News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630975 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der ist aber auch so was von rot . :D
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier bin ich nicht sicher. In der Nähe (10 cm) ist ein Schild - Bilbo -. Doch in meiner Erinnerung sieht
Bilbo etwas anders aus. Oder?
Bilbo etwas anders aus. Oder?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Sieht aber schon passend aus. Ich weiß nicht, ob der Sporn so stark gefärbt sein darf.
(Es gibt hier - ganz ohne 'Bilbo' und auch erst jüngst mit weißen C. solida im Garten - immer wieder Sämlinge mit weißlichen Spornen und gefärbten Lippen. Die verfärben später aber fast immer insgesamt dunkler.)
Heute diese drei Arten, der einzelne C. malkensis ein Forumsgeschenk. Danke!

Es ist eigenartig. Ich habe bei der malkensis-Gruppe jahrelang auf Sämlinge gewartet. Die Art soll selbstfruchtbar sein und sich deswegen im Garten leicht verbreiten. Hier hat er das nicht getan. Seit nun dieses Zusatzgeschenk seit zwei Jahren ein Dutzend Meter entfernt steht, tauchen rund um die Gruppe erste Sämlinge mit charakteristischem Laub auf. ich denke, die erste Blüte könnte im nächsten Jahr zu sehen sein.
(Es gibt hier - ganz ohne 'Bilbo' und auch erst jüngst mit weißen C. solida im Garten - immer wieder Sämlinge mit weißlichen Spornen und gefärbten Lippen. Die verfärben später aber fast immer insgesamt dunkler.)
Heute diese drei Arten, der einzelne C. malkensis ein Forumsgeschenk. Danke!
Es ist eigenartig. Ich habe bei der malkensis-Gruppe jahrelang auf Sämlinge gewartet. Die Art soll selbstfruchtbar sein und sich deswegen im Garten leicht verbreiten. Hier hat er das nicht getan. Seit nun dieses Zusatzgeschenk seit zwei Jahren ein Dutzend Meter entfernt steht, tauchen rund um die Gruppe erste Sämlinge mit charakteristischem Laub auf. ich denke, die erste Blüte könnte im nächsten Jahr zu sehen sein.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Apr 2021, 22:10
Ich habe bei der malkensis-Gruppe jahrelang auf Sämlinge gewartet. Die Art soll selbstfruchtbar sein und sich deswegen im Garten leicht verbreiten. Hier hat er das nicht getan. Seit nun dieses Zusatzgeschenk seit zwei Jahren ein Dutzend Meter entfernt steht, tauchen rund um die Gruppe erste Sämlinge mit charakteristischem Laub auf.
Dann gibt es ja Hoffnung. Ich habe auch schon seit ein paar Jahren einen einzelnen C. malkensis im Garten, der nicht an Vermehrung denkt. Dank oile ändert sich das vielleicht bald. :D
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Meiner ist von Irm und er wandert gerade in die angrenzende Grasfläche ein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, meine malkensis sind sehr unkrautartig. Allerdings ist es fast unmöglich, die heil aus der Erde zu holen, die Knöllchen sind immer sehr tief.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Sandkeks hat geschrieben: ↑10. Apr 2021, 22:16lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Apr 2021, 22:10
Ich habe bei der malkensis-Gruppe jahrelang auf Sämlinge gewartet. Die Art soll selbstfruchtbar sein und sich deswegen im Garten leicht verbreiten. Hier hat er das nicht getan. Seit nun dieses Zusatzgeschenk seit zwei Jahren ein Dutzend Meter entfernt steht, tauchen rund um die Gruppe erste Sämlinge mit charakteristischem Laub auf.
Dann gibt es ja Hoffnung. Ich habe auch schon seit ein paar Jahren einen einzelnen C. malkensis im Garten, der nicht an Vermehrung denkt. Dank oile ändert sich das vielleicht bald. :D
Ich bestätige das. Mein erster Malkensis dachte nicht daran sich zu vermehren. Also kaufte ich einen weiteren. Seitdem sät er sich aus wie Unkraut, auch in die Wiese. Wobei ich mittlerweile der Meinung bin, dass sich auch Hybriden bilden.
Die Nachkömmlinge von "Bilbo" sind allesamt sehr hübsch.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Meiner ist von Uwe S. und die Pflanze hat sich sofort ausgesät, wobei ich eine Kreuzbestäubung in der Stiege nicht ausschließen kann, da ich das Pflänzchen blühend kaufte. Hat aber auch die folgenden zwei Jahre immer Samen gebildet, die ersten werden wohl nächstes Jahr das erste mal blühen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
schick! moonshine & lipstick 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
"... der Meinung bin, dass sich auch Hybriden bilden..."
So ist es hier auch.
So ist es hier auch.
Gruß Arthur
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis bracteata... leider etwas wenige Blüten dieses Jahr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Beide hübsch! :D Auf den bracteata bin ich hier schon gespannt, vielleicht klappt es ja nächstes Jahr schon mit einer Blüte. :)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Meine ist dieses Jahr nicht aufgetaucht :-[ und die sind soooo schwer zu bekommen :(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)