Seite 27 von 149

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 21:53
von Pewe
... Folgerichtig versuchen aufgeklärte und weltoffenen Leute Gärten entstehen zu lassen, die die Kluft zwischen ... Zivilisation und Ursprünglichkeit, Kultur und Natur zu transzendieren versuchen.
Das ist mir gerade extrem gut gelungen :-X :P

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 21:53
von pearl
Oh, Pearl, was sind elaborierte Unkrautbeete (toller Ausdruck ;D)? Solche, in denen nur handverlesene Unkräuter wachsen?
exakt, genau so ist es. Henk Gerritsen hat mit diesen Unkräutern Jahrzehnte zusammengelebt und kennt jedes einzelne mit Namen. Weiß um die Ansprüche und Standortvorlieben und über Pflanzengesellschaften, die wenig maintenance erfordern.mir ist völlig klar, dass das Formulierungen sind, die drollig klingen, aber das gehört so! ;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 21:55
von pearl
... Folgerichtig versuchen aufgeklärte und weltoffenen Leute Gärten entstehen zu lassen, die die Kluft zwischen ... Zivilisation und Ursprünglichkeit, Kultur und Natur zu transzendieren versuchen.
Das ist mir gerade extrem gut gelungen :-X :P
rofl

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 21:58
von riesenweib
ich liebe diesen faden. Steigert die vorfreude beträchtlich!!Obwohl ich manchmal ganz gern zeitnah mitschreiben würde ;): Hintennach werden anmerkungen zu "treppenposts".lg, brigitte

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 22:17
von Gartenlady
Henk Gerritsen hat mit diesen Unkräutern Jahrzehnte zusammengelebt und kennt jedes einzelne mit Namen. Weiß um die Ansprüche und Standortvorlieben und über Pflanzengesellschaften, die wenig maintenance erfordern.
Da fällt mir doch das Zitat unbekannter Herkunft ein, das man im literarischen Gartenkalender 2013 zu einem Foto der Narzissenwiese im Garten des Pfarrers i.R. und seines Lebensgefährten am Niederrhein lesen kann:Der neue Pastor besucht seinen Nachbarn und schaut anerkennend in dessen Garten. "Mit Gottes Hilfe ist Ihnen hier ja etwas Wunderschönes gelungen", sagt er.Darauf antwortet der Nachbar: "Oh ja, doch Sie hätten den Garten sehen sollen, als der Herr ihn noch allein gepflegt hat ..."

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 22:19
von Pewe
;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 22:20
von Dunkleborus
;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 22:21
von oile
Die Japaner haben eine Kultur, in der diese scharfe Trennung nicht gesehen wird(...)
Naja, die traditionellen Gärten in Japan sind eine Verbesserung der Natur, eine Reduzierung auf ihr Wesentliches sozusagen (aus höfischer Sicht). Diese Reduzierung und Stilisierung macht auch ihre Ausdruckskraft aus.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 23:10
von troll13
Ich frage mich jedoch, ob GP auch einmal ein Gartenportrait bringt, in dem die Leute nicht von ihrem Garten leben, der nicht perfekt ist ...
Aber einen Artikel über einen nicht perfekten (sozusagen "selbstgemachten") Garten fände ich auch sehr spannend und aufbauend. So frage ich mich immer: wie machen die das einen Garten so schick zu halten? Mit Massen von Gärtnern (die das Vorhandensein von viel Geld voraussetzen) oder sind es Pensionäre die unentwegt nur im Garten tätig sind? Mir fehlt da ein bißchen das "Making off" - dies als Hinweis an die Redaktion. Es ist nicht nur interessant wie ein Garten im Endergebnis aussieht, sondern, wie und mit welchem Einsatz (auch dem finanziellen) er zu dem geworden ist. Beth Chatto beschreibt das in ihren Büchern immer sehr anschaulich.Interessant wäre auch zu wissen: was war da vorher?
Ich finde die Bilder aus dem Garten Mooriem wirklich wunderschön. Aber ich sehe in diesem Artikel der GP nur wenig Unterschiede zu den Hochglanzmagazinen. Wenn ich mir das ideale Garten- Gärtner- oder Gärtnereiprortrait vorstelle, stelle ich mir ein Bild von Ernst Pagels mit Baskenmütze inmitten von alten Miscanthushorsten vor oder denke auch an die ehrlichen Beschreibungen von Beth Chatto über die teilweise sehr mühselige Entstehung von fantastischen Pflanzenbildern.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 6. Jul 2012, 23:57
von Jonas Reif
was mich so bewegt ist, dass die GartenPraxis sich jetzt entschlossen hat von solcher Art Gärten zu berichten. :-*
Für gute Unkrautgärten waren wir schon immer zu haben (zumindest seit ich da bin). Bin halt ein alter Löwenzahn-Fan... Jonas

