Seite 3 von 4
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 4. Mär 2009, 11:26
von fars
@fars: wie befestigst du die Töpfe? Die Topfidee überzeugt mich, evtl. mit Gitter kombiniert. Und was hat Dionys der Tyrann mit meiner Mauer zu tun?
Ja, diese Topfhalter sind genial. Leider habe ich weder eine Quelle noch weiß ich die Firma, von der ich sie seinerzeit gekauft habe. Ich habe wiederholt den Gartenversand Ward dieserhalb angeschirebn, aber der ist zu vornehm, um überhaupt zu antworten. Vermutlich "wegen Reichtums geschlossen".Du musst also auf andere Befestigungmethoden ausweichen. Ich habe eine Töpferin an der Hand, die die zur Wand gewendete Seite des Topfes abflacht und oben kurz unterhalb des Randes mit einem Loch versieht. So kann ich die Töpfe an ganz simplen Wandhacken aufhängen.Dionys war insofern ein Scherz, als in dieser von Knorbs vorgestellten Wand auch Dionysien gepflanzt worden sind. Das sind äußerst diffizile Felsbewohner des Irans und Afghanistans.
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 4. Mär 2009, 12:15
von SouthernBelle
Ich hab vor vielen vielen Jahren einseitig abgeflachte Toepfe mit Aufhaengeloch in einer schickeren Friedhofsgaertnerei bekriegt- lohnt sich vielleicht, mal welche durchzutelefonieren...
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 4. Mär 2009, 12:43
von bustante
Hallo altrosa,was hälst Du denn von einer günstigen Baustahlmatte an die Wand an die Du eine Kletterhortensie pflanzt ? (Hab selbst eine Kletterhortensie an der Nordseite und die gedeit dort prächtig, auch mit wenig Licht). Unten herum würde ich wie bereits schon vorgeschlagen auch mit Farnen, Funkien, Helleborus und Frühjahrsblühern dazwischen gestalten. Ein Sprudelstein wie bereits auch erwähnt wäre auch noch eine schöne Auflockerung.LG bustante
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 4. Mär 2009, 14:56
von Knusperhäuschen
Vielleicht könntest du ja auch aus "Hypertufa"/Beton-Torfstein einige Gefäße/Pflanzvorsprünge für die Wand selber formen. Hier gab es schon einmal einen thread dazu:
Hypertufa Da könnte man unterschiedlich große und geformte machen, entweder ganz natürlich irgendwelchen Steinen nachempfunden, oder aber halt z.B. wie halbrunde Pflanztöpfe (geht bestimmt über alten, halbierten Blumentöpfen oder -schalen) vorher unten drunter eine Art Boden (halt die Seite, die an die Wandkommt) formen, ein (oder zwei, damit er gerade händt) Loch/Löcher zu Aufhängen nicht vergessen, dann den Rest darüber formen, den Topf kann man ja notfalls rausschneiden nach dem Trocknen, falls er nicht mehr rausgeht.Das Zeug ist frostfest, das Material wirklich billig, man muss kein Künstler sein und kann soviel unterschiedliches anfertigen, wie man mag.Dieser Löwenkopf ist im letzten Frühjahr entstanden (über einem Blumenuntersetzer geformt), dann irgendwann mit Buttermilch eingepinselt und hat heute diese schöne grüne Patina, die genau wie die Struktur des Torfsteins bestimmt gut zu deiner Wand passen würde.edit: wenn man schon weiß, wo der Topf hin soll, könnte man das Ganze auch vielleicht schon beim Formen mal an die Stelle an die Wand "andötschen", wo er hängen soll, dann würde der Topf hinterher richtig bündig "aus der Wand wachsen".
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 4. Mär 2009, 16:12
von Susanne
Das Problem ist, dass die Pflanzen nicht in die Dunkelheit hinunter wollen, sondern hinauf ans Licht!
