Seite 269 von 2102
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Okt 2016, 22:27
von Alva
philippus hat geschrieben: ↑23. Okt 2016, 21:39Ich würde die BT Hypothese nicht verwerfen :)
Ja eh, ist eine nette Hypothese und besser als gar nix ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 14:40
von Roeschen1
Hier gibts viele seltene Feigensorten,
http://hortensis.de/pflanzen/obst.html
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 14:57
von philippus
Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 14:40Hier gibts viele seltene Feigensorten,
http://hortensis.de/pflanzen/obst.html
Ja, Kruchem... der ist ganz gut sortiert - wobei sich hinter einigen Sorten wahrscheinlich Sorten verstecken, die bereits unter anderem Namen bekannt sind. Sind sicher einige dabei, die es sich lohnen würde zu testen. :) Leider sind die Pflanzen sehr klein. Da es einen Mindestbestellwert gibt, muss man ganz schön viel ordern und hat dann lauter kleine Pflanzen..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 15:04
von Roeschen1
Hast du schon mal was bestellt?, interessanter ist sicher vor Ort einzukaufen, hat er nur kleine Pflanzen? oder ist er auf Gartenmärkten vertreten?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 15:14
von michaelbasso
Vor 4 Jahren verkaufte er wöchentlich in Göttingen auf dem Markt alternativ bei sich auf dem Hof in Waake. Ob er das jetzt noch macht weiß ich nicht.
Evtl. macht er ja noch andere Märkte?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 15:15
von philippus
Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 15:04Hast du schon mal was bestellt?, interessanter ist sicher vor Ort einzukaufen, hat er nur kleine Pflanzen? oder ist er auf Gartenmärkten vertreten?
Ich hatte letztes Jahr mal Kontakt aufgenommen, weil ich eine Granatapfelsorte (eine sowjetische Selektion) haben wollte. Da hätte ich viel dazu bestellen müssen, um den Mindestbestellwert zu erreichen und ich weiß jetzt schon nicht wohin mit all den Töpfen :-\
Die meisten dieser Pflanzen sind in 8 cm Töpfchen und entsprechend klein (ein paar im 3 L Kübel, aber was mich interessierte war nur in kleinen Töpfchen zu haben). :)
Keine Ahnung ob er in Gartenmärkten vertreten ist, hier in AT sicher nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 17:37
von Alva
Ich habe mit Philippus' Hilfe rausgefunden, dass meine Feige höchstwahrscheinlich eine Brown Turkey ist. :)
Ihre anderen Namen gefallen mir aber besser: Blue Burgundy, Fleur Rouge oder La Perpétuelle. Letzteres heißt "Die Immerblühende" - das stimmt ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 17:59
von Roeschen1
Schön, daß deine Feige einen Namen gefunden hat... :)
eine tolle Feige mit super Eigenschaften, hat sie bei dir oder deinem Elternhaus einmal Frostschäden bekommen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 18:01
von paulche
philippus hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 14:57Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 14:40Hier gibts viele seltene Feigensorten,
http://hortensis.de/pflanzen/obst.html
Ja, Kruchem... der ist ganz gut sortiert - wobei sich hinter einigen Sorten wahrscheinlich Sorten verstecken, die bereits unter anderem Namen bekannt sind. Sind sicher einige dabei, die es sich lohnen würde zu testen. :) Leider sind die Pflanzen sehr klein. Da es einen Mindestbestellwert gibt, muss man ganz schön viel ordern und hat dann lauter kleine Pflanzen..
