Seite 267 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 14:54
von Santolina †
Bilder aus dem Garten meines Phloxfreundes, er ist ganz vernarrt in seine 'Roselin'

'Roselin','Karminflut','Füllhorn'

'Füllhorn' K.Foerster 1963, 'Karminflut'? ,'Roselin' K.Foerster

'Füllhorn' K.Foerster,1963Da ich meine Liste mit genaueren Daten versehen will, schreibe ich Züchter und Jahr dazu. Bitte verbessern, wenn sie falsch sind.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 15:33
von Inken

@Santolina, bitte sag Deinem Freund, er hat Geschmack!

Nun, zumindest mag ich
'Roselin' wahrscheinlich ebenso und freue mich über Gesundheit und Kraft dieser schönen Sorte. Ein
später Foerster, datiert aus dem Jahr
1978 (einer der Phloxe, die nach Foersters Tod unter Dr. Näser herausgegeben wurden).
lachsrosa, helle Mitte; 80cm; Ø > 4,5cm; mittelspätKat. BS 1988: Blüten über 40 mm Durchmesser, in warmem Lachsrosa mit heller Mitte, VII-VIII, 80 cm. Bei mir erreichten die Blüten einen "Wert" von 4,2 bis 4,7 cm Durchmesser. Sie sind richtig schön platt und geschlossen - ein Traum.Die Daten für die beiden anderen:
'Karminflut' - Bornimer Staudenkulturen 1984
(hier könnte sich die Zuordnung ändern ...)'Füllhorn' - tricky

- 1963 offiziell, 1953 Reif und Kreuter
(evtl. Zahlen verwechselt), 1939 I..
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 17:03
von Inken
@Santolina, ich habe nochmal nachgesehen - Dr. Näser schreibt auch "1963" für Phlox p.
'Füllhorn' in die Listen.Die Fotos sind wunderschön.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 17:43
von Veronica
Die wunderbare Roselin ist dieses Jahr auch bei uns eingezogen.

Danke für die Fotos und auch für den gezeigten Füllhorn von Inken.@ Hortus. Interessant, dass du an einen Virus am Orange denkst. Mein erster spontaner Gedanke war nämlich: Der Anblick erinnert mich an Black Death bei den Helleborus. Ich hatte ihn leider schon einmal an einer frisch gekauften Pflanze beobachten können. Aber dann konnte ich keine Information finden, dass Phloxe von Virenbefall betroffen sein können. Weißt du mehr darüber?LGVeronica
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 18:40
von Santolina †
@Inken,das werde ich im heute noch sagen, er wird sich darüber hoffentlich freuen. :)Dass Du uns mit allen wissenswerten Daten versorgst, schätze ich sehr. Vielen Dank, ich kann hier nur mit Bildern beitragen, meine Phloxkenntnisse, stehen noch ganz am Anfang.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 18:41
von distel
@Santolina, die Phloxbilder machen Freude - sommerliche Farben in diesen grauen Novembertagen und Balsam für die Seele
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 18:45
von distel
Auroras 'Starfire' zeigt, was in ihm steckt, wenn man ihm nur die richtigen Lebensbedingungen bietet;wenn man diesen kraftvollen Phlox sieht, kommt man in Versuchung, es trotzdem nochmal mit dieser Sorte zu probieren
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 18:46
von sarastro
@Santolina, ich habe nochmal nachgesehen - Dr. Näser schreibt auch "1963" für Phlox p.
'Füllhorn' in die Listen.Die Fotos sind wunderschön.

kann ich nur bekräftigen! Habenwill...
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 18:51
von Hortus
@ VeronicaViruskrankheiten bei Phlox sind schon seit längerer Zeit bekannt, wohl aber wenig untersucht. Fadenblättrigkeit, Blatt-und Triebverdrehungen, Stauchungen / Zwergwuchs, Blütenveränderungen werden als Symptome genannt. Nachgewiesen wurden bisher der Befall mit dem Gurken-Mosaik-Virus, dem Tomaten-Mosaik-Virus, dem Tabak-Mosaik-Virus und neuerdings auch vom Arabis-Mosaik-Virus. Erst 2012 wurde in Schleswig-Holstein der "Angelonia flower break virus" bei P. paniculata festgestellt. Dieser Virus soll besonders eine Streifung und Verkrüpplung der Blüten hervorrufen.Da Phlox nicht zu wirtschaftlich bedeutsamen Kulturen zählt, wird sich allerdings die Forschung darauf relativ wenig konzentrieren.Im Internet gibt es außerdem erste Informationen spezifischer Phlox-Viren mi den Bezeichnungen Phlox virus B (PhVB, EU162589); Phlox virus M (PhVM, EF507476); Phlox virus S (PhVS, EF492068).
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 20:35
von Aurora
Hortus,das mit der Virose hat mich nicht mehr in Ruhe gelassen und das war gut so.Danke für den Hinweis. :)Habe noch eine weitere Meinung von Herrn z.L. eingeholt.Er denkt da auch eher an einen Virus.Da all die Jahre über kein Phlox ähnliche Symptome hatte,war ich davon ausgegangen, daß es sich um etwas harmloses handelt.Aber mir ist eingefallen,daß im selben Beet Anemone nemorosa mit Virus stehen,die Biester bekommt man leider nicht weg.Morgen kommt glücklicher Weise die Müllabfuhr und schon ist der Grüne verschwunden.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 20:51
von Inken
Aurora, das ist wohl die richtige Entscheidung?
Trostpflaster für einen verlorenen Phlox: eine Abbildung aus dem Jahr 1927, die Sorten sind nicht einzeln genannt.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 20:56
von Aurora
Phlox-Sorten der Feelings-Serie,kann jemand etwas hierzu sagen?Ich vermute hier wurde gezielt mit Röntgenstrahlen nachgeholfen um eine Veränderung hervorzubringen.Hier hörte ich auch von der Vermutung,daß es sich trotzdem um Viren handeln könnte.Weiß jemand etwas näheres, oder hat jemand schon mal an Phloxen die in der nähe von Feelings-Phloxen standen veränderungen wahr genommen?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 21:23
von Aurora
Danke Inken,ein wunderschönes Trostpflaster. Santolina,tolle Bilder,tolle Phloxe. Hier nun ein Phlox der garantiert nicht krank wird:

Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 21:36
von Hortus
In der Patenschrift zu ´Natural Feelings´ gibt es keine Hinweise darauf, dass es sich um einen Röntgensport handeln könnte. Es wird lediglich dargelegt, dass es sich um eine Mutation von Phlox ‘Bright Eye Elite’ handelt, welche durch Gewebekultur weitervermehrt wurde. Ob die Mutation auf natürlichem Wege oder im Labor entstand, ist nicht ersichtlich.
http://www.freepatentsonline.com/y2002/0112270.html
Re:Phloxgarten
Verfasst: 5. Nov 2013, 21:37
von Inken

Das ist 'Coquelicot'! Ganz sicher.
@Aurora - Phloxherz trifft Phloxherz? 
Was die
Feelings-Phloxe betrifft, so gibt es viele
Vermutungen, mehr aber meines Wissens nicht.
PS: Mit Hortus überschnitten ... 