Seite 3 von 4

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 29. Mär 2016, 18:55
von Querkopf
Mir ist völlig rätselhaft, wozu man diese Pistolengriffe braucht/benützt.
Um Gartenwerkzeug von feuchten Lehmklumpen zu befreien (trocknen die fest, kleben sie wie Hulle, und der Spaten gleitet nicht mehr in den/ aus dem Boden). Um nach dem Winter Gartenmöbel abzuspritzen. Um Pötte und Kübel zu enterden, wenn man die Pflanzen daraus ins Freie gesetzt hat. Um Katzen zu zeigen, dass Vogelfutterstellen ungemütliche Rastplätze sind ;). Um ab und zu mal das Auto zu waschen - sowas. Ist nützlich. Und wenn die Dinger eine Einstellung für feinen Nebel haben, kann man damit auch prima Aussaatkisten anfeuchten. Aber fürs "richtige" Pflanzen-Wässern sind Gießstäbe ungleich besser. Ich habe auch seit Jahren einen von Gardena. Der erste hat mehr als zehn (oder sogar 15?) Jahre gehalten, hätte wohl noch länger seinen Dienst getan, wenn ich ihn nicht im Winter mal draußen vergessen hätte; nach einer Frostnacht war leider das Rohr geplatzt. Beim zweiten war nach gut fünf Jahren die Mechanik hinüber. Beim dritten brach im 2. Jahr das Plastikteil ab, das die Strahlstärke reguliert. Er tut's noch (mit Trick 17), mal gucken, wie lange - danach wird dann was Vernünftiges kommen...

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 7. Apr 2016, 09:38
von klara kümmel
kurzes feedback (auch wenn ich wohl der einzige spritzenbenutzer zu sein scheine ::)):diese spritze von geka ist angekommen:http://www.amazon.de/Unbekannt-Pistolen ... =8-79liegt gut in der hand. macht einen grundsoliden eindruck (hält bestimmt bis zur kiste, wie ich immer pietätlos sage). 14,50 €. die feinjustierbarkeit ist der gardena etwas unterlegen, aber ausreichend.übrigens ein weiterer grund, warum ich "ballistisch wässere" sind meine sehr gewundenen gartenwege. gerade wege gibt es gar nicht. wenn man dann mit dem schweren schlauch durch den garten zieht, kommt es immer weider zu schäden an den pflanzen. diese schlauchumlenkrollen haben sich auch nicht bewährt. deshalb versuche ich das durch-den-garten-ziehen des schlauches auf ein minimum zu begrenzen.nun ja, wie gesagt: dieses jahr kommt eine bewässerungsanlage: ich werde das spülwasser vom endlosbandfilter des koiteiches in einem reservoir auffangen und dann mit einem bewässerungscomputer und nutzung eines erdfeuchtigkeitssensors arbeiten. es sollen dann das pipeline-system (oberirdisch entlang der gartenaußengrenzen) und microdrip kombiniert angeschlossen werden. als pumpe dient ein hauswasserwerk. alles von gardena. hoffentlich ist das solider. mit den ganzen kleinteilen kommt da eine ganz schöne summe zusammen ::).eigentlich liebe ich das wässern per hand. man entdeckt so viele kleinigkeiten. andererseits habe ich gerade wieder so viele gartenprojekte gleichzeitig zu laufen, dass ich gar nicht hinterherkomme. meine to-do-liste wird immer länger statt kürzer.vg k.k. alles von gardena

