Hier sind jetzt die Tage, wo sich das abdecken vom gepflanzten Gemüse mit Vlies noch lohnt. Nachts klarer Himmel, das kühlt schon aus.
Viel ist unterm Vlies noch nicht gepflanzt, Cima di rapa, Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Zuckerschoten, Kartoffeln. In einem anderen Beet seit 2 Wochen Salat und Spinat.
Der erste Satz unterm Vlies macht sich relativ zufriedenstellend. Durch das Vlies ist es noch etwas feuchter, da konnte der Wind die Oberfläche noch nicht austrocknen.
Nebenan steht noch Cima di rapa, der wird gerade geerntet.
Gestern meine obligatorischen zwei Reihen Erbsen gelegt, vor allem zum Naschen, und so trocken ist es hier schon wieder. Sandkasten pur, ich bewässere schon....
Das ist mit einer der Gründe, warum ich die Beete noch nicht angerührt habe.
Der Laubmulch aus dem Herbst wird mittlerweile munter durch den Garten geweht.
Aber der Boden ist dort, wo der Mulch noch liegt, gut durchfeuchtet. Ich habe einfach Sorge, dass jegliche Bearbeitung den Boden sofort austrocknet. Dabei müsste ich dringend Giersch jäten. Hab jetzt schon mal die Tröpfchenbewässerung aktiviert und zweimal ne halbe Stunde laufen lassen, um ein bisschen Feuchtigkeit zuzugeben und einmal den Sprenger drüber laufen lassen. Ansonsten warte ich, bis mal nennenswert Niederschläge angekündigt sind, um den Boden zu bearbeiten. Irgendwie doof...
Ich habe das noch nie probiert, er wird sicher demnächst munter Blütentriebe machen, lohnt sich das denn mit den Samen, wenn vorher das Saatgut gekauft war? Waren wohl ganz normale Lerchenzungen und Grüner Krauser irgendwas... dauert ja noch ewig, bis zur Samenernte... das Beet wird gebraucht für Kartoffeln Ende April.... Ein Teil der Pflanzen war sogar gekauft - ob es F1 Hybriden sind (falls es so etwas bei Grünkohl überhaupt gibt) werde ich ja merken, wenn sich keine Saat bildet....
Ich lasse die Herzen einfach immer sehr lange stehen, wenn ich das Beet noch nicht brauche und mache die jungen frischen Triebe dann in grüne Smoothies oder Salat, oder mal in ne leichte Suppe....die Strünke bekommen dann Maruschka und Elsbietha (meine Kaninchendamen) zum knabbern.
Das Beet war dick voll mit Laub vom Herbst, vor allem Ulme. Das verrottet super gut. ich habe damit jetzt das dritte Hochbeet aufgefüllt. Der Gartensand sieht trockener aus als er ist - und ich hoffe jetzt auf Regen.
Zuletzt geändert von Gänselieschen am 24. Mär 2025, 09:41, insgesamt 2-mal geändert.
Die Blüte wäre was für die Insekten, aber bis Ende April wird es wohl doch etwas knapp. Dann doch eher ab in den Smoothie.
F1-Hybriden gibts von Grünkohl. Die bilden auch Samen. Und ob sich das rentiert, von gekauftem Saatgut Saatgut zu gewinnen, warum nicht? Hybriden spalten halt auf, erhöht die Vielfalt, wenn man das aussät.
Ich freue mich immer an den Blüten, mal sehen, vielleicht lasse ich einfach vier Pflanzen stehen und bearbeite drum herum.... käme auf einen Versuch an.
Ich habe noch nicht viel gemacht, Salat gesät und ein paar rote Kopfsalatpflanzen gesetzt. Dachte, in den feuchten Boden, das geht. Aber kein Regen und gleich waren die Pflanzen schlapp. Also gegossen. Im März
Vielleicht mal im Kontrast zu Thujas Schachbrettsalat...
Ich habe letztes Jahr einen meiner Lieblingssalate 'Venezianer' blühen lassen. Der ist jetzt überall
Ansonsten hab ich noch roten Kopfsalat, mehr ist noch nicht. Ausser bißchen Grünspargel.
Die Gießkanne gehört immer dazu, Regen weiter nicht in Sicht.
Dein Gemüsegarten sieht gut aus. Ich bin hier immer noch am rumeiern, ob ich einen Teil meiner Beete zugunsten Gemüse, oder Mischbepflanzung hergebe. Ich hätte das ja gern, bin mir über Größe und Form noch nicht im Klaren. Dieses Jahr werde ich zumindest in das neu angelegte und in die erweiterten Beete Gemüse mit reinpflanzen, z.B. Grünkohl. Mal sehen wie das dann wird.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)