Seite 267 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 16:36
von partisanengärtner
Die vorher gezeigten Fehlfarben sind schon viel schöner geworden.
Das hier hat noch immer viel Lysanderform.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 16:37
von partisanengärtner
Dies hier hat einen immer dunkleren Rand entwickelt, der sich auch leicht ausdehnt. Eine Veränderung besonderer Farben und Formen kann ich auch nach vielen Jahren immer noch bemerken.
Vielleicht war es auch der Hitzesommer.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 16:43
von lord waldemoor
die sind alle nett
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 16:58
von Anke02
In der Tat!
Vielleicht sogar mehr als nett ;D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:01
von Nina
Ich finde ja die winzigen Meissen Schwerter im zweiten von rechts ganz wunderbar. :D
Dieser Thread hat definitiv Suchtcharakter! :P
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:31
von partisanengärtner
Die hatte ich noch gar nicht identifiziert. Die sind schon fast zu variabel. Ab und an ein Zusatzzinken und dann auch noch Produktpiraterie. :o
Der einzige ältere Abkömmling davon im gleichen Bild ist allerdings ein Ausbund von Wischiwaschi. Aber die sind halt Spätentwickler.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:37
von Gänselieschen
Schaut euch mal bitte die 3935 von mir an - ein weißes Hederifolium. Das müssen doch zwei Pflanzen sein - die haben quasi wie negativ verschiedene Zeichnung auf den Blättern :o :o
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:45
von partisanengärtner
Ich seh auf dem Bild mindestens drei verschiedene Pflanzen. Von einer Varainte ziemlich in der Mitte etwas rechts sind nur drei Blätter zu sehen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:46
von Gänselieschen
Alle Wetter - die habe ich in einem Töpfchen gekauft. Sollte ich die vielleicht noch vereinzeln?? Geht denn das ohne Verlust?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 17:58
von Gänselieschen
G hat geschrieben: ↑19. Okt 2018, 15:17Das Coum mit der besten Pflege und dem besten Standort - es ist auch das Schönste - und die 'Marianne'... ich sagte es bereits, kaum macht man was richtig....

Hier war noch ne Antwort für den Lord offen. Die Hosta ist vom vergangenen Jahr aus England und heißt 'Firn Line'. Und sie sieht immer noch toll aus, ganz bissel gelb wird sie langsam...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 18:13
von Ha-Jo
lord hat geschrieben: ↑1. Nov 2018, 16:43die sind alle nett
Das ist untertrieben!
Nett ist doch der kleine Bruder von "Sehrschön".
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 18:36
von oile
G hat geschrieben: ↑1. Nov 2018, 17:46Alle Wetter - die habe ich in einem Töpfchen gekauft. Sollte ich die vielleicht noch vereinzeln?? Geht denn das ohne Verlust?
Ich untersuchen immer genau, was im Topf ist und pfriemel einzelne Pflanzen gerne auseinander. Das umso mehr, als ich sowieso möglichst viel (torfhaltiges) Substrat entferne, bevor ich sie einpflanzen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 18:48
von Gänselieschen
Wann ist das besser, jetzt oder im Frühling?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 20:19
von partisanengärtner
Am einfachsten ist es wenn sie eingezogen sind. Da gibt es keine Blattverluste. Die verhaken sich gerne und es ist oft mühsam und erfordert ein wenig Geduld. Ansonst kannst Du es auch jetzt machen.
Optimal finde ich den Moment wenn sie gerade anfangen zu wachsen da sind auch die Wurzeln am aktivsten.
Vom Topf aus Gewächshaushaltung so früh wie möglich damit sie noch Zeit haben sich an das Klima draußen auzupassen.
Mir ist es noch nicht aufgefallen, dass es einen ganz schlechten Zeitpunkt gibt eher falsches Substrat.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 1. Nov 2018, 20:22
von zwerggarten
à propos falsches substrat und torf: wie macht ihr, die ihr da ja auch gerade schätzchen ergattert habt, das mit manchen frisch getopften und/oder jungpflanzen von frau brinkers, beim auspflanzen komplett tks abschütteln oder doch vorsichtig um die (hoffentlich vorhandenen) würzelchen belassen?