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 7. Apr 2016, 20:44
von martins9
Mir ist völlig rätselhaft, wozu man diese Pistolengriffe braucht/benützt.
Um Gartenwerkzeug von feuchten Lehmklumpen zu befreien (trocknen die fest, kleben sie wie Hulle, und der Spaten gleitet nicht mehr in den/ aus dem Boden). Um nach dem Winter Gartenmöbel abzuspritzen. Um Pötte und Kübel zu enterden, wenn man die Pflanzen daraus ins Freie gesetzt hat. Um Katzen zu zeigen, dass Vogelfutterstellen ungemütliche Rastplätze sind ;). Um ab und zu mal das Auto zu waschen - sowas. Ist nützlich. Und wenn die Dinger eine Einstellung für feinen Nebel haben, kann man damit auch prima Aussaatkisten anfeuchten. Aber fürs "richtige" Pflanzen-Wässern sind Gießstäbe ungleich besser. Ich habe auch seit Jahren einen von Gardena. Der erste hat mehr als zehn (oder sogar 15?) Jahre gehalten, hätte wohl noch länger seinen Dienst getan, wenn ich ihn nicht im Winter mal draußen vergessen hätte; nach einer Frostnacht war leider das Rohr geplatzt. Beim zweiten war nach gut fünf Jahren die Mechanik hinüber. Beim dritten brach im 2. Jahr das Plastikteil ab, das die Strahlstärke reguliert. Er tut's noch (mit Trick 17), mal gucken, wie lange - danach wird dann was Vernünftiges kommen...
Deinen zuletzt gekauften Gießstab habe ich dann wohl auch, war begeistert über die neue Effektivität beim Gießen und dann ist mir im 2.Jahr wohl das selbe Missgeschick wie die passiert. Völlig ohne Vorwarnung brach der der Regler beidseitig ab, jetzt ist er nur noch unter zu Hilfe nahme beider Daumen und zwischenzeitlichem Einklemmen zwischen den Oberschenkeln zu verstellen - ärgert mich v.a., da mein Sohnemann(6) auch gern wässert - ihm kann ich jetzt nicht mehr so schnell sagen, dreh mal auf etwas weniger.

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 22. Apr 2016, 12:11
von Bumblebee
Was haltet ihr von diesem Tipp:"Es ist schon auch ein bisschen Pflege notwendig. Das betrifft den kleinen Gummiring am Anschlussstecksystem, das kann mit der Zeit am Griff undicht werden und ist lästig, denn es sabbert und gibt nasse Füße. Selbst bei uns reicht es einmal im Jahr, halt bei Bedarf, den Gummiring mit Vaseline einzuschmieren. Der Gummi nimmt die Vaseline auf, wird dicker und dichtet wieder gut ab."
Hatte auch so eine inkontinente Giesslanze und habe jetzt die Gummidichtung mit WD 40 behandelt: ist dicht! :DDanke nochmals für den Hinweis. :)

Re: die beste gartenspritze/brause? / Neuer Giessstab und späterer Umbau

Verfasst: 27. Sep 2016, 23:24
von Natternkopf
Guten Abend

Heute Morgenfrüh, gab der Giessstab seinen Geist auf.
Das Rohr flutsche raus.

Alu-Bördelung abgebrochen[galerie pid=125745]Die anderen Teile
sind wohl ausgespült worden[/galerie]

Nun, diese technische Detaillösung hat mir nie Imponiert.
Jedoch hat es mehrere Jahre gehalten.

Idee: Nur Rohr ersetzen.

Bin also mit dem Rohr und der Verschraubung los Richtung Gartencenter.
Kann dann gleich nachfragen wegen meiner bestellten Felsenbirne.  Amelanchier arborea "Robin Hill"

Erster Halt auf dem Weg dorthin, Landi: Kein Ersatzteil im Laden.
Einen anderen Giessstab komplett angesehen und teilzerlegt.
  • Griff verrutscht - Könnte man fixen
  • Sprühkopf leicht, ergo dünneres Material - Bald deformiert :-( / Gewinde gleich wie gehabt :-)
  • Alle übrigen Gewinde identisch - Aha, fast alles möglich
  • Rohrfixierung besser, Stahl verschraubt, Grosse Fläche - gefällt mir
  • Kugelhahn viel zu kleine Bohrung - Grosses Handycap der Durchflussmenge und/oder dann Wasserpfeifen
Nee, kaufe ich nicht als Ersatz, es gibt ja das Stabrohr einzeln und das will ich.

