Seite 27 von 102

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 16. Okt 2014, 21:05
von Paw paw
Hat hier jemand Felsenbirnen (Amelanchier)? Befällt die Fliege auch deren Früchte?Habe erst dieses Jahr zwei gepflanzt....
Bis jetzt bin ich von der Kirschessigfliege verschont geblieben. :D Doch meine 2 Felsenbirnen werden von Vögeln befallen. Das Ergebnis ist das Selbe, keine Beeren für mich! :'(

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 17. Okt 2014, 05:46
von Urmele
Die Vögel fressen weder meine Johannisbeeren, noch die Aronia. Auch Trauben bleiben verschont. Ebereschen und Hartriegel (Beeren) fallen verschmäht auf den Boden. Vielleicht merken sie nicht, dass es was Neues gibt? ;D

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 18. Okt 2014, 20:41
von cydorian
Wie sieht es bei euch aus? Cydorian, immer noch Ausfall bei den kiwais?
Ich habe längst alle abgeerntet. Lieber im Haus nachgereifte Früchte mit B-Qualität wie gar nichts. Jede Frucht, die anfing reif und weicher zu werden wurde abgestochen.Bei den Herbsthimbeeren ändert sich das Bild bis heute nicht: Sie fruchten und dann hat man von Null bis sechs Stunden Zeit, etwas zu erwischen das noch nicht vergammelt ist. Der Befallsgrad reifer Früchte liegt konstant bei 100%.Im Weinbau feiert man und ist stolz darauf, dass man hemmungslos mit der Chemiekeule zuschlagen konnte Dank Sondergenehmigung und Aufhebung lästiger Wartezeiten. Trotzdem: Notlese bei den frühen Sorten, Ausfälle bei 30%, Handauslese, "Der Kampf gegen die Kirschessigfliege verlangte jedoch zwingend viel Handarbeit ab. Jede einzelne Traube musste genau angeschaut werden, was ein Mehraufwand von 30 bis 50 Stunden pro Hektar bedeutete.", Quelle.Wer das Gift nicht verwendet hat, produzierte für die Biogasanlage. Auch so gab es Totalausfälle.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 18. Okt 2014, 20:46
von cydorian
Ach, und noch was: Ich habe im Komposthaufen bewusst immer wieder faulendes Obst entsorgt. Wollte mal sehen, was sich da entwickelt, ob das ein Problem wird. Ein Riesenschwarm Fruchtfliegen sitzt da drin, sie vermehren sich sehr stark.Ergebnis: Dort scheinen die einheimische Fruchtfliegen einen evolutionären Vorteil zu haben. In dem Riesenschwarm habe ich keine einzige Suzukii gesehen, obwohl die im Garten ihr Zerstörungswerk massenhaft betreiben. Die Männchen mit ihren schwarzen Flügelflecken erkennt man ja leicht.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 18. Okt 2014, 21:34
von zwerggarten
heute war ich nach drei wochen das erste mal wieder im garten... alle nicht verpackten weintrauben sind restlos vernichtet, vollkommen hinüber, nicht eine traube erhalten. bei den verpackten trauben konnten sich mindestens in einen beutel fruchtfliegen einschleichen, massenhaft, es schwirrte übelst darin - es scheinen aber "nur" die hiesigen gewesen zu sein, einige trauben waren jedenfalls noch essbar.herbsthimbeeren gibt es hier gar nicht mehr, ebenfalls alles abgegammelt und/oder vertrocknet.bei den kiwai scheint es erstaunlicherweise/erfreulicherweise noch etwas zu ernten zu geben - ich konnte sogar ein paar reife früchte naschen, ohne mich ekeln zu müssen. das schaue ich mir aber morgen noch genauer an und pflücke alles ab, was noch nicht hinüber ist. dennoch hat die kef sichtbar zugeschlagen, z.b. die hälfte der issai-früchte liegt bereits eingesunken-matschig am boden...

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 18. Okt 2014, 21:57
von oile
herbsthimbeeren gibt es hier gar nicht mehr, ebenfalls alles abgegammelt und/oder vertrocknet.
Die sind bei mir jetzt durch. Ich habe gestern noch welche geerntet, teilweise sehr reife, die meisten aber hängen vergammelt am Holz. Alle, die ich kontrolliert habe, waren schlicht verschimmelt, wie schon die Jahre zuvor, in keiner einzigen sah ich Maden. Dass bei Dir nach drei Wochen Abwesenheit die Himbeeren verschimmelt sind, muss also nicht an der KEF liegen. Übrigens saßen auf gefühlt jeder zweiten Himbeere kleine veränderliche Krabbenspinnen. ;D

