Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 7. Jul 2021, 21:52
Ich freue mich, falls es klappt mit dem Sammeln der Ackerwachtelweizensamen! Interessiert dich irgendwas im Tausch?
Aber es ist schon recht seltsam, weil bei dir sieht die Wiese auf dem Bild fast noch dichter aus als bei mir, an den Stellen, wo ich den Ackerwachtelweizen bei mir gesät habe. Dann kann es an der Wiesendichte schon fast nicht liegen. Ich hatte mir extra magerere Bereiche für die Ansaat ausgesucht.
Wenn ich mir deine Bilder ansehe sind die meisten Pflanzen darum herum irgendwelche Gräser (es könnte Glatthafer und Wolliges Honiggras dabei sein, aber Gräser sind nicht meine Spezialität, besonders nicht von Bildern) und eine Winde (Ackerwinde? Zaunwinde?) und auf dem oberen gibt es noch Hopfenklee (Medicago lupulina) und einen verblühten Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) und dem unteren irgendeinen verblühten Hahnenfuß.
Hahnenfuß habe ich auch recht viel eigentlich ziemlich verbreitet, aber nicht wirklich an den Stellen, an denen ich den Ackerwachtelweizen anzusäen versucht habe. Auch den Hopfenklee habe ich in der Wiese, aber auch nicht an den Ackerwachtelweizenversuchsstandorten. Vielleicht muss ich eine oder zwei andere Stellen ausprobieren?
Meine ersten Versuche waren auch mit Saatgut von Hof-Berggarten (mehrfach gekauft) und dann auch deinem Saatgut und letztes Jahr noch einmal einen Versuch mit Saatgut von Templiner Kräutergarten. Von der letzten Aussaat habe ich noch keine Pflanzen gefunden. Die zwei Pflanzen, die ich gefunden habe, sind entweder vom Saatgut von Hof-Berggarten oder deinem, beides ist auf dem Standort in den letzten jahren mal gesät worden.
Aber es ist schon recht seltsam, weil bei dir sieht die Wiese auf dem Bild fast noch dichter aus als bei mir, an den Stellen, wo ich den Ackerwachtelweizen bei mir gesät habe. Dann kann es an der Wiesendichte schon fast nicht liegen. Ich hatte mir extra magerere Bereiche für die Ansaat ausgesucht.
Wenn ich mir deine Bilder ansehe sind die meisten Pflanzen darum herum irgendwelche Gräser (es könnte Glatthafer und Wolliges Honiggras dabei sein, aber Gräser sind nicht meine Spezialität, besonders nicht von Bildern) und eine Winde (Ackerwinde? Zaunwinde?) und auf dem oberen gibt es noch Hopfenklee (Medicago lupulina) und einen verblühten Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) und dem unteren irgendeinen verblühten Hahnenfuß.
Hahnenfuß habe ich auch recht viel eigentlich ziemlich verbreitet, aber nicht wirklich an den Stellen, an denen ich den Ackerwachtelweizen anzusäen versucht habe. Auch den Hopfenklee habe ich in der Wiese, aber auch nicht an den Ackerwachtelweizenversuchsstandorten. Vielleicht muss ich eine oder zwei andere Stellen ausprobieren?
Meine ersten Versuche waren auch mit Saatgut von Hof-Berggarten (mehrfach gekauft) und dann auch deinem Saatgut und letztes Jahr noch einmal einen Versuch mit Saatgut von Templiner Kräutergarten. Von der letzten Aussaat habe ich noch keine Pflanzen gefunden. Die zwei Pflanzen, die ich gefunden habe, sind entweder vom Saatgut von Hof-Berggarten oder deinem, beides ist auf dem Standort in den letzten jahren mal gesät worden.