Seite 27 von 43

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 24. Jun 2024, 09:38
von lerchenzorn
Zum Stand der Dinge. Es läppert sich. Die weitaus meisten Phloxe wirken noch gesund. Einige, die in vergangenen Jahren vor Kraft gestrotzt haben, zeigen ärgerliche Welke in einzelnen Stängeln. Abwarten.

Bild Bild Bild
rosa Sämling 1 - 'Graf Zeppelin' - rosa Sämling 2

Bild Bild Bild
'Flame Light Blue' - 'Margri' - 'Blue Paradise' am Abend

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 24. Jun 2024, 09:46
von oile
Bei mir haben sich viele einfach verabschiedet, v.a. im Hausgarten. Aber vielleicht war ihnen auch das Gedränge zu groß?

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 24. Jun 2024, 10:05
von lerchenzorn
Das Gedränge scheint den Phloxen in unseren Gärten weniger zu schaden. Hin und wieder geht ein alter Stock mal unter einem stürmischen Sämling unter. ('Karminvorläufer' muss ich unter dem rosa Sämling Nr. 2 gelegentlich mal wieder hervorholen. :-X ) Bei den Winterastern hat sich das Gedränge viel verheerender bemerkbar gemacht. Nach dem letzten Winter habe ich etliche Sorten völlig, weitere fast verloren. Darunter auch flächenhafte Bestände, die viele Jahre an ihrem Platz gestanden hatten.

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 25. Jun 2024, 06:40
von Kapernstrauch
Seit ich hier im Forum bin, merke ich mir sogar manche Namen 😉 - hier blüht Chaosfritz:

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 25. Jun 2024, 06:42
von Kapernstrauch
Katrin Eva Walther

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 25. Jun 2024, 06:46
von Kapernstrauch
Das ist eigentlich der Star des Tages - dieses namenlose Erbstück wächst hier seit 40 Jahren. Sie teilt sich den beengten Platz mit Efeu, den ich allerdings gerade stark zurückgeschnitten habe blüht jedoch immer wieder unverdrossen

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 25. Jun 2024, 07:58
von Albizia
Kapernstrauch hat geschrieben: 25. Jun 2024, 06:46
- dieses namenlose Erbstück wächst hier seit 40 Jahren.

.
Toll!!! 4o Jahre, da bin ich wirklich beeindruckt. 8)
.
Hier haben sich auch etliche Phloxe verabschiedet. Zu schwerer Boden, zu viel Dauervernässung letztes Frühjahr bis vor paar Tagen noch. Bei den Wenigen, die noch da sind, sind noch nicht mal Blütenansätze zu sehen. Es gab Jahre, da haben Einige schon Ende Mai/Anfang Juni zu blühen begonnen. Es war dieses Jahr einfach zu wenig Blau am Himmel, ständige Bedeckung mit dunkelgrauem Himmel ohne Sonne scheint der Blütenbildung nicht so förderlich zu sein. Schade.
.
lerchenzorn: Tolle Phloxbilder zeigst du wieder, ich freue mich immer daran! :D

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 25. Jun 2024, 08:45
von lerchenzorn
Ein sehr schönes Bild vom Erbstück. Auch daran ist wieder gut zu sehen, dass Phloxe mit Wurzeldruck offenbar ganz gut zurecht kommen.

Käme 'Württembeergia' 'Württembergia' in Frage? Eine alte und robuste Sorte. Ich habe sie selbst aber noch nicht oder nur sehr flüchtig leibhaftig gesehen.

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 25. Jun 2024, 10:31
von Lou-Thea
Lerchenzorn!!!! :D :D :D Da löst sich gerade das Rätsel auch um unser Phloxerbstück, das könnte ebenfalls in etwa passen mit den 40 Jahren.
Sieht aus wie der von Kapernstrauch, recht niedrig, max. 70cm, schrilles Rosa, fast dauerblühend und unkaputtbar. Blüht gerade erst auf, daher noch keine Bilder.
Das Schreirosa passt hier nirgends dazu aber ich schaff es nicht, so eine robuste Pflanze zu meucheln. :P ;)
Gaißmayer schreibt, 'Württembergia' wäre im Bayerisch- Schwäbischen Raum weitverbreitet, das würde passen.

Danke! Schön, wieder eine Unbekannte mehr mit Namen ansprechen zu können.

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 25. Jun 2024, 10:40
von Lou-Thea
Ansonsten auch danke für Eure vielen wunderbaren Bilder. Leider sind die Verhältnisse für Phlox hier nicht mehr so ideal, entweder Knallsonne von morgens bis abends im Gemüsegarten oder stark durchwurzelter Schatten unter den Walnüssen. Beides inzwischen in manchen Sommern knochentrocken.

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 25. Jun 2024, 10:52
von Kapernstrauch
Ja, ich denke das passt mit euren Beschreibungen überein- damals kannte man bei uns nicht viele Sorten ( ich vermute überhaupt nur diese ), evtl. noch eine in weiß…

Hier ist noch ein Bild von 2021, da war sie deutlich üppiger


Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 25. Jun 2024, 11:16
von lerchenzorn
Inken weiß das besser und kann es vielleicht sicher sagen. Ich kann da nur einen Tipp abgeben. ;)

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 26. Jun 2024, 10:28
von Inken
Ja, das ist vermutlich die alte 'Württembergia' (syn. 'Jules Sandeau'). Kaum eine andere historische Sorte ist heute noch derart häufig anzutreffen. Sie ist robust, blüht relativ früh, wird nicht sonderlich hoch, wirkt oft gedrungen und hat (ein sehr schönes Merkmal) sehr große Blüten. @Kapernstrauch, für mich zeigt Dein Foto 'Württembergia' ganz charakteristisch, ich würde mich wundern, sollte es ein anderer Phlox sein.
'Rijnstroom', ähnlich robust und verbreitet, blüht ein wenig später, ist etwas höher und nicht so kompakt, kleinblumiger und bildet selten ein weißes Zentrum aus. Hält hier die Fahne hoch, während andere nur noch in der Erinnerung existieren.
.
Man wacht auf und der Phlox blüht. Sehr schön und gesund sind nur wenige, aber das hat sich in den letzten Jahren bereits abgezeichnet: Weich fallen mit 'Rumjanyj'. ;)

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 26. Jun 2024, 20:40
von Ruth66
Auf 'Rumjanyj' muss ich noch warten. Aber dafür blüht 'Anna Karenina'

Re: Phloxgarten 2023/2024

Verfasst: 26. Jun 2024, 20:41
von Ruth66
'Nebesa'