Seite 261 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 08:00
von rocambole
Dornrose hat geschrieben: ↑30. Okt 2018, 00:33Cyclamen werden oft als Unterpflanzung von Hamamelis empfohlen, z.B. von Dr. Näser beschrieben.
https://www.gartenflora.de/mein-garten/blatt-bluete/die-vielfalt-der-freiland-alpenveilchen/
Könnte es nicht Probleme geben ? Cyclamen sollten 1x / Jahr gekalkt werden, Hamamelis lieben leicht sauren Boden.
Wer hat Erfahrungen `?[/quote]Ich glaube nicht, dass eine jährliche Kalkgabe in einem ansonsten sauren Boden eine Hamamelis beeinträchtigt. Z.B. kalke ich meine Heps ja auch mal unter der Azalee.
lord hat geschrieben: ↑29. Okt 2018, 22:31jungpflanzen ist für mich schwierig, ausserdem kenne ich sowieso nur die 4 genannten arten, naja mirabile, graecum vlt noch
ist deines ein hederifolium
[quote author=partisanengärtner link=topic=60315.msg3188741#msg3188741 date=1540849437]
Ich halte Die letzte Schönheit auch für ein Hedi. Aber weil noch so jung ohne Gewähr.
Ok, dann habe ich meinen Punkt gemacht - es gibt heute so viele eher untypische Blattformen/Färbungen durch die Züchtung. Es ist ein persicum, Bleiglanz-Gruppe, hab's jetzt ergänzt.
Gestern in meinem Album musste ich auch erstmal rätseln, was ich für Blätter fotografiert hatte: Tannenbaum in hell-/dunkelgrün, coum? Ein untypisches mirabile? Ach nein, intaminatum war es :P.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 08:07
von partisanengärtner
;D Sind ja so leicht zu unterscheiden, das selbst ein Semiprofi drauf rein fällt. :P
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 08:18
von lord waldemoor
wenn du mich meinst, ich bin kein semiprofi
und ja wenn ich gewusst hätte dass es im topf steht, zumindest nicht winterhart ist, hätte ich es erkennen können, da ich selbst so eines habe, steht aber nix von bleiglanz am schild, sondern silverleaf
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 08:36
von partisanengärtner
Da habe ich mich selber gemeint. Ich weiss ja das zu oft Recht haben eingebildet macht. Ich bin da sehr in Gefahr 8) :-[ ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 09:01
von zwerggarten
Kai hat geschrieben: ↑30. Okt 2018, 06:59...hoffe ich darf etwas klugsch...[/quote]
aber sicher! ;)
[quote]... wenn dein Pflänzchen erst im Spätsommer Laub gemacht hat, dann wäre ich sehr für coum.
oke. ich habe nicht genau mitbekommen, wann das laub kam, denke aber doch, es ist schon länger da als bei den (sonstigen) coum. jedenfalls sieht es nicht wirklich frisch aus. hoffentlich ist noch ein etikett zu finden! :P :-\
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 09:07
von partisanengärtner
Wenn es mal blüht wird es leichter sein.
Lieber Lord ich schätze Dich viel zu sehr um Dich als Semiprofi zu titulieren. Du bist in einer ganz eigenen Liga. :D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 09:11
von lord waldemoor
wenn, dann nur in sachen purpurascens
und bei märzenbecher ;D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 13:31
von Dornrose
Danke allen für die gute Beratung ! Dann werde ich also mit gutem Gewissen meine Neuankömmlinge unter die Hamamelis pflanzen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 13:39
von lord waldemoor
zwerggarten hat geschrieben: ↑30. Okt 2018, 09:01oke. ich habe nicht genau mitbekommen, wann das laub kam, denke aber doch, es ist schon länger da als bei den (sonstigen) coum. jedenfalls sieht es nicht wirklich frisch aus. hoffentlich ist noch ein etikett zu finden! :P :-\
das hat eine derart typische coumzeichnung, dass ich es aus einigen metern entfernung als coum ansprechen würde
was aber nicht ausschließt ein untypisches purpur. zu sein, naja, weniger als 1 % ;)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 15:08
von martina 2
Ein paar Anfängerfragen zwischendurch: Womit bzw. wann sollten Cyclamen gekalkt werden? Ich hätt da noch Muschelkalk, den hab ich mal für die Helleboren besorgt, aber hier wurde mir dann davon abgeraten. Und - machen jetzt (?) Hornspäne Sinn, wie in Dornroses Link erwähnt? Bitte und danke :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 17:52
von zwerggarten
da hänge ich mich dran: eigentlich müssten die doch im austrieb gedüngt werden, also die hederifolium und coum spätestens noch jetzt? und womit, wo es kalt ist?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 18:02
von Ha-Jo
Ich meine, ich hätte gelesen, einmal im Jahr mit Algenkalk kalken.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 18:09
von *Falk*
Dieses Jahr wurde unsere mit Flüssigdünger versorgt. Letztes Jahr hatte sie unschöne Blattverbrennungen
durch gekörnten Dünger. Ansonsten verwende ich Dolomit-Gartenkalk. Der Sandboden verzeiht ziemlich viel.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 18:53
von martina 2
Gut, aber WANN? Im Lehmboden? Und wie steht's mit Hornspänen?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 30. Okt 2018, 19:07
von Gartenplaner
Die Düngerfrage hatte ich letztes oder vorletztes Jahr auch schon gestellt - für mich erscheint es am logischsten, mit einem schnell wirksamen Dünger zu düngen, wenn das Laub zum größten Teil da ist.
Dann sind Wurzelwerk und Stoffwechsel am aktivsten, um neue Reserven für den nächsten Sommer anzulegen und die letzte Herbstwärme noch auszunutzen, auch den noch warmen Boden.
Wenn genügend Feuchtigkeit gegeben ist.
Letztes und vorletztes Jahr hatte ich im Herbst, sobald üppig Laub da war, mit etwas Blaukorn gedüngt, ich hatte drauf geachtet, dass keine Körnchen auf den Blättern blieben und dass ich vor Regenschauern gestreut hatte.
Dieses Jahr ist es schwierig.
Meine Hedis am Feldahorn hatten vor gut einer Woche noch fast kein Laub, es gab keinen Regen.
Vielleicht dünge ich jetzt beim letzten Besuch übernächste Woche....
Die Jahre davor hab ich die Schneeglöckchen im Februar mit Blaukorn gedüngt, davon haben die Hedis natürlich auch profitiert.
Wichtig ist, dass es sowohl im Herbst wie frühen Frühjahr ein schnell verfügbarer Dünger ist - Hornspäne müssen erst von Mikroorganismen verdaut werden, das dauert und umso länger, je kälter es wird.
Kalk brauch ich bei PH 7,4 und viel Kalk im Boden nicht geben.