News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209298 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet im Schneckengebiet

macrantha » Antwort #390 am:

Hallo Zusammen,für Bekannte habe ich ein kleines Staudenbeet geplant. Der Standort lässt einiges zu, ist aber nicht ganz einfach.Mich würde interessieren, ob ihr speziell dazu Erfahrungen mit manchen der verwendeten Pflanzen gemacht habt.Standort: unterhalb eines steilen Hanges mit Sickerwasser, vom späten Vormittag bis zum frühen Abend voll besonntBoden: "normal", aber sehr feucht und nährstoffreich; in Winter Staunässe; als Zeigerpflanzen wuchern dort Iris pseudacorus und Carex acuta :PNeben der Winternässe (im Sommerhalbjahr ist man ja dankbar darüber) gibt es extrem viele Schnecken. Umliegend Wiesen, also ist an eine vernünftige Bekämpfung kaum zu denken.Ansprüche an das Beet: unkomplizierte, blühende Stauden die unter diesen Bedingungen gut wachsen und nicht mit Stumpf und Stiel verspeißt werdenArten-/Sortenauswahl:Aconitum carmichaelii `Arendsii´ Alchemilla mollisCarex elata 'Bowles Golden'Euphorbia palustrisGeranium 'Rozanne'Lythrum salicaria 'Blush'Nepeta kubanicaPolygonum amplexicaule 'Inverleith' (Syn. Bistorta amplexicaulis oder Persicaria amplexicaulis)Veronicastrum virginicum 'Diana'ich suche noch einen Bodendecker für dieses Beet; gerne was mit etwas gröberem Laub ... ::)hinter dem Beet läuft eine hüfthohe Trockenmauer, die den Hang abstützt. "Trocken" ist diese natürlich auch nicht.Um das Beet mehr in den Garten einzubinden, sollen einige Pflanzen aus dem Beet auf der Mauerkrone wiederholt weder.und zwar:Alchemilla mollisCarex elata 'Bowles Golden'Geranium in blau (hätte gerne ein kompaktes Kissen als Rozanne' -> vielleicht Spinners? Orion? Nimbus?Auf der Mauer hinter die unten stehende Veronicastrum möchte ich noch was auffallendes plazieren, was zu den straffen Blütenständen passt. Habe an Eupatorium rugosum 'Chocolate' gedachtWas haltet ihr davon? Verträgt eine davon doch keine Winternässe oder Schneckendruck?fragende Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #391 am:

Macrantha,moin moin ! :D :D :DLiest sich spannend Deine Beetplanung!Ich denke schon, dass das weitgehend funktioniert. Einzig bei Nepeta kubanica hätte ich Bedenken. Feuchteliebender (wenn auch auch nicht nässeliebend) wäre Nepeta subsessilis (B/FR 2-3). In einem ähnlichen Beet im Hermannshof werden auch blaue Iris sibirica und gelbe Hemerocallis verwendet. Gerade Iris sibirica stelle ich mir in Habitus und Blütenfarbe sehr gut als Ergänzung Deiner Auswahl vor. Ob 'Rozanne' an dem sehr feuchten Standort funkioniert weiß ich nicht. Ein Versuch wäre es wahrscheinlich wert. Evtl. würde ich Geranium palustre oder Geranium pratense in Erwägung ziehen.Auf der Mauerkrone könnte es Carex elata evtl. zu trocken werden? Bei mir versagt dieses Gras an vielen Standorten. Nur an sehr frischen bis feuchten, lehmigen Standorten habe ich Erfolg damit. Geranium 'Rozanne' wäre auf jeden Fall auf der Muuerkrone mit seinem überhängenden Wuchs ein Gewinn. Um die Blütenform der Veronicastrum zu wiederholen, könnte ich mir sehr gut Lysimachia clethroides vorstellen! Dazu würde Dein Eupatorium 'Chocolate' (falls es dem auf der Mauerkrone nicht zu trocken ist) wunderbar passen.LGJo
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet

macrantha » Antwort #392 am:

Hallo Jo,danke für die Rückmeldung. Vielleicht sollte ich die Geraniums zwischen Mauerkrone und Beet tatsächlich austauschen - guter Einwand. Auch über Nepeta subsessilis werde ich nachdenken (bzw. gleich mal nachschlagen; habe ich bisher noch nie verwendet). Trocken ist die Mauerkrone definitiv nicht. Vom Hang kommt ordentlich Schichtwasser; Jedoch ist dieser Standort besser drainiert, da mit Kieserde hinterfüllt.Mein Carex elata in einem normalen bis eher trockenen Bereich ist auch nciht gerade frohwüchsig - sollte ich dringend mal umsetzen. Dort kann ich es mir ganz gut vorstellen, zumal auch ein großer Ligustrum ovalivolium 'Aureum' dort wächst.Bei Hakonechloa hätte ich Angst, dass es im Winter absäuft.P.S.Nach der Bewertung der Staudensichtung liebäugle ich mit Nepeta manschuriensis 'Manchu Blue'. Da ich diese aber bei meinem Staudengärtner nicht bekomme, weiche ich wohl auf was ganz anderes aus. Und zwar auf Filipendula rubra 'Venusta'Da habe ich dann gleich noch schöne Samenstände.Bei den Storchschnäbeln bin ich unentschieden zwischen diversen Pratense-Hybriden ( Orion, Brookside, Johnsons's Blue) und der G. collinum-Hybride Nimubs. Ist jedes Mal das Gleiche - sie kommen mir alle so ähnlich vor, dass ich mich nicht entscheiden kann. Ich müsste mal jede dieser Sorten auf ein paar m² nebeneinander aufpflanzen ::)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #393 am:

