicht so extrem anspruchsvoll an den Lebensraum ist, Himantoglossum hircinum hingegen, produzierte Sämlinge, wobei die Art schon sehr anspruchsvoll an Bodenbeschaffenheit und Mykorrhiza ist.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 3. Aug 2019, 18:55
von lerchenzorn
Bienen-Ragwurz und Riemenzunge sind in Nordostdeutschland in leichter Ausbreitung. Denen bekommen die wärmeren Jahre offenbar gut. Sie besiedeln hier auch weniger spezifische Lebensräume, die Ragwurz inzwischen sogar halbruderale urbane Grasfluren.

Beim Stattlichen Knabenkraut weiß ich nicht, ob es im Süden nicht stärker auf höhere Lagen begrenzt ist.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 07:49
von Chica
Mein drittes Initialbeet ist fertig, so gut wie alle Möhrenschalen geleert, ein paar Pflanzen kommen noch einzeln in die Einfahrtwiese.

Bild

Es gibt jetzt da Lychnis flos-cuculi, Anchusa officinalis, Centaurea jacea,

Bild Bild Bild

Anthyllis vulneraria, Dianthus carthusianorum, Centaurea stoebe,

Bild Bild Bild

Reseda luteola, Campanula trachelium, Melilotus officinalis.

Bild Bild Bild


Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 08:08
von Chica
Die Auswanderung der Pflanzen aus den Initialbeeten 1 und 2 funktioniert perfekt. Echium vulgare, Reseda luteola aber auch Knautia arvensis und die Centaureen sind auf dem Vormarsch in die Wiese.

Bild Bild

Ich habe mir gestern schon die möglichen Positionen für Initialbeet 4 und 5 angeschaut. Saatgut für Onobrychis vicifolia, Vicia cracca, Medicago falcata und noch einmal Lotus corniculatus ist schon geliefert.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 09:06
von Wild Obst
Da Direktsaat in die Wiese bei mir nur so mäßig gut funktioniert hat, auch wenn ich auf eingeebnete Maulwurfshäufen oder Wildschweinwühlstellen säe, versuche ich auch immer mehr über Pflanzung.

Die letzten Wochenenden habe ich auch ausgepflanzt: Primula veris, Salvia pratensis, Centaurea scabiosa und C. jaeca. Leider habe ich keine Bilder gemacht.

Ich sähe gerne in alten Balkonkästen aus, da ist mehr Volumen als in Karottenschalen, aber andererseits gehen die Samen da gerne auch mal durcheinander. Aber für's Auspflanzen in der Wiese ist das ja egal.

Aussäen muss ich noch Dianthus carthusianorum, Onobrychis vicifolia und noch mehr Salvia pratensis, von denen hätte ich vermutlich auch noch überzählige Samen aus eigener Sammlung, wenn jemand interessiert ist.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 09:31
von Wühlmaus
Chica hat geschrieben: 29. Okt 2019, 08:08
Die Auswanderung der Pflanzen aus den Initialbeeten 1 und 2 funktioniert perfekt. Echium vulgare, Reseda luteola aber auch Knautia arvensis und die Centaureen sind auf dem Vormarsch in die Wiese.


Behalte ein Auge auf Knautia arvensis. Zumindest hier ist sie ein Meister der Selbstaussaat und Verdrängung...

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 09:35
von oile
Ich habe gerade aus einem Beet gejätet.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 09:37
von Wild Obst
Knautia arvensis hat auch bei mir schon in der Wiese ausgehalten, bevor ich sie gekauft habe und sich auch als eine der wenigen Wiesenblumen von alleine schon zumindest lokal (bis zu 3-5m von bestehenden Pflanzen) recht gut ausgebreitet. Aber ich finde Knautia arvensis in der Wiese wunderbar: lange und ausbauernde Blüte, viele blütenbesuchende Insekten. Das ist genau das, was ich will.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 09:38
von APO-Jörg
Wir haben immer Wildsamen gesammelt und einfach auf unsere kleine Wiese verteilt. Das hat sich mit den Jahren entwickelt.
https://goo.gl/photos/kbNBuH4njhGTLqkr8

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 10:25
von pearl
Wild hat geschrieben: 29. Okt 2019, 09:06
Salvia pratensis, von denen hätte ich vermutlich auch noch überzählige Samen aus eigener Sammlung, wenn jemand interessiert ist.


ja, ja, hier, hier!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 10:27
von oile
Ich könnte auch was gebrauchen.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 10:39
von Wild Obst
Kein Problem, pearl und oile, ihr könnt mir gerne eine PM schicken mit eurer Adresse und welche Arten ihr genau wollt (und wie viel). Ich sollte mehr als genug Samen für mich selbst haben.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 29. Okt 2019, 10:43
von APO-Jörg
Ich hab zwar keinen Samen von Salvia pratensis könnte aber eine große Pflanze mit einigen Nebenpflanzen versuchen zu teilen.