Seite 27 von 36

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 22. Mär 2014, 13:59
von Mediterraneus
Ich hab F. sewerzowii gestern bei Bäuerlein gekauft. Auch mit dem Vermerk bei "guter Drainage winterhart"Weiß noch nicht so recht, wohin damit. Wird leichter Schatten unter Dachvorsprung vertragen, oder muss das Ding den ganzen Tag brutzeln?

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 22. Mär 2014, 15:59
von ebbie
Fritillaria sewerzowii hat sich bei mir auch im Topf und unter Glas nach einigen Jahren verabschiedet. Aber vielleicht war's ein Gießfehler.Hier Fritillaria bucharica, die nach Jahren endlich mal eine zweite Zwiebel gebildet hat.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 22. Mär 2014, 16:03
von ebbie
Fritillaria amana 'Goksum Gold' mit offensichtlich reicher Zwiebelbrut.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 22. Mär 2014, 21:58
von sokol
Fritillaria sewerzowii hat sich bei mir auch im Topf und unter Glas nach einigen Jahren verabschiedet. Aber vielleicht war's ein Gießfehler.
Ich hatte auch das Gefühl, dass sie sich ganz im Freien nicht so wohl fühlt und habe sie wieder zurück in meinen Kasten geholt. Dort geht es ihnen wieder besser und alle kommen heuer zur Blüte.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 22. Mär 2014, 22:00
von sokol
Hier Fritillaria bucharica, die nach Jahren endlich mal eine zweite Zwiebel gebildet hat.
Bei mir ist die erste gerade offen, der Rest braucht noch etwasFritillaria bucharica 20140322.jpg

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 22. Mär 2014, 22:04
von sokol
Ein ganz zuverlässiger Blüher, der jedes Jahr aus allen drei Knollen blüht. Der Nachwuchs ist auch beachtlich.Fritillaria armena 20140322.jpgFritillaria armena 20140322 (2).jpg

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 31. Mär 2014, 14:04
von knorbs
endlich dran gedacht letztes jahr mir die Fritillaria raddeana zu besorgen. sie gefällt mir sehr gut. wirkt nicht so mastig wie die imperialisFritillaria raddeana

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 31. Mär 2014, 14:29
von leonora
Stimmt, knorbs. Und das Gelb ist auch nicht so quietschig wie bei der imperialis. Schönes Teil :D :D 8) 8) LGLeo

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 1. Apr 2014, 06:11
von sokol
Und sie blüht auch früher, bei mir ist sie schon durch. Sie verlängert also die Blühsaison der Kaiserkronen.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 2. Apr 2014, 13:53
von knorbs
yuminensis ist ein neuzugang + werden auch blühen, zwar erst jeweils 2 blüten pro trieb, aber damit bin ich schonmal zufrieden. sind ausgepflanzt + sollten hinsichtlich ihrer herkunft (nordwesten chinas, kasachstan) auch richtige winter aushalten können.
Bitte zeig noch ein Foto aus Deinem Garten, wenn sie blühen ;)
noch nicht sehr fotogen, aber bin schon froh, dass sie den winter der zwar keiner war, überstanden haben 8)[td][galerie pid=109151]Fritillaria yuminensis[/galerie][/td][td][galerie pid=109152]Fritillaria yuminensis[/galerie][/td]

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 2. Apr 2014, 19:38
von partisanengärtner
Meine f. meleagris aus einheimischer Naturherkunft kommt etwa eine Woche später als die gekauften. Auch wenn sie schon lange eingewachsen sind oder schon Jahrzehnte samenvermehrt sind. Scheinbar ist da ein Unterschied den man nicht sehen kann.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 6. Apr 2014, 22:54
von lerchenzorn
Hast Du das an verschiedenen Standorten getestet? Interessant.Fritillaria verticillata habe ich probehalber in die niedrige Stern-Magnolie gesetzt, damit die sie in den Zweigen ranken kann - hätte ich gedacht, sie denkt aber anders und schert sich überhaupt nicht drum.

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 7. Apr 2014, 21:33
von Irm
Meine Fritillaria meleagris haben sich sehr vermehrt, was mich sehr wundert, weil sie sonnig und trocken stehen, die sonnigste Stelle im Garten,Bild

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 7. Apr 2014, 21:35
von Irm
und das F.bucharica geruht sich jetzt auch zu blühen ;) Bild

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Verfasst: 7. Apr 2014, 21:52
von Scabiosa
Die ist ja hübsch, Irm. Kommen da auch F. meleagris alba im Vordergrund in Deinem Beet zum Vorschein?2013 im April blühte hier eine F. persica. Leider ist sie komplett verschwunden. Ich habe etwas gebuddelt, da ist gar nichts mehr zu finden. Fressen Mäuse so große Zwiebeln? Wühlmäuse hatten wir nicht.F. persica, April 2013