...bei Hakonechloa hätte ich keine Bedenken. Das habe ich schon auf schwerem, nassen Lehmboden in kälteren Regionen gepflanzt. Es wächst und gedeiht bestens! Versuchs mal. :DIst zwar nicht gelb, aber Molinia caerula (z.B. 'Moorhexe') wäre auf diesem nassen Standort sicher gut einsetzbar. Auch Carex grayi wäre hier eine gute Wahl. (Gibt es viellecht eine gelbliche Sorte?)Übrigens: Wie wäre es mit Caltha palustris als "Bodendecker" ? Oder: Myosotis Hybride (z.B. 'Bill Baker' Auch generell interessant: ennst Du die Sorte Iris pseudacorus 'Berlin Tiger' (da eh schon diese Iris dort gut gedeiht..)Evtl. könnte man noch eine Akzent- oder Leitpflanze einbauen? Z.B.: Angelica gigas oder ein Peucedanum oder Parthenium integrifolium
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #394 am:

Die Nepeta manschurensis habe ich vor einigen Wochen in ein Kiesbeet gepflanzt (gibts beim Staudengärtner in Affolterbach :D ). Die ist aber wohl eher eine Pflanze für trockenere Standorte (im Gegensatz zur N. subsessilis). An die Fillipendula dachte ich auch. :D Nicht nur deshalb eine sehr gute Wahl. ;)
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet

macrantha » Antwort #395 am:

Ja - einen Doldenblüher werde ich wohl auch noch reinquetschen (bei den ganzen schmalen Blütenkerzen.Peucedanum ostruthium `Daphnis´ fände ich toll und hat der örtliche Staudengärtner auch (angeblich).Ist halt die Frage, ob das dann über die Jahre bestand hat, aber vielleicht finden es die Besitzer ja so toll, dass sie dann nachpflanzen.P.S. evtl ziehen wieder ein paar Stücke Iris pseudacorus ins Beet (in Töpfen versenkt).Mal sehen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #396 am:

...dieses Beet (Planung Petra Pelz) bewunderte ich auf der BUGA:diverse Lythrum (auch die Sorte 'Blush'), diverse Pseudolysimachion, im Hintergrund Fllipendula rubra 'Venusta', Calamgrostis x acutiflora....Bild(jetzt mit Bild ;) )
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #397 am:

Peucedanum ostruthium `Daphnis´sät sich selbst aus! Die wird sich wohl erhalten. Da muss man wohl eher unerwünscte Sämlinge entfernen...
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet

macrantha » Antwort #398 am:

Super - dann hast Du es also auch schon gepflanzt.Bei großen Planungen achte ich zwar nicht darauf, aber in diesem Fall möchte ich alle Pflanzen vom örtlichen Gärtner beziehen - das macht es einfacher. Mit etwas Vorlauf sollte er dann auch wirklich alles dahaben (zur Not über den Staudenring ertauscht).Gibts zu der Planung von Petra Pelz ein Bild?Ah - sehe, Du hast es gerade eingefügt.P.S. übrigens kann man hier einen netten Artikel zu Staudenknöterichen (ich verwende jetzt absichtlich mal den deutschen Namen) lesen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #399 am:

...toller Artikel. Vielen Dank!Ja, Dein Beet ensteht vor meinem geistigen Auge! Das wird ganz sicher sehr schön!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #400 am:

...noch eine Anmwerkung zu Iris pseudacorus: Sie können sich nach eigener Erfahrung auf frischem bis feuchtem Boden sehr stark ausbreiten! Die muss man schon gut im Zaum halten, wenn sie andere Stauden nicht überwachsen sollen. Sie säen sich auch gut selbst aus.
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Mein neues Staudenbeet

Sandfrauchen » Antwort #401 am:

Macrantha,ich kann mir Deine Staudenauswahl auch sehr gut vorstellen. Filipendula rubra 'Venusta' finde ich übrigens auch wegen des dekorativen Laubes schön, das sich außerdem im Spätherbst orange-bräunlich färbt. Vielen Dank auch für den Link zu dem Knöteriche-Artikel! :D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #402 am:

@Katrin,ich muss Dir Abbitte leisten! Ich hatte mal behauptet, Bistorta amplexicaulis sei keine Staude für trockene Beete. Der Zufall (oder war es eine Eingebung) hat mich eines besseren belehrt. In einem neueren Staudenbeet hatte ich noch einen kleinen Platz frei und eine Staude zuviel in meinem Garten. Dadurch gelang besagte Bistorta in das bereits gezeigte Staudenbeet. Der Knöterich wächst und gedeiht in rel. sandigem Boden ohne Wässern! Er bleibt deutlich kompakter als auf frischem, nahrhafterem Boden. Aber er blüht und zeigt keine Anzeichen von Wassermangel. Man muss einfach mehr wagen und experimentieren!LGJoBildBildDie Knöterich-Blüte vor Artemisia ludoviciana (als wäre es geplant ;)) BildDieses Tete à tete war tatsächlich geplant...
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Mein neues Staudenbeet

Katrin » Antwort #403 am:

Wusste ich ja, dass er das packt ;) . Hier habe ich ihn an einigen sonnigen Beeten im Vordergrund, das geht recht gut. Allerdings regnet es hier - meistens, heuer nicht - mehr als bei euch, daher wusste ich auch nicht, ob es wirklich überall funktioniert. Aber schön schauts aus!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #404 am:

In diesem Beet waren die Bistorta geplant: als Kontrapunkt in Farbe und Form zu vielen (oft etwas langweilig wirkenden) Korblütlern und als vermittelnde Farbe zu den Echinacea und Liatris.Bild
Liebe Grüße

Jo
Antworten