Seite 27 von 124

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 12. Nov 2015, 09:23
von Staudo
Für die Schnittgewinnung würde ich eine trockene Fläche unter hohen Bäumen auswählen, dort einen Schwung foetidus pflanzen, die blühen lassen und 2-3 Jahren später beginnen nach Herzenslust Blätter schneiden. Der Bestand sollte sich von allein erhalten. Diese Art auf Beete zu pflanzen und sie wie Schnittastern zu behandeln, wird kaum klappen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 12. Nov 2015, 09:32
von Herr Dingens
So habe ich es auch gemacht, nur habe ich sie nicht blühen lassen. Jetzt fangen sie wieder mit Blühen an, dann lasse ich sie zu Ende blühen. Und ich habe nicht 2 bis 3 Jahre mit dem Schneiden gewartet, sondern nur ein Jahr. Aber der Rest passt schon. Jetzt kriegen sie erst mal eine Menge Laub verpasst :D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 12. Nov 2015, 11:53
von lubuli
Das Helleborus croaticus jetzt mit dem Austrieb der Blütenstände beginnt, ist aber eigentlich normal
das hier empfinde ich für die jahreszeit aber als schon zu weit, zumal das laub erst jetzt braun wird.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 12. Nov 2015, 13:15
von *Falk*
Wahrscheinlich liegt es an den milden Temp. . Gsd halten sich die meisten bei uns noch zurück.Helleborus foetidus schiebt dagegen schon kräftig Blüten.Bild

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 12. Nov 2015, 13:21
von lubuli
hier auch.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 12. Nov 2015, 14:41
von pearl
schönes Bild! Mich begeistert der hellgrüne Austrieb über dem fast schwarzen Laub bei Sopron. Zur Floristik von Herrn Dingens. Ich schneide die reifen Samenstände ab und schmeiße sie da hin, wo ich neue Pflanzen haben will. Manchmal will ich nur die Sämlinge vom 1. Jahr, weil sie einen schönen winterlichen sattgrünen Rasen machen. Das ist ein einer Pflanzung mit Schneeglöckchen eine glückliche Lösung. Ausgewachsene blühfähige Nieswurze kann ich zwischen Schneeglöckchen und Leberblümchen nicht gebrauchen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 12. Nov 2015, 15:51
von cornishsnow
Das Helleborus croaticus jetzt mit dem Austrieb der Blütenstände beginnt, ist aber eigentlich normal
das hier empfinde ich für die jahreszeit aber als schon zu weit, zumal das laub erst jetzt braun wird.
Genau so sieht meiner auch aus und die letzten Jahre war es im November auch so, das weiß ich so genau, weil mein Galanthus 'Mrs Macnamara' daneben steht und immer zum selben Zeitpunkt austreibt. Nur gemeinsam zu Weihnachten blühen klappt nicht immer, 'Mrs Macnamara' ist zuverlässig, H. Croaticus verweilt gen eine Weile im Knospenstadium und blüht dann spätestens ab Januar bei mir. ;)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 17. Nov 2015, 14:52
von Irm
Die niger x thibetanus ist zu weit ::) bekam heute eine Abdeckung ;)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Nov 2015, 15:50
von Bienchen99
Darf ich meine 08/15 hier auch zeigen :-\aber die blüht grad so schön :D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Nov 2015, 16:12
von Ulrich
Die niger x thibetanus ist zu weit ::) bekam heute eine Abdeckung ;)
Die ist ja wirklich früh, dann muss ich meine auch mal inspizieren.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Nov 2015, 20:46
von *Falk*
Helleborus foetidus als flächige Pflanzung schiebt kräftig Blüten unter den Eichen im Waldgarten.Bild

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Nov 2015, 21:48
von lubuli
schönes bild! :Dganz so weit sind meine gottseidank noch nicht, obwohl ich mir um foetidus keine sorgen mache. hab gestern die blütenköpfe von hortensie annabell abgeschnitten und als luftige abdeckung über bereits sehr weit entwickelte knospen bei croaticus, odorus und auch etlichen hybriden gesteckt.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 29. Nov 2015, 22:23
von pearl
sehr überzeugender Flächendecker! :D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Dez 2015, 21:38
von Henki
Alle fünf thibetanus schauen schon recht weit raus.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 6. Dez 2015, 15:01
von cornishsnow
Toll! :D Ich muss es auch nochmal mit Helleborus thibetanus versuchen, bisher hatte ich leider kein Glück. :) Hier ist Helleborus liguricus schon recht weit. :D Bild