Seite 27 von 125

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 17. Mai 2013, 21:48
von candy47
Danke knorbs,dann habe ich mal wieder eine Pflanze mit falscherBeschriftung, aus England geliefert.Aber ist trotzdem schön ! ;)

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 10. Jun 2013, 21:42
von Starking007
Bevor ich lange suche frage ich euch was das ist:Bild

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 10. Jun 2013, 22:09
von knorbs
blüht das jetzt? ich hätte spontan rugelii gesagt, aber meine sind schon längst verblüht.Trillium rugelii

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 11. Jun 2013, 19:36
von candy47
Das gelbe Trillium blüht noch.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 11. Jun 2013, 19:37
von candy47
Und noch ein Nachzügler !

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 11. Jun 2013, 21:06
von Starking007
Danke Knobs, das isses!Schon lang verblüht............

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 11. Jun 2013, 21:13
von knorbs
Das gelbe Trillium blüht noch.
ja, Trillium luteum hier auch noch. ist wirklich ein "langblüher" 8). was der nachzügler sein soll (grandiflorum?) weiß ich nicht. du musst größere fotos reinstellen. ;)

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 11. Jun 2013, 21:22
von zwerggarten
gehen schnecken eigentlich auch an trillium? :P ansonsten haben die hasen und rehe jetzt auch noch meine überlebenden lieblinge entdeckt - es sind fast nur noch kahle stengel im waldgarten zu sehen, immerhin sind noch die samenstände übrig... ::) >:(

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 11. Jun 2013, 21:56
von knorbs
schnecken an Trillium blättern..eher nicht so meine wahrnehmung. werde morgen mal genauer hinsehen.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 23. Jul 2013, 22:06
von Stick
Kultiviert hier eigentlich jemand Trillium in Töpfen, ! mit Erfolg. Würde mich interessieren welches Substrat ihr verwendet.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 23. Jul 2013, 22:29
von knorbs
kann ich dir nichts zu sagen. ich verbuddel die so schnell wie möglich in den boden. nur die sämlinge lasse ich 2 jahre in den töpfen im aussaatsubstrat.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 23. Jul 2013, 22:53
von Norna
Meine Trilliumsämlinge bleiben bis zur Blüte im Topf, das Substrat ist der ziemlich lehmige Kompost (vom Haufen), den Du ja schon von meinen Cyclamen kennst.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 24. Jul 2013, 07:18
von Stick
kann ich dir nichts zu sagen. ich verbuddel die so schnell wie möglich in den boden. nur die sämlinge lasse ich 2 jahre in den töpfen im aussaatsubstrat.
welchen boden benützt ihr für eure trilliums. sehr humos, lehmig, sandig durchlässig ????? merkt ihr unterschiede beim wuchs auf diversen böden?

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 24. Jul 2013, 10:37
von knorbs
ich habe ja keinen lehmboden, sondern ursprünglich sandige braunerde. im schattenbereich gelang es mir diesen ausgangsboden durch intensivmulchen mit holzhäckselgut mit hohem nadelanteil über die jahre in einen sehr humosen boden zu verwandeln. in teilbereichen habe ich dann auch noch zusätzlich mit lava + bims den boden aufbereitet. meine diversen Trillium species stehen also entweder rein in humos-sandigen boden (überwiegend) oder humos-sandig mit lava/bims zuschlägen. sie gedeihen überall gleich gut. ausnahme macht Trillium undulatum, die ich in ein torf-sand gemisch gepflanzt hatte (mit begleitern wie z.b. Shortia, Soldanella, Pulsatilla vernalis). die undulatum haben nach dem setzen der rhizome nie ausgetrieben + ich rechne auch nicht mehr damit. weitere ausnahme ist Trillium rivale. diese art scheint einen sehr hohen anteil körniger mineralischer komponenten (z.b. bims, lava, ziegelsplitt) zu benötigen. ähnlich beschreibt das case in seiner Trilliummonografie über die natürlichen standorte. im humosen boden wuchsen sie rückwärts.

Re:Trillium 2011 - 2013

Verfasst: 24. Sep 2013, 14:58
von Danilo
Apropos Helleborus: Meine Trillium fühlen sich in sehr humosem, kräftigem Lehmboden bisher pudelwohl und bestocken zügig. Jedoch stehen sie dort absonnig bis vollschattig, der Boden trocknet nie völlig aus, die Luftfeuchte ist ausgeglichen. Also Verwöhnstandorte.Lassen sich Trillium hinsichtlich Standort ähnlich offensiv einsetzen wie die Helleborus orientalis-Hybriden? Kommen die mit Sommertrockenheit und reichlich Wurzeldruck zurecht? Im Sommer herrscht in meinen Helleborus-Quartieren eher zugiger Halbschatten mit hoher Lufttrockenheit.Mir geht es etwa um T. sessile, T. cuneatum, T. chloropetalum, T. kurabayashii bzw. das, was man tatsächlich unter diesen Namen erhält. ::)