Re:Bartiris 2014
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:05
Schöön
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/

Hallo Leo,Die Iris scheint mir eine altere Form und nach der Suche in der Iris Galerie, finde ich die beste Übereinstimmung ist Gudrun. Gudrun ist sehr robust und hat den Test der Zeit überstanden. Eine weitere Möglichkeit ist White City , aber sie ist selten in Gärten gefunden. Ich hoffe, es hilft.O je, viel Regen und Wind... gar nicht gut für unsere schönen Iris.Hier eine weiße TB im stürmischen Wind, noch aufrecht. Die nächste Regenfront rollt schon heran.
Namensschild ist leider weg (und an der Stelle sollte auch keine weiße stehen, da habe ich wohl Rhizome vertauscht) ???Vorschläge, welche von gefühlt tausend weißen Sorten das sein kann
![]()
LGLeo
:DDanke für den Tipp.'Gudrun' hatte ich ganz früher mal. Irgendwann habe ich sie durch modernere weiße Sorten ersetzt, aber vielleicht haben ein paar Rhizomstückchen im Boden überdauert. Jetzt freue ich mich darüber, dass sie diesem scheußlichen Wetter so gut standhält. Sie sieht auch nach viel Regen und Wind noch gut aus.
Hier werden die Schwertlilien nicht mit Kompost, sondern mit Stauden-Langzeitdünger gedüngt. Zeppelin verkauft einen speziellen Iris-Dünger und rät ebenfalls nicht zur Kompost-Düngung.Egal welche Schicht über den Rhizomen (Laubabdeckung im Herbst/Winter reicht schon) führt hier immer zu Fäulnis - trotz durchlässigem schottrigen Untergrund. LGWenn ihr die Iris so oft mit Kompostgaben versorgt - wie auch in dem anderen thread beschrieben - , erhöht sich doch logischerweise jedes Mal die Schicht über den Rhizomen - macht das nichts?
'Celebration Song' üppig, wie immer
'Lugano' Janis, nach der Blüte.Iris barbata werden zwar auch jetzt zum Verkauf angeboten, aber welches ist der günstigste Zeitpunkt, sie zu pflanzen?

