Seite 27 von 31
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 30. Mai 2011, 22:03
von troll13
So sieht meine aus.Allerdings hat sie seit Jahren immer nur eine Blüte pro Stiel. Sie bleibt mit ca 30 cm deutlich niedriger als mein Typ von P. veitchii und das Laub ist dunkler. Die Blüten stehen auch "seitlich" und "nicken" wie Deine.Meine '... woodwardii' ist eine vegetativ vermehrte Pflanze von Coen Jansen.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 30. Mai 2011, 23:25
von macrantha
Isses nicht eigentlich ein Merkmal der var. woodwardii, dass sie mehrere Blüten pro Stiel trägt? Oder verwechsle ich da was? Höhe ist übrigens ca. 40 cm auf einem sehr armen (sandigen) Standort.P.S. Deine Pflanze hat viel "rundere" Blüten ... hmmm
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 30. Mai 2011, 23:41
von Soili
Bei mir blüht auch endlich was, als erste 'John Harvard'
Himmel, hundertprozentiger Treffer in meinem Beuteschema

.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 08:23
von Martina777
Himmel, hundertprozentiger Treffer in meinem Beuteschema

.

Ich fürchte, bei mir auch. Was für eine Farbe!
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 11:22
von knorbs
Kann mir jemand folgende Paeonie nachbestimmen?Sie ist vor ca. 2 Wochen verblüht, Blüten stehen seitlich, meist mehrere Blüten pro Trieb.Sie ist ein Teilstück aus dem bot. Garten Hof und wurde mir als Paeonia veitchii ssp. woodwardii vereehrt.Knorbs hat das mal angezweifelt (kannte aber die Blüte nicht).Deshalb poste ich hier dieses (sagenhafte!) Bild, das freundlicherweise Artemisia für mich aufgenommen hat.
habe ich gezweifelt?

das ist dann
Paeonia anomala ssp. veitchii nach der
revision von hong/pan, der den anomala komplex intensiv untersuchte. hier sein ergebnis zur einordnung der früheren "woodwardii" bzw. "veitchii var. woodwardii":
"Paeonia woodwardii, according to its protologue (Stern & Cox, 1930: 43), differs from P. veitchii in its smaller stature (ca. 30 cm tall, vs. up to 90 cm in P. veitchii) and longer, hispid hairs along the veins on both leaf surfaces. Stern (1946), followed by Fang (1958), recognized P. woodwardii as a variety under P. veitchii. However, as earlier mentioned, P. veitchii is variable in its leaf indumentum, usually having hairs only adaxially, but rarely also abaxially. We examined specimens from southern Gansu, including the type locality (Jone in Gansu) of P. woodwardii, and found both states of leaf indumentum. Therefore, we regard P. woodwardii as merely representing part of the specific variation found within P. veitchii and do not formally recognize it."und zur veitchii:
""Paeonia veitchii differs from P. anomala, according to Stern (1946) and Pan (1979), in having several flowers on a stem instead of a solitary flower as in P. anomala. We examined some 175 specimens of P. veitchii and observed that the number of flowers on a stem varies greatly. At one extreme, there can be four fully developed flowers per stem. The majority of individuals of P. veitchii possess one to three flowers or underdeveloped flower buds per stem in addition to the terminal, fully developed flower. At the other extreme, only a solitary, terminal flower is fully developed without additional flower buds, the condition seen in the majority of individuals of P. anomala. Rarely in P. anomala may there be one or two underdeveloped flower buds in the upper leaf axils. In such cases, both conditions, i.e., with or without additional underdeveloped flower buds, may be observed within a single population of P. anomala. Paeonia veitchii is evidently different from P. anomala in the number of flowers per stem, but this character is continuously variable and bridges the two taxa. die beiden anomala varietäten sind räumlich getrennt, haben also keinen überschneidungsraum. wg. der vielen übereinstimmenden merkmale ordnet sie hong trotz der disjunkten verbreitung als varietäten ein:
"The two taxa are allopatrically distributed, with Paeonia anomala to the north and northwest of the Gobi Desert and P. veitchii to the south. On the basis of this disjunct distribution, one might argue in favor of separation at specific rank. However, the morphological differences between the two taxa are not clear cut, showing considerable intergrading especially in flower number per stem. Therefore, subspecific rank seems more appropriate ."
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 14:51
von elis
Hallo !Das ist meine farbenprächtigste Stauden-Päonie. Weiß aber leider keinen Namen. Ich weiß nur, das sie stinkt.lg. elis
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 14:53
von elis
Nahaufnahme
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 14:54
von elis
Das ist auch eine namenlose.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 17:14
von sonnenschein
Hier blühen jetzt auch etliche.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 17:16
von sonnenschein
Mein Liebling - aber lieber habe ich sie eigentlich, wenn sie nichts rosafarbenes in ihrem Cremeweiß in der Mitte hat. Aber seis drum, sie steht im Rosenpark und es hat sich vor ein paar Wochen eine riesige Erinnerung an Brod über sie gelegt. Sie lebt wenigstens noch.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 17:20
von sonnenschein
Hier ist jetzt die Blüte meiner Peregrina. Die rosafarbene Therese Bugnet, die wirklich verschärft zu ihr aussieht

habe ich mit einer Grabegabel beiseite gehalten

.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 17:21
von sonnenschein
Dann gibts noch einen weiteren Liebling, meine magische P.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 17:22
von sonnenschein
Und schon fast abglüht und ganz weiß die Laura Dessert
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 17:23
von sonnenschein
Und jede Menge no-names
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 31. Mai 2011, 19:01
von macrantha
Danke Knorbs :-*Vielleicht hast Du auch nur gesagt, dass sich wohl der Name geändert hat, wenn es denn eine echte ist.Dann merke ich mir einfach mal, dass man "früher" (oder wie Biologen sagen: "nach der Umbenennung ist vor der Umbenennung") in P. anomala veitchii und P. a. woodwardii getrennt hat, jetzt aber beides zusammenschmeißt und damit die ssp. "woodwardii" kassiert wurde (richtig?) :PBy the way: welches kleine Dingelchen hast Du mir denn nochmal vermacht? Es sieht nämlich verdammt änlich aus (Garten ist ja nicht in PC-nähe, deshalb kann ich nicht mal eben nachschaun und meine Exel-Pflanzenliste habe ich ganz schon vernachlässigt).