Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 29. Feb 2016, 08:08
Hier noch einmal nah Die Echte Schlüsselblume (Primula veris)
und leider etwas unscharf Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) oder Waldschlüsselblume
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Wenn Du die reine hellgelbe Wildform meinst, dann nein. Was ich im Garten habe ist meist Großmutters Gemisch aus den drei Schlüsselblumen und diversen Topfprimelnachfahren (P. vulgaris/acaulis ist vielleicht auch nur so hierhergekommen?). Was mir aber sehr gefällt, jede Pflanze ist für sich schön und in der Regel ein Einzelstück, welches irgendwann vergeht, aber wieder neue einzigartige Nachfahren hinterlässt. So ein bisschgen wie Aquilegia vulgaris/atrata u. ä..Ich forciere nur rote Veris und "echte" (schwefelgelbe) Elatior, da träume ich jeweils von großen Beständen, auch wenn diese irgendwann wieder in der Mischung aufgehen werden...Krokosmian, hast Du P. vulgaris im Garten?
Die einfache Gartenprimel hat dem Scheeglöckchen eins voraus, in milden Wintern und an geschützten Stellen stehend blüht sie (etwas verhalten zwar) einfach durch. Der vergangene (noch ist) Winter war wahrscheinlich der mildeste, den ich gartenmässig bisher erlebt habe und dementsprechend vulgarisstark. Da freut man sich dann einfach.An denen freue ich mich einfach nur.
So langsam ploppen (noch) nicht an allen Ecken und Enden, aber doch in erfreulich großer Zahl die Hellgelben auf, nicht immer in typischem Schlüsselblumenhabitus, aber wirklich wurscht, Hauptsache sie sind da!!!Ich forciere ... "echte" (schwefelgelbe) Elatior, da träume ich jeweils von großen Beständen, ...
Und wieder mal: etwas mickrig und am zum Fotografieren saudoofsten Platz (man verzeihe die Pranke vor der Linse), aber doch da, Totgeglaubte leben länger!Es gibt hier außerdem gelegentlich von den Elatior Einzelpflanzen (Hybriden?!) die exakt denselben Habitus wie die "Normalen" haben, deren Krone aber in diesem hellen stumpfen Lilarot ist. Diese scheinen immer wieder mal komplett weg zu sein, dann taucht doch noch irgendwo eine auf.
Eines der Pfrimelchen mit dunkler Farbe hat sich netterweise vor dem dortigen Gartenzaun angesiedelt und blüht schon, ich denke ich versuche es zu retten wenns nötig wird. Hat ein nettes weißes Rändchen.Im Garten eines der Nachbarshäuser, mendeln sich auf ein paar Quadratmetern kurz gemähter Wiese Hunderte von Primeln durch. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelangen Pflanzens jeglicher Topfprimel, von den alten Typen die dafür dann auch noch geeignet waren... Es gibt alle Farben, neben dem typischen sich wieder durchsetzenden Vulgaris-Hellgelb das übliche Blassrot, aber auch, was selten ist, Blau und Tiefviolett. Dann noch einzelne mit langen Stängeln, da hat dann mal Veris oder Elatior mitgemischt. Dazu ostereibunte Krokusse und Gänseblümchen!!!Dies klappt aber nur, weil die Weise eigentlich ein Rasen ist und später konsequent gemäht wird/wurde, die Primeln also nicht abgedrückt werden. Und die bisherige Besitzerin (leider verstorben) darauf geachtet hat. Jetzt ist das Haus verkauft, sehe schwarz für das bunte Blühen
, vielleicht reichts ja noch für ein Bild.