In der Rosenstraße in Düsseldorf hingen vor Jahren aus einer Reihe von Balkonkästen im dritten Stock über 6 m lange Ranken von Vinca major, die in Vollblüte einen herrlichen "Vorhang" bildeten. Das war in einer "Häuserschlucht", vollschattig und je weiter unten desto dunkler.
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 4. Mär 2009, 20:03
von Paulownia
Hallo altrosa,was hälst Du denn von einer günstigen Baustahlmatte an die Wand an die Du eine Kletterhortensie pflanzt ? LG bustante
Bei der Mauer ist die Baustahlmatte überflüssig. Da hält sie sich von alleine fest.
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 4. Mär 2009, 23:39
von pearl
das ist überhaupt die Idee! Für so eine Schlucht!Hallo Paulownia!
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 5. Mär 2009, 08:33
von Paulownia
Hallo leibe Pearl,wenn es meins wäre, würde ich über einen Teilbereich ein Glaskuppeldach bauen.Das wäre dann ein Schattenwintergarten. Fände ich spannend, was man dort für Pflanzen halten könnte.Ach ja und an die Mauer käme ein kleiner Wasserfall der stufenförmig sich nach unten ergibt.Wenn ich jetzt so nachdenke ist es eigentlich ein richtig spannende Ecke zum Gestalten.Auf alle Fälle ungewöhnlich.
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 5. Mär 2009, 11:27
von altrosa
wenn es meins wäre, würde ich über einen Teilbereich ein Glaskuppeldach bauen.Das wäre dann ein Schattenwintergarten. Fände ich spannend, was man dort für Pflanzen halten könnte.Ach ja und an die Mauer käme ein kleiner Wasserfall der stufenförmig sich nach unten ergibt.Wenn ich jetzt so nachdenke ist es eigentlich ein richtig spannende Ecke zum Gestalten.Auf alle Fälle ungewöhnlich.
Der "Schattenwintergarten" wäre in der Kategorie Luxus. Den Wasserfall geniesse ich bereits zeitweise, wenn die Dachrinne wieder einmal verstopft ist. Leider plätschert es dann durch die Haustüre hinein!
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 5. Mär 2009, 11:38
von daphne
Ich würde auch den Dschungel/Schluchtcharakter betonen, indem man über der Haustüre mittels Rankgerüst Aristolochia wachsen lässt - und an der Wand (für Efeu scheint mir der Putz nicht stabil genug..). Und am Boden ganz viele Farne (und Hosta) zum aufhellen.
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 5. Mär 2009, 11:53
von mickeymuc
Hallo Altrosa,Ich würde wirklich mal die kletternden Dicentras versuchen, du müßtest sie halt in Kürze säen (D. scandens oder D. macrocapnos), sie wachsen rapid und sind wirklich schön!Auch die Idee mit den schlingenden Aconitum ist gut, am besten wäre es allerdings wenn sie in sonnigere Gefilde wachsen könnten. Einen Versuch wäre vielleicht auch Tropaeolum speciosum wert ? Wenn sie wächst bist du all Deine Probleme los :-)Als Bodendecker gingen gut die Saxifraga stolonifera (und eine ähnliche Art deren Namen ich gerade vergessen habe), davon könnte ich Dir auch gern ein paar Ableger geben. Auch Meconopsis cambrica mit seinen Sorten wäre denkbar, und wenn gar nichts geht Oxalis acetosella rubra, der rote Waldsauerklee wächst noch in der dunkelsten Ecke und ist zur Blütezeit wunderschön !Also: nur Mut !Ich bin sehr gespannt wie die Schlucht einmal aussehen wird.....Grüße !Michael
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 5. Mär 2009, 12:20
von gundelrebe
Hänge in unterschiedlicher Höhe kleine, möglichst handgemachte Töpfchen an die Wand mit besonderen Farnsorten.
Diese Idee werde ich sicher aufgreifen, vor allem da ich auch eine Liebhaberin von Töpfereien bin. Herzlichen Dank!
