Seite 27 von 58
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 21:21
von Katrin
Nachdem ich im alten Garten nie einen einzigen Sämlinge gefunden habe, in 12 Jahren nicht, ist nun klar, dass es am Boden liegt. Im Lehm des neuen Gartens und im Lehm des Schwiegerelterngartens gibt es Sämlinge zu hunderten. Ich finde Trolls Sämling schön, er hat viel dichtere Kerzen und ist dunkler. Ich mag diese losen, schmalen Blüten nicht. Ein 'Alba' mit dem Auftreten von 'Blackfield' wäre sehr begehrenswert.Leider mag 'Blackfield' unsere Winter hier nicht und stirbt jedes Mal fast, ebenso 'Pink Elephant'. 'Firetail', 'Fine Pink' und 'Alba' wuchern fröhlich vor sich hin. Schade, deshalb habe ich keine weiteren Sorten gekauft, dabei würde ich gerne welche ausprobieren.
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 21:25
von sarastro
Da kann ich dir nur wärmstens beipflichten! Hier entstanden zwei Sämlinge, wobei einer davon Zukunft verdient. Er ist von einer babyrosa Farbe, aber sehr breit, ähnlich 'Fat Domino'. Das gibt es meines Erachtens noch nicht, der fällt auf! Ich bin ansonsten ein entschiedener Gegner von Sortenschutz, es sei denn, es ist wirklich eine bahnbrechende Neuheit, die sich von allem Althergebrachten unterscheidet. So wie beispielsweise Geranium 'Rozanne'. Heuchera in allen Regenbogenfarben - brauchen wir das?
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 21:28
von troll13
So lange die Heuchera in allen Regenbogenfarben sich auch für die Saisonbepflanzung für 6,- € verkaufen lassen, ist mir das recht.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 21:31
von sarastro
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 21:33
von Henki
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 22:02
von pearl
die Unterschiede seh ich nicht. Dein Sämling scheint etwas dunkler rot zu sein.
Genau deshalb lehne ich inzwischen den Sortenhype ab und meine, auch die eigenen (oder geschenkten) Sämlinge sind gartenwürdig genug, ohne dass man ihnen einen Sortenschutz verpassen muss.

völlig richtig. 45 Sorten sind in der Sichtung. 2017 werden die Ergebnisse veröffentlicht.
Hier. In Weihenstephan hatte ich den Eindruck, dass im Oktober 2012 einige schon ihre Qualität zeigten oder auch nicht. Das ist auch eine Frage des Laubes und der Fernwirkung.

Black Adder sah extrem mitgenommen aus.

[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/iy4Xd-J7EGg5r6oX2E0ZGSO0-AR7jGr4186z4Yj2LA8?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-P5aOifVmp5I/UJV2CVawVXI/AAAAAAAABKc/44_CEmO8bHI/s400/Persicaria%2520amplexicaulis%2520%2527Bla%25C3%25A4ckfield%2527%2520DSCN4877.JPG[/img][/url][/td] [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/BDlNzXVMMmuEu-v4DoELYiO0-AR7jGr4186z4Yj2LA8?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-LMz4aLNjocg/UJV2qz5VQ6I/AAAAAAAABLM/_3yrSgcuQj8/s400/Persicaria%2520amplexicaulis%2520var.%2520pendula%2520DSCN4872.JPG[/img][/url][/td]
während diese beiden einfach die besten waren. Blackfield und
Persicaria amplexicaulis var.
pendula [Feldweber]. Ich wette diese beiden Sorten bekommen drei Sterne. Die rosafarbenen und weißen haben sehr lockere Blütenstände mit sehr schlanken Ähren. Das wäre bei Pflanzen, die auch vom Laub her zart anmuten in Ordnung. Bei so viel Laubmasse macht auf mich eine geschlossenere Blüte mit klarerer Farbe mehr Eindruck.
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 22:10
von Henki
Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Und ganz ehrlich: Bei immer mehr Stauden kommt der oberschlaue Satz, dass es nicht mehr als drei Sorten braucht. Warum werden dann deutlich mehr erfolgreich gehandelt und vermehrt? Ohne Absatz und Grund bestimmt nicht. Und besonders delikat finde ich ihn, wenn er von Gärtnern/Händlern geschrieben und ausgespochen wird.

Wie arm wären unsere Gärten, wenn jeder Züchter nach drei Sorten sagte: "Das reicht."

Sorry, das musste jetzt mal raus.
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 22:17
von pearl
wenn jeder sich zwei Sorten aus dem Sortiment rauspickt ist das das Sortiment doch nicht gefährdet.
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 22:20
von pearl
im Übrigen habe ich jetzt vier Sorten. Atropurpurea, Taurus, Blackfield und Persicaria amplexicaulis var. pendula. Ich mache es nicht wie Foerster und haue alte Sorten komplett raus, wenn es neue verbesserte Sorten gibt. Die beiden Klassiker haben ihre Berechtigung und füllen ihren Platz. Die neuen müssen sich noch im Garten behaupten und zeigen was sie können.
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 22:20
von Henki
Ich geb's auf...
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 27. Aug 2014, 23:07
von tiarello
Hier ein Sämling, der ca. 50 cm von 'Alba' und 2,5 m von 'Pink Elephant' keimte. Ansonsten gibts noch Blackfield, Rosalie, Fat Domino und irgendeine Normalo-Form in unserem Garten.
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 28. Aug 2014, 12:02
von raiSCH
Also meine Persicaria 'Alba' ist wirklich weiß:
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 28. Aug 2014, 12:14
von raiSCH
Persicaria 'Fat Domino':
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 28. Aug 2014, 12:17
von raiSCH
'Pink Elephant' mit verfärbtem Laub:
Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Verfasst: 28. Aug 2014, 12:52
von raiSCH
Hier noch die alte Sorte 'Superbum':