Seite 27 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Apr 2007, 20:38
von Susanne
Gartenlady, wo hast du das rote Adiantum her? Es sieht toll aus...

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Apr 2007, 20:57
von Gartenlady
er ist toll ;) ;D ich habe ihn schon ewig lang und keine Ahnung woher, er bleibt aber nicht so rot, vergrünt im Lauf des Sommers, aber immer ist er schöner als der normale Adiantum pedatum

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Apr 2007, 21:07
von Susanne
Ich vermute mal, Teilen ist nicht drin... 8)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Apr 2007, 21:17
von Athyriana
Hallo,Die Wurzelstücke von Adiantum ped. kann man sehr wohl teilen. Diese Farne bestocken sich sehr gut. Bei älteren Pflanzen ist es auch kein Problem ein Stückchen abzustechen. Von Adiantum pedatum gibt es mehrere Sorten. Das grün austreibende ist meist die Sorte Mrs. Sharples. Rot treibt Adiantum aleuticum 'Japonicum' aus. (alter Name: Ad. pedatum. var. aleuticum) Auch ganz normale Adiantum pedatum Pflanzen haben einen ganz leicht rötlichorangen Austrieb.liebe GrüßeAthyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Apr 2007, 21:37
von Gartenlady
Ich habe es beim Adiantum aleuticum japonicum einmal versucht, ein Teilstück zu bewurzeln, ist mir aber leider nicht gelungen :-\ Abstechen geht bei dieser uralten Pflanze auch nicht, man muss schon mit der schweren Hacke dran um ein Stück abzuhauen, das ist mir aber zu gefährlich, ich kann mit der Spitzhacke so schlecht zielen ;) :-[ :-\

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Apr 2007, 21:39
von Susanne
@ AthyrianaDanke! Ich werd mich mal auf die Suche machen. :) @ BirgitIch hab ne Kettensäge...

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Mai 2007, 17:29
von marcir
Meine Farne haben sich schon prächtig entwickelt. Athyrium felix-femina Frizellae ist ein sehr interesanntes Mädel! :)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Mai 2007, 17:30
von marcir
Dieser Athyrium niponicum metallicum hat an geschützter Lage überwintert und seinen metallischen Glanz behalten.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Mai 2007, 17:33
von marcir
Dieser war dagegen stärker der Sonne ausgesetzt und hat eiunen grünlichen Ton.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Mai 2007, 20:29
von *Falk*
Hallo,wie heißt dieser schöne Farn. Ich habe ihn schon ein paar Jahre,aber das Schildchen ist weg.LG Falk

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Mai 2007, 21:04
von Gartenlady
wuchert er?Wenn ja ist es wohl Onoclea sensibilis der Perlfarn, er möchte gerne feucht stehen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Mai 2007, 21:11
von Phalaina
Ja, stimme Gartenlady zu - es ist Onoclea sensibilis. ;)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Mai 2007, 21:20
von *Falk*
Im Abstand von einem halben Meter habe ich mehrere Kleinegesehen und habe mich gefreut. Letzte Jahr habe ich ihn erst an diese Stelle gepflanzt. Rettung in letzter Not, weg von einem zu trockenen Standort. Richtig feuchte Standorte gibt bei uns nicht,außer im bereich der Vogeltränke. Da stehen aber schon diverse farne. Dafürhaben wir genug Schatten. Athyrium niponicum Metallicum auch letztes Jahr in dieses Schattenbeet gepflanzt.Die Farbe kommt nicht richig rüber, mir gefällt die Struktur bis jetzt noch nicht.Braucht er noch Zeit?Danke :) :)LG Falk

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Mai 2007, 21:27
von Phalaina
Ja, er schaut aus, als bräuchte er noch ein wenig, um sich zu etablieren. ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Mai 2007, 21:30
von Gartenlady
Er bildet allerdings keinen ebenmäßigen Horst, ebensowenig wie der Perlfarn, er breitet sich aus, wuchern kann man das aber nicht nennen.