Sein Vorteil ist, das er auch tauscht. So kommt er an die interessanten Sorten. Für uns Nutzer ist es gut, wenn es viele Anbieter seltener harter Sorten gibt. Irgendwann kommt man auch dran, insbesondere wenn man sich um interessantes Tauschgut z.B. aus dem Ausland bemüht. Im nachhinein erfüllen viele Sorten die Versprechen in meiner Klimaregion doch nicht. Wenn eine Sorte nach mehreren Jahren nicht wächst und fruchtet, wird es Zeit sich zu trennen. Ich werde jetzt allerdings auch immer mehr von meinen eignen Aufzuchten von Sämlingen verwöhnt. Für Sorten, die bei - 24 Grad nicht runterfrieren und deren Äste sich unter der Last dicker Früchte biegen, bleibe ich aufgeschlossen. Nächstes Jahr werde ich vor allem Kulturfeigen-Samen aus Nordafghanistan aussäen, nachdem ich dieses Jahr Lieferantenbedingt den Schwerpunkt bei Westafghanistan hatte und auch schon Kroatische und Kaukasische Samen aussähte und diverse Wildfeigen. Nun fehlt noch Xinjiang.
Die Sämlinge aus Wildfeigensamen aus Nordafghanistan, haben alle Erwartungen krass positiv übertroffen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 18:04
von Roeschen1
Kannst du schon sagen wieviele davon parthenokarp sind?
die Kunduz war ein Sämling?
Im BG von Mainz stehen 2 afghanische große Feigen, aber mit nur ganz wenigen kleinen (Bocks)Feigen dran.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 18:06
von Alva
Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 17:59Schön, daß deine Feige einen Namen gefunden hat... :)
eine tolle Feige mit super Eigenschaften, hat sie bei dir oder deinem Elternhaus einmal Frostschäden bekommen?
Bei mir noch nie, im Garten meines Vaters in Münchendorf (nicht mein Elternhaus ;) ) aber schon ein paar Male. Sie treibt aber dann immer wieder aus. :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 18:17
von philippus
Alva hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 17:37Ihre anderen Namen gefallen mir aber besser: Blue Burgundy, Fleur Rouge oder La Perpétuelle. Letzteres heißt "Die Immerblühende" - das stimmt ;)
Brauner Truthahn ! ;) .. und zu Thanksgiving sind wir alle bei dir ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 18:22
von Alva
;D Unser Backrohr ist für einen Truthahn leider zu klein ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 18:29
von paulche
Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 18:04Kannst du schon sagen wieviele davon parthenokarp sind?
die Kunduz war ein Sämling?
Im BG von Mainz stehen 2 afghanische große Feigen, aber mit nur ganz wenigen kleinen (Bocks)Feigen dran.
Repräsentativ kann ich noch nichts sagen, da die meisten nach 3,5 Jahren noch nicht fruchteten.
Kunduz ist ein parthenocarper Sämling. Es sieht so aus, als ob auch Gigant und frühe Früchte parthenocarp sind. Frühe Früchte ist von den Früchten her eine Wildfeige. Die Früchte färben sich schon blau. Es fehlt nicht so viel zur Vollreife. Gigant könnte größere Früchte bekommen. Sie sind schon so groß wie die Wildfrüchte. Die Form ist aber anders und es fehlt noch mehr zur Vollreife. Beide werden wohl nächstes Jahr noch mehr Früchte bekommen und ausreifen. Bei meinem Sämling Pauls Frostkönigin sieht es ähnlich aus. Sie entwickelte sich aus italienischen Samen und kann in der Frosthärte mit den "afghanischen" Sämlingen mithalten. Sie wachsen kontinuierlich. Die Endgröße ist nicht abschätzbar. Auch der "italienische" Sämling Albshausen hatte schon eine reife Frucht. Ich habe keinen Sämling, von dem ich sagen könnte, er sei nicht parthenocarp. Viele Sämlinge sind uninteressant, weil sie auch nicht richtig wachsen o. die Früchte wie bei Albshausen extrem klein sind.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Okt 2016, 19:19
von Alva
Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Okt 2016, 14:40Hier gibts viele seltene Feigensorten,
http://hortensis.de/pflanzen/obst.html
Ziemlich genial finde ich Ficus coronata, die Sandpapierfeige. Mit deren Blättern haben die Ureinwohner Australiens Holz und Schildkrötenpanzer bearbeitet. :)