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 7. Jul 2012, 00:10
von pearl
wobei ich die mediterrane Version des Löwenzahns deutlich bevorzugen würde. ;)
hier kommt der optimale Löwenzahnersatz. Wenn unserer so aussähe, dann hätte ich nichts mehr gegen ihn einzuwenden. Das Weichhaarige Schwefelkörbchen, Urospermum dalechampii wächst überall an Wegen und Weinbergen und ist mit diesem zarten Gelb von einfacher dezenter Eleganz.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ik9h0Sa_YTzUsOMpcRrh586frfgfin-4WcAmenxOJKc?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-j2jzKDkjXic/T_DVmZmtqOI/AAAAAAAAAtc/vJV9fDZ7k9w/s144/Weichhaarige%2520Schwefelk%25C3%25B6rbchen%2520%2528Urospermum%2520dalechampii%2529%2520DSCN9455.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/0w-Tvklk2zv6sFtgygsaKc6frfgfin-4WcAmenxOJKc?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-CJ5Q5Dtnieg/T_DVvP_N5VI/AAAAAAAAAts/3Hj_g9Ioypo/s144/Weichhaarige%2520Schwefelk%25C3%25B6rbchen%2520%2528Urospermum%2520dalechampii%2529%2520DSCN9456.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/pllEcREDV8cfuCrI6RbtmM6frfgfin-4WcAmenxOJKc?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-UFZzIhNQcJw/T_DVcLG2REI/AAAAAAAAAtQ/IiEZT6egaQ0/s144/Weichhaarige%2520Schwefelk%25C3%25B6rbchen%2520%2528Urospermum%2520dalechampii%2529%2520DSCN9453.JPG[/img][/url][/td]

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 7. Jul 2012, 08:29
von Staudo
was mich so bewegt ist, dass die GartenPraxis sich jetzt entschlossen hat von solcher Art Gärten zu berichten. :-*
Für gute Unkrautgärten waren wir schon immer zu haben (zumindest seit ich da bin). Bin halt ein alter Löwenzahn-Fan... Jonas
Aha, noch einer.Gerade japanische Gärten sind für mich reine Kunstprodukte. Aber das ist ein anderes Schlachtfeld.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 7. Jul 2012, 14:01
von RosaRot
Vielleicht könnte man eine Rubrik "Lesergärten" erfinden, da hätten dann die diversen durchaus spannenden Experimente gut Platz, samt den praxisnahen Berichten, wie und warum welche Arbeiten immer nicht zu schaffen sind... ;)Edith schimpfte über die Rechtschreibung...

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 9. Jul 2012, 21:33
von ninabeth †
heute, 9.7., im Osten von Ö im Postkasten :)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 9. Jul 2012, 21:43
von Nina
Ich war im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit der Juli-Ausgabe. Für mich persönlich auch interessant war der Artikel " Langzeiterfahrung mit Sommer-Staudenmahd. :D Das Thema, "wann" das Heft eintrifft finde ich weniger spannend, ::) auch wenn ich gut verstehen kann, wenn man sich über eine verspätete Lieferung ärgert.