Seite 27 von 93

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 10:47
von sarastro
Gut, dies wieder einmal zu hören. Knorbs, bist du Lehrer? ;DDieser Punkt der Photosynthese sind sich auch Fachleute viel zu wenig bewusst.Fest steht jedenfalls, dass alle Frühlingsgeophyten binnen kurzer Zeit, also in ihrer kurzen Vegetationsperiode viel Nährstoffe aufnehmen müssen und auch können. Besonders Narzissen, aber auch Galanthus vertragen in dieser Hinsicht einiges. Man denke nur an die jährlichen Hochwasser in den Auen, was da an Nährstoffeintrag stattfindet.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 11:02
von motte †
Danke Knorbs,verständlich und sehe hilfreich. Ich denke das man bei einigen Pflanzen einfach zu vorsichtig düngt. Wie Sarasto schreibt macht die Natur uns es ja eigentlich vor.Danke für die Info

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 11:04
von knorbs
Knorbs, bist du Lehrer?
gut dass wir uns persönlich kennen ;D ...aber an all die anderen...will nicht lehrerhaft rüberkommen :P .

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 11:20
von Irisfool
:Dhast die Frage von sarastro aber "elegant umsegelt" ;D ;D ;D

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 11:20
von sarastro
Nee, hat mich nur an meine Hohenheimer Zeit erinnert und die Pauker, die uns dies versucht haben, einzudrillen. :D

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 11:22
von sarastro
Na, wenn einer so viel Zeit für den Computer (und für uns! :o) hat, dann kann er nur Lehrer oder Manager der zweiten Generation sein. 8)

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 11:24
von fars
Na, wenn einer so viel Zeit für den Computer (und für uns! :o) hat, dann kann er nur Lehrer oder Manager der zweiten Generation sein. 8)
Manager können alles gleichzeitig. Deshalb heißen sie ja auch so. ;D

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 11:27
von Irisfool
Diese "Wundermänner"tun nur so , als ob sie alles gleichzeitig können , ist ihnen von Natur aus schon unmöglich!!!! ;D ;D ;D gewaltig OT , binschonweg......

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 11:37
von rudi
Was ist denn hier los ? ??? ??? Dauernd versucht jemand Streit loszubrechen. Das zieht sich inzwischen wie ein roter Faden durchs ganze Forum. Wenigstens 90% der begeisterten Gärtner sind höfliche freundliche Leute. Ein paar der restlichen 10% scheinen nun das Forum entdeckt zu haben und wollen sich austoben. :-X Wim's Übersicht des Schneeglöckchenangebots von Colesbourne ist überhaupt keine Werbung. Um die kaufen zu können muß man schon persönlich bei einem der "open days" anwesend sein. Bei den raren ist die Chance sowieso nur am ersten Tag gegeben. Wobei Colesbourne wirklich sehenswert ist. Ein toller Park mit z.T. riesigen Galanthuswiesen unterschiedlichster Sorten. Mein Englisch hab ich mir selber beigebracht. Zum einen weil ichs wollte und um die wesentlich bessere Fachliteratur lesen zu können. Nur Bilder schauen ist ja nichts. Dagegen hat sich das Schulrussisch verflüchtigt, weil nie benötigt. Die recht lustigen holländischen Einwürfe im Forum möcht ich auch nicht missen, obwohl ich die meist nicht vollständig verstehe. Ein Gärtner sollte immer international sein und offen für neues. Nur so kann eine qualitativ hochwertige Gartenkultur am Leben gehalten werden. Ohne lebendigen Austausch wären unsre Gärten öde. Ende OTheiß übrigends pumpot ;)
Ja pumpot hast ja Recht, Du bist halt ein intelligentes Kerlchen. Ich dagegen mit Bildergucken an der Grenze meiner Möglichkeiten.Nutze die Talente die du hast!Die Wälder wärensehr stillwenn nur diebegabtesten Vögelsängen.Es grüßt Dich aus dem Rheinlandrudi

