Seite 27 von 46

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 17. Mär 2017, 21:42
von Ruby
Das denke ich doch ;D Na, dann schauen wir mal, ich hab sie jedenfalls auf meiner Liste ;)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 17. Mär 2017, 21:42
von lerchenzorn
Man muss ja aber auch nicht alles kaufen ... 8)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 12:40
von Waldschrat
Kann es sein, dass sich die gelbliche C. kitaibelii und die lilafarbige C. pentaphyllos (jeweils als solche erworben) gemischt haben? Auf der Fläche jedenfalls stehen nur die beiden und ich habe jetzt 2 blühende kleine Exemplare unter vielen anderen, aber noch nicht blühenden Cs. Die eine ziemlich hellrosa, die andere zartestes rosa mit auch viel schlankerem Blattwerk. Letzteres erinnert mehr an Lathyrus als an Cardamine.

Und ist jetzt allgemein die richtige Zeit zum Entnehmen und topfen oder sollte ich warten?

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 14:16
von lerchenzorn
Lockern und ausheben und versetzen. Das geht jetzt sehr gut.

Es gibt Hybriden zwischen Zahnwurz-Arten. In der Slowakei z.B. zwischen C. glanduligera und C. enneaphyllos.

Die Blätter von jüngeren oder geschwächten C. kitaibelii können zierlich wirken und tatsächlich entfernt an Blätter der Frühlings-Platterbse erinnern.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 16:12
von Waldschrat
Danke :D

Auf der anderen Seite stehen C. eneaphyllos und glanduligera in Nachbarschaft. Da bin ich gespannt.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 17:25
von wallu
Waldschrat hat geschrieben: 25. Mär 2017, 12:40
Kann es sein, dass sich die gelbliche C. kitaibelii und die lilafarbige C. pentaphyllos (jeweils als solche erworben) gemischt haben? ...


Ich habe die beiden (und noch C. enneaphyllos) seit Jahren in direkter Nachbarschaft (oder besser: sie haben sich gegenseitig unterwandert ;D), aber Hybriden sind mir noch nicht aufgefallen.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 20:03
von lerchenzorn
Da Cardamine glanduligera offenbar auch noch in den mährischen Beskiden vorkommt, gibt es dort ebenfalls den Bastard mit C. enneaphyllos. Das tschechische Florenportal "Kvetena CR" zeigt ihn unter Dentaria x paxiana. Sieht aus wie eine verblasste glanduligera. :-\

Im Garten ist Cardamine glanduligera wie in jedem Jahr die erste.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 20:06
von lerchenzorn
Obwohl tiefen Schatten gewöhnt, hält die Art auch in sonnigeren Beeten gut durch.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 20:23
von Waldschrat
JDie von mir als glanduligera erworbene blüht noch gar nicht. :-\

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 20:33
von Henki
Meine auch nicht. Ich habe heute aber festgestellt, dass uns die Landeshauptstadt um ein paar Tage voraus ist. Im Foerstergarten blühen sogar schon die ersten Lathyrus vernus. ;)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 20:35
von Waldschrat
Boah, hier treiben die grad erst mal :o

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 20:56
von Danilo
C. glanduligera blühte letzte Woche bei mir (Barnim) auch schon, zwischen den Schneeglöckchen. Ich staunte selbst.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2017, 21:19
von lerchenzorn
Das ist hier sehr unterschiedlich. Nordseiten ohne Sonneneinfall brauchen noch eine Weile. An schneller erwärmenden Plätzen sind C. kitaibelii und C. waldsteinii im Ausfahren der Stengel. An einer Hauswand mit Morgensonne ist C. pentaphyllos sogar schon im Entfalten er Blütenstände - an anderen Stellen noch gar nicht zu sehen, ich muss mal nachschauen? Die späte C. heptaphylla und C. enneaphyllos in sonnenfreier Lage krümmen gerade aus dem Boden. Ähnlich C. concatenata.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 2. Apr 2017, 13:03
von Waldschrat
Cardamine trifolia - endlich mal ein kaum zu verwechselndes Laub und bleibt schön horstig :D

Bild

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 4. Apr 2017, 20:38
von potz
potz hat geschrieben: 4. Mai 2016, 10:16
knorbs hat geschrieben: 2. Mai 2016, 11:34
@potz

sorry...hatte dann den falschen rhizombatzen ausgebuddelt. ;D ich kann dir aber glanduligera nachliefern.


Oh ja, klasse! Bin für jeden Rhizombatzen dankbar - auch für "falsche" ;D
(Ich komm im Herbst nochmal auf dich zu, ok!?)


Hurra! Sie haben die -18Grad in der Wanne überlebt!
(Freude+Erleichterung) x DankanKnorbs = ;D²