Seite 27 von 42
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 16. Jun 2019, 23:45
von Wühlmaus
Eine idyllische Beschreibung :)
Ähnliches hier heute Abend: rücklings auf der Bank durch die gläserne Terrassenüberdachung den hoch fliegenden Mauerseglern zugesehen als der typische Ruf des Milans dazu kam. Viele Runden drehte er tief über Haus und Garten. Immer wieder erschien er, wunderbar von der tiefstehenden Abendsonne beleuchtet, in meinem Blickfeld. Den meisten Lärm machten die Spatzen, die die beiden Kästen an der Terrasse bewohnen :)
Weniger Idyllisches war heute Vormittag im hinteren Bereich des Gartens geschehen: einer "unserer" Buntspechte ist wohl von einem Sperber geschlagen und in der alten Birke über meinem Schredderkompost gerupft worden. Dicht an dicht lagen die Federn und der kahle Schädel dort :-\ Ob es ein Jungtier oder ein Elternteil war ??? Auf jeden Fall hat man heute nur selten den inzwischen so vertrauten Ruf der Spechte gehört.
Dass der Sperber auch solch einen relativ großen Vogel greift, hätte ich nicht erwartet. Oder kann das ein anderer Raubvogel gewesen sein?
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 00:12
von oile
Was fliegt denn sonst bei Euch so rum?
Kürzlich auf Nachbars Garagendach, als es ausnahmsweise in der Nacht geregnet hatte. ;D
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 00:21
von Wühlmaus
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Was fliegt denn sonst bei Euch so rum?
Milane, Falken, Bussarde, wahrscheinlich auch Habichte.
Aber die werden sich doch nicht zum Rupfen auf einen unteren Ast einer dichten, weil geköpften Birke inmitten dichten Bewuchses setzen ???
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 08:28
von Cryptomeria
Sperber schlägt Buntspecht, zu dem ist das Sperberweibchen um einiges größer als das Männchen.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 08:29
von rocambole
vielleicht wurde der Specht nicht richtig erwischt, hat sich gewehrt, so dass die Federn flogen und der Räuber sich erstmal mit ihm niederlassen musste?
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 09:02
von Wühlmaus
Danke, Wolfgang! Ist schon erstaunlich...
@rocambole
Da hat sich niemand gewehrt, da wurde in aller Ruhe und ungestört sauber gerupft...
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 10:07
von lord waldemoor
das war ein junger specht, die wissen noch nicht der gefahren
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 10:34
von lord waldemoor
gestern gabs 2 junge spatzen frisch ausgeflogen im garten, einer davon weiß, heute liegt ein hlber flügel am balkon, leider weiß :'(
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 11:13
von nana
Och je...
Das erinnert mich daran, wie vor ein paar Wochen bei uns die ersten Rotschwänzchen ausgeflogen sind. Eines davon saß auf dem Boden im Hof und machte keinerlei Anstalten sich fortzubewegen. Ich wollte es nehmen und in die Hecke setzen, damit die Katze es nicht so schnell findet. Als ich näher dran war, ist es davon geflattert und mir ist aufgefallen, dass es richtig schlecht fliegen konnte. Ist das normal, dass frisch ausgeflogene Rotschwänzchen kaum ein paar Meter fliegen können? Oder hatte es sich vorher schon verletzt?
Auf jeden Fall ist meine "Rettungsaktion" voll nach hinten losgegangen: Es ist mir entwischt und dabei von der Katze entdeckt worden. Den Rest erspare ich euch jetzt... man sollte es einfach lassen.
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 11:21
von lord waldemoor
hast die katze aufmerksam drauf gemacht
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 11:23
von nana
genau :-\
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 18:08
von nana
Ich habe gerade einen Rundgang im Garten gemacht - und ein totes Küken der Rotschwänzchen unterm Giebel gefunden. :-\ Es ist noch nackt, hat nur ein wenig Flaum auf dem Kopf.
Die ganze Zeit frage ich mich schon, ob es der Brut nicht zu warm wird? Wir hatten heute knapp 30 Grad und unterm Giebel staut die Wärme noch zusätzlich. Was meint ihr?
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 17. Jun 2019, 23:01
von Cryptomeria
Abwarten und beobachten. Andererseits überwintern Gartenrotschwänze in Afrika und werden genetisch auch mit höheren Temperaturen zurechtkommen. Hausrotschwänze sind eher Kurzstreckenzieher, aber 30°C sind auch in Südspanien keine Seltenheit. Kann natürlich im Wärmestau unterm Dach wieder anders aussehen. Deswegen abwarten und beobachten.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 18. Jun 2019, 08:15
von nana
nana hat geschrieben: ↑17. Jun 2019, 18:08Ich habe gerade einen Rundgang im Garten gemacht - und ein totes Küken der Rotschwänzchen unterm Giebel gefunden. :-\ Es ist noch nackt, hat nur ein wenig Flaum auf dem Kopf.
Die ganze Zeit frage ich mich schon, ob es der Brut nicht zu warm wird? Wir hatten heute knapp 30 Grad und unterm Giebel staut die Wärme noch zusätzlich. Was meint ihr?
Heute morgen das zweite. GG meint, das Nest sei seitlich verrutscht. Fallen die raus?
Re: Gartenvögel 2019
Verfasst: 18. Jun 2019, 08:28
von Cryptomeria
Klar können sie herausfallen, wenn das Nest verrutscht ist. Aber so lässt sich natürlich nichts sagen. Da müsste man das Nest vorher - nachher vergleichen.
Ich hatte gestern übrigens deine Frage gar nicht mit dem toten Rotschwänzchen in Verbindung gebracht und deshalb so allgemein geantwortet. So heiß ist es jetzt noch nicht, dass das ein Grund wäre. Wie konnte das Nest verrutschen?
VG Wolfgang