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 13:44
von Gartenlady
Leider musste ich eben plötzlich weg, ich wollte noch was zum Düngen sagen:Bei seinem Vortrag in Bonn hat Erich Pasche zum Düngen von Geophyten gesagt, dass sie zur Zeit des Laubaustriebs auch Stickstoffdünger mögen, sonst kalium- und phosphorbetonte Düngung, wobei es egal ist, wie der Dünger hergestellt wurde. Er hat ausdrücklich Kalimagnesia als Dünger empfohlen.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 15:30
von knorbs
wobei es egal ist, wie der Dünger hergestellt wurde
in organisch gebundener form wohl eher ungeeignet. mineraldünger dürfte für zwiebeln, insbesondere frühlingsgeophyten das beste sein. sarastro hat es erwähnt...frühlingsgeophyten haben eine relativ kurze vegetationszeit. in der kurzen zeit muss sich alles abspielen...wachstum, blüte, samenreifung, nährstoffeinlagerung. dafür ist mineraldünger bestens geeignet, da die nährstoffe unmittelbar zur verfügung stehen.es heißt ja immer, für zwiebelpflanzen sei ein mineraldünger mit aufsteigendem n-p-k-verhältnis am besten geeignet. ich habe nur noch keine erklärungen dafür gefunden warum gerade in der aufsteigenden zusammensetzung. was ich herausgefunden habe ist, dass der nährstoff phosphat gerade für zwiebelpflanzen wichtig sein dürfte, da phosphatverbindungen sowohl bei der weiterverarbeitung von glucose (aus der photosynthese) in stärke als auch bei der erneuten mobilisierung aus der zwiebel in pflanzenverwertbare glucose eine entscheidende rolle spielt. und stärke als speichermedium ist ja in zwiebeln + knollen reichlich vorhanden. warum der kaliumbedarf aber noch höher sein soll, erschließt sich mir noch nicht.ian young von der scottish rock garden society empfiehlt für zwiebelpflanzen glaub ich "potash/potassium sulphate (K2SO4)", was mit kaliumsulfat(?) gleichzusetzen sein dürfte. aber das wäre ja mehr ein einzeldünger. das von dir erwähnte kalimagnesia = patentkali ("potassium magnesium sulphate "; K2O, MgO, S) ebenfalls. ich denke mit blaukorn fährt man nicht schlecht...das hat zwar einen niedrigen phosphatanteil, aber phosphat soll in gärten eh meist in überhöhten konzentrationen vorhanden sein.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 15:42
von Gartenlady
phosphat ist oft ausreichend oder übermäßig vorhanden, das ist aber wohl nicht überall gleich, aber Kalium scheint fast immer zu wenig im Boden zu sein.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 15:43
von fars
Obwohl ich mehrer Jahre eine Kopfdüngung mit Blaukorn bei Osterglocken vorgenommen habe, war das Ergebnis enttäuschend. Blattmasse ja (vermutlich verstärkte Tochterzwiebelbildung), Blüten nein. Georg von Planten meinte, Blaukorn sei gerade falsch. Finde aber das Zitat nicht mehr.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 15:58
von sarastro
Das hörte ich auch schon mehrmals, konnte aber nie eine Erklärung dafür finden. Evt. zu schattiger Standort oder stark durchwurzelter Bereich vor oder unter Gehölzen? Hier befindet sich eine langgezogene Staudenrabatte, in der nur 3 unterschiedliche Zwiebelpflanzen untergebracht sind: großkronige Osterglocken, Galanthus 'Brenda Troyle' und mehrere Horste von Fritillaria imperialis. Das gesamte Beet bekommt jedes Jahr eine Kopfdüngung in Form von NPK Nitrophoska Perfekt im März, sobald der Schnee weg ist. Die Osterglocken und Schneeglöckchen vermehren sich prächtigst, sie wurden vor 5 Jahren gepflanzt, die Kaiserkronen sind erst seit 2 Jahren drin.

Re:Schneeglöckchen im Garten

Verfasst: 5. Dez 2005, 16:01
von fars
Scheint eines der großen Gartengeheimnisse zu sein.Auch meine Scilla non scripta produzieren nur Blätter aber keine Blüten. Wer schon mal in Merry Old England einen Frühlingsbirkenwald übersät mit Bluebells gesehen hat, möchte auf der Stelle dorthin auswandern.