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 18. Okt 2014, 22:14
von cydorian
Schimmel oder reif ohne Schimmel - alles vermadet mit Kirschessigfliege, wenn man sie aufquetscht. Wohl dem, der das nicht hat.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 18. Okt 2014, 22:30
von hargrand
Solange sie noch gut schmecken hab ich kein Problem damit zu wissen dass ich gerade maden esse. Ich verhindere dadurch ja schlieslich auch die vermehrung. 8)

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 18. Okt 2014, 23:23
von zwerggarten
herbsthimbeeren gibt es hier gar nicht mehr, ebenfalls alles abgegammelt und/oder vertrocknet.
... Dass bei Dir nach drei Wochen Abwesenheit die Himbeeren verschimmelt sind, muss also nicht an der KEF liegen. ...
von schimmel sagte ich nichts, schimmel hatte ich auch nicht vor dem urlaub, als die kef sich hier fröhlich in meinen himbeeren tummelte. aber irgendwie glaubst du das nicht, habe ich den eindruck. ::)weil ich aber weiß, was hier vor dem urlaub auf den früchten saß, weiß ich auch, warum da jetzt nichts mehr ist...

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 19. Okt 2014, 00:37
von oile
Nimm es als Pfeifen im Wald.Irgendwie wundert mich aber, dass dieses Problem so wenig an die Öffentlichkeit kommt. Die Berliner scheinen das noch nicht so richtig realisiert zu haben.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 19. Okt 2014, 01:11
von zwerggarten
das wird nächstes jahr/die nächsten jahre womöglich anders... :-\zur erinnerung: sie ist hier erst seit 2013 gelistet... die kastanienminiermotte war auch schon etwas da, bevor sie 2002 stadtweit aufsehen erregte...

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 19. Okt 2014, 08:42
von Urmele
Irgendwie wundert mich aber, dass dieses Problem so wenig an die Öffentlichkeit kommt. Die Berliner scheinen das noch nicht so richtig realisiert zu haben.
Nicht nur die Berliner, die Bayern auch nicht.Bis jetzt ist sie nur in interessierten Gärtnerkreisen ein Thema.Wer keinen Garten hat kriegt überhaupt nicht mit was da gerade geschieht.Viele sind der Meinung der bei uns zu nasse und kühle Sommer sei schuld wenn das Obst im Garten vergammelt. Das wird sich aber spätestens dann ändern -wenn keine Erdbeeren mehr vom Feld gepflückt werden können,( in diesem Jahr waren sie bei uns sensationell gut, wahrscheinlich weil es zur Erdbeerzeit fast zu trocken war), - weichschaliges Obst noch unreifer in den Regalen liegt und trotzdem schnell verfault.- Obst teuer wird weil es vor der Ernte vergammelt.Zwetschgen gab es hier dieses Jahr nur auffallend kurz und grasgrün im Angebot.Meine persönliche Vorsorge sind massenhaft Organzabeutel in drei verschiedenen Größen, außerdem werde ich bei Himbeeren, Kirschen und Zwetschgen viele Fallen aufhängen.Ob es einen Wert hat werde ich sehen.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 19. Okt 2014, 08:58
von thogoer
Hier war sie diese Jahr an allen Beeren usw. soweit ich gelesen habe helfen vor allem Feldhygiene und Massenfallen-Insektizide scheinen in den Schweizer Kulturen nicht sehr grossen Erfolg gehabt haben.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 19. Okt 2014, 08:58
von oile
Meine persönliche Vorsorge sind massenhaft Organzabeutel in drei verschiedenen Größen, außerdem werde ich bei Himbeeren, Kirschen und Zwetschgen viele Fallen aufhängen.Ob es einen Wert hat werde ich sehen.
Ich werde wohl auch zu den Fallen greifen müssen, da ich neben Erdbeeren v.a. späte Himbeeren und Brombeeren habe. Und die kann ich nicht mit Organza schützen. Für die Erdbeeren habe ich mir schon Vlies besorgt. Sollte nächstes Jahr ein Befall drohen, werde ich sie kurz vor der Reife damit abdecken, und zwar nicht eine ganze lange Reihe, sondern in mehreren Abschnitten, damit ich Stück für Stück abernten kann, dann offen lassen für die Bestäuber und dann wieder abdecken. So habe ich mir das überlegt.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Verfasst: 19. Okt 2014, 10:08
von Crambe
Toi,toi,toi, hier scheint sie noch nicht zu sein. Wir ernten noch ganz normal Herbsthimbeeren und Brombeeren, und auch unsere blauen Trauben hängen unversehrt da.