Seite 27 von 101
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 10. Sep 2007, 12:17
von Guda
Wenn Odorella aufblüht, sieht sie recht geschlossen aus, wie andere Cyclamenblüten auch. Nach ein, zwei Tagen weiten sie sich aberstark bei der Größe und "flattern" mehr oder weniger, auch etwas wetterabhängig. Aber so kompakt wie die anderen Gartencyclamen sehen sie eigentlich nie aus.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 10. Sep 2007, 14:06
von salamander
@Guda: danke für den Hinweis.Was die C. persicum von den Golanhöhen angeht: Ich habe diesen Sommer einen Abstecher zur Tilbarn Nursery gemacht (lohnt sich unbedingt, ist aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen). Die haben die persicum seit 8 Jahren im Garten ausgepflanzt, allerdings auch seit 8 Jahren keinen harten Winter mehr gehabt (Südostengland). Die Minimaltemperaturen am Naturstandort sollen 10 bis 12 Grad minus seinGruß Salamander
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 10. Sep 2007, 14:16
von cornishsnow
Hallo Salamander, mein C.persicum ist auch von dort und noch einige Pflanzen mehr! ;)Eine tolle Gärtnerei, immer eine Reise wert. :)Bei den Tiefsttemperaturen muß ich allerdings anmerken, das es auf den Golanhöhen keinen Dauerfrost gibt, die Temperaturen können zwar Nachts auf -12 C. absinken, aber tagsüber sind sie wesentlich höher, meist im Plusbereich, sodass der Boden selten, wie bei uns durchfriert. In der Gegend in der Tilbarn liegt ist es ähnlich, daher nicht zu vergleichen mit unseren Wintern. :-\LG., Oliver.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 10. Sep 2007, 18:11
von salamander
Hallo Oliver,das ist natürlich richtig. allerdings werde ich schon mal einen Sämling des Golan-persicums für ein Experiment direkt an der Hauswand opfern - wenn da schon Iris unguicularis und Cistus X pulverulentus gedeihen.. Mit einer dicken Laubschicht, Vlies und ggf einer Käseglöcke könnte das vielleicht klappen.Vielé Grüße, Olaf
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 10. Sep 2007, 20:43
von Guda
Ich habe auch mal C. persicum draußen vergessen und sie wuchsen noch eine Weile, ehe sie verschwanden.So lange man für Ersatz sorgen kann, finde ich Experimente mit der Käseglocke nur gut.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 10. Sep 2007, 23:30
von cornishsnow
Hallo Oliver,das ist natürlich richtig. allerdings werde ich schon mal einen Sämling des Golan-persicums für ein Experiment direkt an der Hauswand opfern - wenn da schon Iris unguicularis und Cistus X pulverulentus gedeihen.. Mit einer dicken Laubschicht, Vlies und ggf einer Käseglöcke könnte das vielleicht klappen.Vielé Grüße, Olaf
Hi Olaf, das klappt bestimmt. Ich habe bisher nur ein Exemplar und das wollte ich bisher nicht opfern. Bei der Sämlingsanzucht habe ich mich bisher auf die winterharten konzentriert, schließlich will ich ja, dass sie über kurz oder lang meinen Garten erobern. ;)Leider mangelt es mir an sonnigen Stellen, weshalb C. persicum und C. graecum bisher aus der Aussaataktion ausgeschlossen waren. Deine Kombination hört sich gut an, Iris unguicularis kommt auch am Naturstandort in den Golanhöhen vor, ich drücke die Daumen das es deinem Golan-persicum gefällt! LG., Oliver.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 11. Sep 2007, 13:17
von Guda
Welche Cyclamen vertragen am meisten Sonne ?
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 11. Sep 2007, 17:34
von salamander
Hallo, coum und hederifolium vertragen sonne, sie ziehen dann aber bei warmem wetter früher ein. Auch cilicicum und intaminatum vertragen sonnigere standorte.Am meisten mögen glaube ich persicum und graecum die sonne.Libanoticum und Repandum und seine Verwandtschaft sind besonders empfindlich, die sollten keine direkten Sonnenstrahlen abkriegen.Gruß Olaf
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 12. Sep 2007, 11:01
von cornishsnow
Ich würde auch sagen, dass C. graecum und C. persicum am meisten Sonne vertragen wenn nicht sogar brauchen. Eine Art aus der C. repandum-Verwandschaft muß an der Stelle auch erwähnt werden - C. rhodium subsp. vividum (bzw. C. repandum var. vividum) - im Gegensatz zu den anderen Vertretern diese Gruppe, die alle Waldstandorte brauchen und bei direkter Sonneneinstrahlung leiden, braucht diese Art bzw. ssp. einen sehr sonnigen Standort und kommt auch in der Natur zusammen mit C. graecum vor. Leider ist diese Farbkräftige Art selten in Sammlungen vertreten, da die Pflege nicht einfach ist. LG., Oliver.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 12. Sep 2007, 11:44
von tomir
Ich würde auch sagen, dass C. graecum und C. persicum am meisten Sonne vertragen wenn nicht sogar brauchen. Eine Art aus der C. repandum-Verwandschaft muß an der Stelle auch erwähnt werden - C. rhodium subsp. vividum (bzw. C. repandum var. vividum) - im Gegensatz zu den anderen Vertretern diese Gruppe, die alle Waldstandorte brauchen und bei direkter Sonneneinstrahlung leiden, braucht diese Art bzw. ssp. einen sehr sonnigen Standort und kommt auch in der Natur zusammen mit C. graecum vor. Leider ist diese Farbkräftige Art selten in Sammlungen vertreten, da die Pflege nicht einfach ist. LG., Oliver.
Brauchen tun die genannten Arten die Sonne am Naturstandort sicher nicht - C. persicum habe ich zB in Israel eigentlich nur in schattigen Bereichen gesehen - sie vertragen aber sicherlich mehr Sonne als die Vertreter aus der Repandum - Gruppe - obwohl ich auch schon C. balearicum in voller Sonne gefunden habe - die Knollen waren allerdings in schattigen Felsspalten.Zu C. repandum var. vividum kann ich noch nix sagen - warte noch auf die Keimung. Oliver, hast du die am Naturstandort gesehen ? - meine mich erinnern zu koennen, dass sie auch an Waldstandorten vorkommen, dort aber blasser bluehen sollen. ;)sG tomir
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 12. Sep 2007, 22:37
von cornishsnow
@ TomirNein ich hab sie leider noch nicht am Naturstandort gesehen, kenne sie nur von einer Blumenzwiebel Show in GB und bei Tile Barn stehen ein paar wunderschöne Exemplare in sen Gewächshäusern. :)Mir ist noch C. pseudibericum eingefallen die sich auch in der Sonne besser ausfärbt aber bei uns auf alle Fälle einen vor Wintersonne geschützten Platz bekommen sollte, damit das Laub nicht verfriert.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 13. Sep 2007, 06:39
von fars
Ich stelle derzeit fest, dass C. hederifolium mit sehr unterschiedlicher Blütengröße blüht. Manche sind riesig, andere wieder zierlich klein.Ist das "normal"?
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 13. Sep 2007, 10:37
von Berthold
Ist das "normal"?
ja, gilt auch für Blätter, Blattzeichnung und Blattform
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 13. Sep 2007, 15:51
von tomir
Fuer Guda ein Photo von heute: es steht in voller Sonne in Spanien - nur dir Knolle steckt zwischen den Steinen.


sG tomir
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 14. Sep 2007, 20:54
von Hellebora
Die hier sähen nicht so aus, hätten sie nicht die letzten 3 Wochen ...