News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1156444 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

lttp » Antwort #3960 am:

Also M. tripetala hält schon volle Sonne aus. Der "Duft" der Blüten ist zumindest nicht störend, wenn man nicht gerade seinen Rüssel in die Blüten hält. Persönlich finde ich den "Duft" ganz interessant, das hängt aber sicher von der persönlichen Empfindung und evtl. auch von der betreffenden Pflanze ab.Ein absoluter Pluspunkt sind die zahlreichen rosa bis rosaroten Fruchtzapfen im Herbst.Größe hier nach ca. 35 Jahren 7-8 m.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #3961 am:

Also M. tripetala hält schon volle Sonne aus. Der "Duft" der Blüten ist zumindest nicht störend, wenn man nicht gerade seinen Rüssel in die Blüten hält.
Hmm, meine Erfahrung ist da gerade umgekehrt was den Duft anbelangt. Aus der Distanz empfinde ich ihn ähnlich unangenehm und aufdringlich wie den der Blüte von Castanea sativa. Stecke ich die Nase direkt in die Blüte, entdecke ich dabei eine durchaus angenehme Note. Kein Vergleich natürlich zu M. sieboldii oder gar M. obovata.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #3962 am:

Wenn hier Bilder von blühenden Gehölzen gezeigt werden, dann sind darauf oft nur die meist wunderschönen Einzelblüten zu sehen. Dabei kommt dann der Gesamteindruck zu kurz. Z.B. empfinde ich einen der größten Vorteile von Magnolia sieboldii, nämlich die sehr lange Blütezeit (mit immer wieder neu erscheinenden Blüten) auch als einen der größten Nachteile. Der positive Gesamteindruck wird durch die schmutzig braunen verblühten Blütenstände, die am Baum haften bleibenden, leider sehr geschmälert. Ich zeige hier deswegen mal ein Bild von M. 'Colossus'. Ich weiß nicht, wie ihr darüber denkt und es mag ja sein, dass ich mit meinem Wunsch alleine da stehe. Aber ich würde mir mehr Bilder wünschen, bei denen die Gesamtwirkung eines Gehölzes besser zum Ausdruck kommt.
Dateianhänge
IMG_$200.jpg
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

StephanHH » Antwort #3963 am:

@Kenobi: Die amerikanischen Arten und officinalis kommen bei mir in schwerem Lehmboden am besten. Sie wachsen bei diesem ständig regnerischen Wetter wie in diesem Sommer am rasant. Einige asiatischen Arten mögen mehr humusreichen Waldboden und sollten mit Torf angereichert werden insbesondere sinensis,wilsonii, sieboldii, campbellii ,wogegen sprengeri bei mir in schweren Lehmboden gut kommt.Mit der M.obovata hatte ich ein Paar Jahre Schwierigkeiten. Vermutlich war ihr der Boden zu schwer . Sie bekam eine Rostkrankheit. Die Blätter fielen schon im August ab. Nachdem ich sie kräftig beschnitten habe, wächst sie wieder kraftvoll dieses Jahr. Ich hatte zuvor auch kräftig gedüngt und gemulcht.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #3964 am:

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen: Magnolia officinalis var. biloba und M. sprengeri 'Dark Diva' gedeihen in dem hiesigen, recht humusarmen Lösslehmboden gut. M. wilsonii hat sich zweimal wieder verabschiedet.
bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #3965 am:

So, schnell vorm Dunkelwerden nochmal raus in den Garten und ein Foto der heute aufgeblühten M. 'Maryland' gemacht. Die Sorte ist eine Kreuzung von M. grandiflora und M. virginiana und ist ebenfalls immergrün. Blüten und Blätter sind etwas kleiner als bei M. grandiflora, die Blätter unterseits weißlich, nicht bräunlich, und die Winterhärte wird als deutlich höher eingeschätzt.Die Blüten duften ähnlich wie die von M. grandiflora, etwas schwächer.
Dateianhänge
_DSC9544.jpg
bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #3966 am:

Und zum Vergleich eine sich öffnende Knospe von M. grandiflora 'Russet'. Die Knospen sind schlanker, eher kegelförmig, als die von 'Maryland'.
Dateianhänge
_DSC9546.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

lord waldemoor » Antwort #3967 am:

heuer blüht sie hier auch erstmals mit nur 3 blüten
Dateianhänge
juni 262.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

nana » Antwort #3968 am:

Eine meiner drei 'Sentinel' blüht nach. Mit einer Blüte! Es ist ausgerechnet die wuchsschwächste von den dreien.
Henki

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #3969 am:

Die 'Ashei' hat dieses Jahr ein paar Zapfen, aktuell schon etwa 10 cm groß. 'Genie' blüht übrigens gut nach, im oberen Bereich hat sie nochmal etliche Blüten. Vielleicht denke ich morgen an's Foto.
Dateianhänge
2016-07-23 Magnolia 'Ashei'.jpg
bristlecone

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #3970 am:

Nachgeblüht hat hier 'Cleopatra' (Jungpflanze, eine Blüte, schon wieder verblüht).Derzeit hat 'Star Wars' diverse Blüten nachgeschoben, die jetzt gerade aufgehen.
Henki

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #3971 am:

Schneller Schnappschuss von heute Morgen.
Dateianhänge
2016-07-26 Magnolia 'Genie'.jpg
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Šumava » Antwort #3972 am:

unter meiner kleinen sieboldii, die ich letztes Jahr gepflanzt habe und die bereits 2015 und auch heuer geblüht hat, habe ich einige Sämlinge gefunden. Ist diese Art bekannt dafür, sich leicht selbst auszusäen? Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #3973 am:

Hier sieht es unter M. 'Ivory Chalice' derzeit so aus. Auch die meisten anderen Magnolien verhalten sich ähnlich zivilisiert und werfen ihre reifen oder unreifen Früchte ab. Lediglich die M. x soulangeanas behalten ihre zunächst bizarren Früchte, die später zu hässlichen Fruchtmumien mutieren ca. 1 Jahr.@Šumava: ob M. sieboldii besonders viele Sämlinge macht, weiß ich nicht. Aber hier finde ich überall im Garten zig Sämlinge von Magnolien (offenbar meistens von M. tripetala).
Dateianhänge
IMG_%298.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #3974 am:

Die Nachblüte fällt in diesem Jahr besonders üppig aus. Hoch im Wipfel: 'Star Wars'
Dateianhänge
IMG_%352.jpg
Antworten