Im Gartencenter alle erdenklichen Ersatzteile für GekaProduckte im Gestell vor Ort, ausser das Stabrohr.
Noch wegen dem Amelanchier arborea "Robin Hill" erkundigt, noch nicht da.  :-\
Rohr könnten sie bestellen, nur:

Ich muss vorfeuchten, den am morgigen Tag werden die Nematoden gegen Rüsselkäfer ausgebracht.
Machen wir wieder einmal im Quartier übergreifend in den Nachbarschaftlichen Gärten, Zeitgleich.
Haben dazu 2x 100m² Päckchen bestellt

Rückfahrt bei der Landi rein, inspizierter Giessstab kaufen.
Das Teil sieht
so aus[galerie pid=125746][/galerie]
Rohrfixierung
Grosse Fläche
verschraubt :-) [galerie pid=125747][/galerie]
Geka
Durchfluss :-)[galerie pid=125748][/galerie]
Aquajet
Durchfluss :-([galerie pid=125749][/galerie]
[galerie pid=125750]Etikette[/galerie]Geka
passt :-))[galerie pid=125751][/galerie]
Sprühkopf gewechselt, alles Dicht und funzt wie gewünscht.  :D


PS oder Zusatz:
Meine GG ist die Giesserin der Töpfe auf der Nordseite. Sie muss immer den Schlauch durch den Unterstand von Süd nach Nord ziehen und zurück.
Der 3/4" Schlauch selber und gefüllt mit Wasser ergibt das einges an Gewicht und Masse.
Da muss nicht zügig viel Wasser durch. Gemütlich wässern lässt am meisten Erde in den Töpfen.  ;)

Gegen den frühen Abend kommt mir in den Sinn, ich habe doch da noch was im Fundus am Verschraubungen und ähnlichem.
Mal ein Teil zweckumwandeln, anders wie üblich verbauen?


Lange Rede kurzer Sinn.

Voila, zweiter Giessstab
[size=7pt]Liegt jetzt fix bei den Töpfen nur für das.[/size]
Giessstab mit
Steckkupplung[galerie pid=125752]Schlauchanschluss
sogar Ton-in-Ton[/galerie]
Komplett
Montiert[galerie pid=125753]zum Kugelhahn
gefunden :-)[/galerie]
Die Schlauchverschraubung mit Rohr war etwas "tricky".
Da kommt üblicherweise ein Schlauch rein. Der ist weich und dichtet somit zugleich.
Das Alurohr verlangte nach einem O-Ring. Am passendenden  ::) Ort, der gefunden wurde.  :)

Für gelegentliche Nutzung zum Töpfe giessen reicht das vollkommen.
Dazu gleich 1/2" Schlauch verlegt zu den Töpfen.

Antwort von GG  8)  :D  :-*


Grüsse Natternkopf



Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 28. Sep 2016, 07:31
von Staudo
Ich habe immer ein oder zwei Ersatzrohre auf Vorrat liegen. Die gibt es in Deutschland im Gartenbaubedarf. Ich baue die GEKA-Gießbrausen sowieso immer um. Als erstes wird das Sieb unter dem Ventil mit einem Schraubenzieher zerstört, als nächstes der Brausenkopf gegen einen großen aus Messing ersetzt. Zum Schluss kommen dann noch zwei kleine Steinchen in die Gießbrause. Die Steinchen tanzen im Wasserstrahl und schlagen so die Löcher des Brausenkopfes frei. Was meiner Meinung nach für die Gartenbewässerung vollkommen untauglich ist, sind diese aufsteckbaren Spritzen. Die machen einen schönen Wassernebel, haben aber viel zu wenig Durchfluss.

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 29. Sep 2016, 19:32
von enaira
Ich habe mir im Sommer bei Li.l einen ausziehbaren Gießstab für unter 10 Euronen geleistet. Schwerer dürfte er nicht sein, aber im ausgezogenen Zustand komme ich jetzt auch hinten im Beet an die Planzen heran.
Eine der Brauseeinstellungen ist auch optimal für gezieltes wässern.
Man darf nur die Stablänge nicht verändern, sonst bekommt man ihn nicht mehr dicht. Ist für mich aber kein Thema, deshalb ist das Teil o.k.
Mal sehn, ob er nächstes Jahr auch noch funktioniert...

Der Premiumstab von Gard..a ärgert mich auch schon wieder. Ich bekomme den Wasserdurchfluss nicht mehr komplett gestoppt. Kennt da jemand vielleicht einen Trick?

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 29. Sep 2016, 21:03
von Natternkopf
Salü enaira

enaira hat geschrieben: 29. Sep 2016, 19:32

Der Premiumstab von Gard..a ärgert mich auch schon wieder. Ich bekomme den Wasserdurchfluss nicht mehr komplett gestoppt. Kennt da jemand vielleicht einen Trick?