Hallo Altrosa,Eben habe ich ein wenig bei Man***ctum gestöbert und bin dabei auf
Wandhalterungen . Eine Seite weiter bieten sie auch
Blumentöpfe zur direkten Wandbefestigung an. Naja, halt zu "besonderen" Preisen.Hast Du schon einmal daran gedacht, mit Spiegelelementen Weite vorzutäuschen? z.B. könnten an der Mauer ausrangierte alte Fensterflügel (vielleicht sogar Sproßenfenster - evtl. beim Glaser zu bekommen), bei denen die Scheiben durch Spiegel ersetzt sind oder mit Spiegelfolie beklebt, befestigt werden. Wenn dann noch am Rahmen das eine oder andere Pflänzchen hochrankt, könnte ich mir das recht hübsch vorstellen.Oder eine schlanke Pyramide Marke Eigenbau, die mit einem Spiegelmosaik beklebt ist, irgendwo im hinteren Bereich aufstellen.Überhaupt könnte alles, was Licht reflektiert, den Pflanzen das Überleben erleichtern. Geschickt integriert, paßt Spiegel m.E. auch in einen Naturgarten.LG gundelrebe
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 5. Mär 2009, 16:25
von pearl
Hallo leibe Pearl,wenn es meins wäre, würde ich über einen Teilbereich ein Glaskuppeldach bauen.Das wäre dann ein Schattenwintergarten. Fände ich spannend, was man dort für Pflanzen halten könnte.Ach ja und an die Mauer käme ein kleiner Wasserfall der stufenförmig sich nach unten ergibt.Wenn ich jetzt so nachdenke ist es eigentlich ein richtig spannende Ecke zum Gestalten.Auf alle Fälle ungewöhnlich.
da könnte man jede Menge Schlangenbärte haben und Agapanthus überwintern, das würde sich für ...egal, eine tolle Idee und eine klare Lösung!
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 5. Mär 2009, 23:52
von Weinrose
Es gibt übrigens eine Reihe schwachwüchsiger Efeu-Sorten, wie 'Deltoidea', 'Minima' oder 'Waltamensis', die nicht so wuchern und die ich mir hier gut vorstellen könnte. Ein bis zwei Rankgitter mit Alpen-Waldrebe (von der es auch Farbsorten, z.B. in weiß, gibt), wären vielleicht auch schön. Die schon genannte Kletter-Hortensie gefällt mir auch gut (könnte man die auch vor die Haustüre setzen oder "trägt sie zu sehr auf"?). Für den Streifen fallen mir noch Glockenblumen, z.B. Pfirsichblättrige Glockenblume in Blau und Weiß ein (falls es für die zu schattig ist, ginge ggf. - bei nicht zu trockenem Boden - Breitblättrige oder Nesselblättrige Glockenblume). Verschiedene heimische Frühlingsblüher und evtl. Kleines Singrün kämen dann noch als niedrigere Stauden dazu...
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Verfasst: 7. Mär 2009, 12:44
von Biotekt
Ehe ich irgendetwas anderes machen würde, bekäme diese Mauer von mir über die gesamite Länge eine überkragende Abdeckung mindestens mit Tropfnase, besser mit Abläufen. Der übberhängende Bewuchs, müsste weichen.Dann gäbe es mindetens in Nähe des Hauses einen aufhellenden Anstrich unterbrochen von ein paar vorgesetzte Lisenen (Klinker oder Naturstein) zur vertikalen Gliederung. Einige der so geschaffenen Teilflächen ließen sich mit Kletterhilfen und filgranem Bewuchs aufhübschen.Wo sich jetzt das Eingangpodest befindet, würde ich ebenfalls eine Überdachung erwägen und mittels zugehörigen Querriegeln die "Schlucht" optisch verkürzen - ggf. wirklich bis hin zu veglasten Trennwänden.