Seite 262 von 342
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 21. Mär 2018, 23:14
von thuja thujon
Heute hat mich auch endlich der Artikel auf Taspo über Versuche mit RoundUp PowerFlex im Substrat erreicht.
https://taspo.de/gruene-branche/glyphosat-jetzt-auch-im-substrat/
Es wurden 2 Konzentrationen untersucht. 1,23mg pro kg Substrat und 15,3mg/kg Substratfrischmasse.
Wie zu erwarten war zeigten sich die Pflanzen unterschiedlich in der Reaktion, manche wuchsen auch bei der sehr hohen Konzentration noch besser als die Kontrolle (der bekannte Hormesiseffekt), andere Zierpflanzen machten Probleme zB in der Blütenfarbe.
15,3mg/kg, kann man das irgendwie umrechnen mit der höchsten erlaubten Dosierung von 3,75l/ha also 1,8kg a.i./ha? Kommen die 15,3mg/kg in etwa in die Richtung einer Anwendung zur Problempflanzenbeseitigung mit RoundUp PowerFlex auf einem Acker? Wie ist das bei Gärtnereipflanzen im Topf mit m² und durchwurzelbarem Raum/Bodentiefe (0-30cm), Schüttdichte vom Substrat. Kann man das irgendwie umrechnen, also den Vergleich Acker-Topf ziehen?
Um hier nicht weiter Äpfel mit Birnen vergleichen zu müssen, wurde der Versuch publiziert und kennt jemand einen Link dazu? Auf Anhieb konnte ich nichts finden.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 22. Mär 2018, 06:23
von zwerggarten
ich verstehe jetzt nicht ganz, was glyphosat im substrat bringen soll, auflaufverhinderung und schutz des edaphons durch weglassen des heißdämpfens oder was?
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 22. Mär 2018, 08:26
von thuja thujon
Bringen solls nix, eher was machts wenn ungewollt viel zu viel drin ist. Es gab wohl irgendwo Probleme mit einem Substrat, zumindest stehts so in Taspo.
Es gibt diverse Wege für Glyphosat um ungewollt in Substrate zu gelangen. Komposte, Unkrautbehandlung auf Substratmieten usw.
Wie die Ergebnisse zeigen ist die Wirkung über die Wurzel selbst in Susbtraten mit vermutlich eher geringem Tongehalt ziemlich schwach. Bodenherbizide in Substraten würden deutlichere Schäden verursachen. Mich würde deshalb auch das Substrat interessieren, wieviel da von was drin ist, um Glyphosat zu binden.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 19:39
von Rib-2BW
Auf "Tagesschau 24" läuft gerade eine Doku "Glyphosat und Gensaat". Sie ist bestimmt auch in der Mediathek zu finden
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 19:53
von oile
Och nöö
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 19:54
von Staudo
Das wird bestimmt ein kritischer Bericht. Was kritisiert wird, ist völlig unklar. 8)
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 20:00
von Rib-2BW
es ging um Monsanto und Bayer
is schon älter
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 20:01
von hymenocallis
aus dem aktuellen 'Konsument' (Zeitschrift) 4/2018
Glyphosat in Bier
13 Biere - 11 aus Österreich
6 österreichische ohne Rückstände
5 österreichische Rückstände (0,7-1,8 Mikrogramm/kg)
unglaublich dabei: Jever 12,0 Mikrogramm/kg
Hat jemand zufällig die Werte der deutschen Untersuchung aus 2016 (Umweltinstitut München) parat? Die soll deutlich schlechter ausgefallen sein.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 20:05
von Rib-2BW
hemerocallis hat geschrieben: ↑23. Mär 2018, 20:015 österreichische Rückstände (0,7-1,8 Mikrogramm/kg)
;D
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 20:09
von Hawu
Rib hat geschrieben: ↑23. Mär 2018, 20:05hemerocallis hat geschrieben: ↑23. Mär 2018, 20:015 österreichische Rückstände (0,7-1,8 Mikrogramm/kg)
;D
Ekelhaft. Wieso macht denn da keiner was dagegen?!!?1
;)
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 20:17
von dmks
bei 50 Millionen Mikrogramm (50.000.000) - hoffentlich hab ich mich nicht verrechnet bei soviel Nullen - Gift sind im Kilogramm Bier! Steht sogar drauf als Prozentzahl ;) Also chemisch reiner Alkohol!
Prost! Ich hab heut Wernesgrüner.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 20:17
von Rib-2BW
Ja, da müsste man dringend was machen. 1933 wurde es auch versäumt österreichische Rückstände zu entsorgen. Das gab ein Geraffe ::)
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 20:38
von hymenocallis
Rib hat geschrieben: ↑23. Mär 2018, 20:05hemerocallis hat geschrieben: ↑23. Mär 2018, 20:015 österreichische Rückstände (0,7-1,8 Mikrogramm/kg)
;D
Immerhin waren 6 unbelastet - in Deutschland war es kein einziges der beliebtesten 14 Marken. ::)
Wenn man genug Bier intus hat, ist einem das wahrscheinlich ohnehin egal - daher weiterhin Prost!
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 20:41
von Crambe
dmks hat geschrieben: ↑23. Mär 2018, 20:17Prost! Ich hab heut Wernesgrüner.
Ich habe mir gerade ein 2. kleines Jever aufgemacht. Prost!
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Mär 2018, 21:09
von oile
Ich halte mich an Köstritzer Kellerbier. ;)