Mir ist nicht klar auf den Bildern ob das ein Kugelhahn 90 Grad oder ein Griffventil ist.
Beim Kugelhahan wüsste ich Abhilfe.

Grüsse Natternkopf

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 29. Sep 2016, 21:42
von enaira
Diese hier:

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 29. Sep 2016, 22:11
von Bufo
Staudo hat geschrieben: 28. Sep 2016, 07:31...Zum Schluss kommen dann noch zwei kleine Steinchen in die Gießbrause. Die Steinchen tanzen im Wasserstrahl und schlagen so die Löcher des Brausenkopfes frei.


Na das ist ja mal ein genialer Tipp, danke. :D

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 30. Sep 2016, 09:03
von Staudo
Das funktioniert allerdings nicht bei Alubrausen. Die werden dadurch in kurzer Zeit zerstört.

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 30. Sep 2016, 10:59
von Bufo
Das ist gut zu wissen, danke.

Bisher gieße ich ja ausschließlich ohne Brause, aber vielleicht zieht ja doch einmal so ein Schrumpelschlauch bei mir ein. Mein Brunnenwasser ist doch ziemlich sandig, da ist der Tipp Gold wert.
Wenn der Brunnen mal wieder Wasser hat, momentan ist er staubtrocken.

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 30. Sep 2016, 11:23
von kpc
@staudo
Sagst du mal bitte mit welchem Typ Geka-Brause du gute Erfahrungen gemacht hast und welchen Brausekopf du einsetzt.
Ich habe im Netz mal nachgeschaut, das ist alles 3/4 Zoll. Hat ein 1/2 Zoll Schlauch genug Durchfluß für die Brausen oder
'dröppeln' die dann nur noch ?
Ich habe u.A. eine 3/4 Zoll von Gardena ( an entsprechendem Schlauch bei ca. 8 bar ).
Das Teil war mal richtig teuer und man kann machen was man will, das Mistding ist immer irgendwo undicht.
1/2 Stunde Einsatz entspricht dann einer Dusche.

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 30. Sep 2016, 11:59
von Staudo
Ich nehme grundsätzlich nur noch dieses Gießgerät mit diesem Brausekopf. Zusammen kostet das ca. 80 Euro. Angehängt wird das an einen Dreiviertelzollschlauch.

Re: die beste gartenspritze/brause?

Verfasst: 30. Sep 2016, 14:14
von Natternkopf
kpc hat geschrieben: 30. Sep 2016, 11:23
Ich habe u.A. eine 3/4 Zoll von Gardena ( an entsprechendem Schlauch bei ca. 8 bar ).
Das Teil war mal richtig teuer und man kann machen was man will, Kann ich mich schlecht vorstellen
das Mistding ist immer irgendwo undicht. Ich glaube es dir trotzdem ;-)
1/2 Stunde Einsatz entspricht dann einer Dusche. Also bei 30° wunderbar und haben wir dies nicht 9mt im Jahr? :-X
[/quote]

[quote author=kpc link=topic=58219.msg2732411#msg2732411 date=1475227431]

Ich habe im Netz mal nachgeschaut, das ist alles 3/4 Zoll. Hat ein 1/2 Zoll Schlauch genug Durchfluß für die Brausen oder
'dröppeln' die dann nur noch ?


Kommt definitiv auf die Länge an.
Bei 8bar vielleicht etwas weniger ausgeprägt als mit 4bar.

Hier zum Vergleich, Info aus der Anwendungspraxis:
Habe Gekagiesstab 3/4" Schlauch mit 50m Länge / Gewohntes Handling
Die "neue" umgebaut Giessbrause, für GG Töpfe, mit Giessbrause 1/2" Schlauch 15m Länge
Gestern Abend kommt GG zu mir und reklamierte, dass so gemütlich wenig Wassermenge kommt. "Das giessen geht ja ewig." :(

Würde bei 3/4" bleiben oder kaufen.
Ausser du hast wenig Kraft zum heben und ziehen, dann eben 1/2" und das Wasser hat Balueffekt.

Grüsse Natternkopf