Seite 270 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 7. Nov 2013, 21:52
von Aurora
Hortus, ich danke Dir,genau der ist es !!!

Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 09:34
von Inken
Hier haben wir alle nur Prospero im Garten, mal als solchen erworben, mal als VG.
Hier mal '
Prospero' und
'Violetta Gloriosa' nebeneinander. Von 'Prospero' habe ich kein gutes Foto, nur die vom Freundschaftsinsel-Exemplar (2012). Ich war überrascht, dass man beide Sorten auf dem Kombi-Bild gar nicht so unterscheiden kann. Wenn man
live davorsteht, gibt es da keine Probleme ... ::)Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale: Blütengröße und Blütezeit.'Prospero' (KF, 1956) -
hell-lila; 80-140cm; 4,0cm; mittelfrüh'Violetta Gloriosa' (KF, 1956) -
hellblau-violett, weißes Auge; 100-120 cm; >3,5cm; spät@maliko, danke für die Antwort.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 10:06
von Guda
Ach wäre es doch so einfach, Inken. Und würden die Phloxe sich immer genauestens an die Vorgaben aus Katalogen oder Literatur halten ( selbst bei KF differerieren sie von Züchtungsbeginn zu späteren Zeiten!).Ich kann mir nur vorstellen, dass Phloxe, die in "reifem" Zustand sind, also z.B. bereits ca 10 Jahre an einem Platz stehen, ihr Verhalten verschieben. 'Prospero' habe ich noch als 'Amethyst' bei Foerster gekauft, 'Violetta Gloriosa' etwa zeitgleich (ebenda

); und die Blüten von P. waren größer als von Violetta..Damals war Prospero im Abblühen und Violetta in Hochform. Und ich glücklich, dass ich über eine endlose Zeit die sehr ähnlichen Phloxe blühend im Garten hätte. Sie stehen nach wie vor im gleichen Beet, also fast 20 Jahre. Jedes Jahr vergleiche ich sie, messe Blütengröße und Horsthöhe. Sie blühen ab Mitte Juli, beide; sind gleich groß in der Blüte und Höhe. Und wie immer bei Phlox, sind die Blüten zwischendurch mal unterschiedlich groß, intensiv in der Farbe, beginnt der eine Horst drei Tage früher als der andere zu blühen - ich kann sie nicht unterscheiden!!Im August habe ich bei Christaina Macke einen neuen Prospero gekauft, nachdem ich mir genauestens die Unterscheidungsmerkmale erklären ließ.Ich werde sie zum Heer der Violetta setzen und nach zwei Jahren berichten!

Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 10:24
von Inken
Ach wäre es doch so einfach, Inken. Und würden die Phloxe sich immer genauestens an die Vorgaben aus Katalogen oder Literatur halten ( selbst bei KF differerieren sie von Züchtungsbeginn zu späteren Zeiten!).
Die Angaben aus den Katalogen und der Literatur sind in dem Fall keine Theorie, da nicht auf Papier geboren.Die Einordnung in die Blütezeitgruppen divergiert? Eigentlich wollte ich heute Vormittag nicht in altem Kram wühlen, aber jetzt muss ich natürlich.

Die Neugier siegt.

PS: @Guda - danke! Und ... hast Du Fotos von 'Prospero', die den Phlox gut abbilden?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 10:36
von Hortus
Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 10:39
von Rosenfee
Ich habe ein Bild von meinem Prospero

Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 13:46
von Guda
Erstes Bild- 'Prospero' neu, Macke; 2.Bild 'Prospero alt' Foerster-St.; 3.B. 'Violetta Gloriosa' Foerster Stauden, alt alle drei ca 15.30 aufgenommen, allerdings mit unterschiedlicher Belichtung



@ Hortus, so, wie Du sagst, waren die Blühzeiten ein bis zwei Jahre nach dem Kauf (aber keine drei Wochen Unterschied).Danach glichen sich die Zeiten an, in diesem Fall begann Violetta Gloriosa früher zu blühen. Ich kann mir nur vorstellen, dass unser Kleinklima einfach anders ist: langer Winter, später Frühjahrsbeginn. Auch die Sommerblüte verschiebt sich etwas; ungefähr ab Ende Juli bis Mitte August, dann ist der Blühbeginn unserer Stauden oder Gehölze dem anderer Regionen angeglichen. Auch andere "Spätblüher", z.B. Kirmesländler beginnen bereits Ende Juli, spätestens A AugustInken,
dieses ist für mich kein Problem, ich kann damit gut leben. Du musst nicht Deinen Tagesplan verwerfen

Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 16:16
von Inken
Eine 'Prospero'-Fotogalerie.

Vielen Dank, Rosenfee, Guda und Hortus!@Guda, kann es sein, dass Du zweimal 'Violetta Gloriosa' zeigst bzw. gar besitzt (Bild 2+3)?
*flitzt schnell um die ecke und bringt sich außer reichweite in sicherheit* 
:-*Die Einteilung von
'Prospero' nach der Blütezeit erfolgte in den Katalogen durchgehend in die "frühe" Gruppe, bei
'Violetta Gloriosa' komplett in die "späte". Allerdings blüht 'VG' bei mir regelmäßig Mitte Juli auf und hat eine Blüte von Ø ca. 4 cm ... Mit 'Prospero' kann ich erst im kommenden Jahr vergleichen, oder sagen wir: Jahr
en.
'Prospero' habe ich noch als 'Amethyst' bei Foerster gekauft...
@Guda, in der Tat? Kannst Du den Zeitpunkt eingrenzen? Im Katalog 1990
(Danke, Norna!) steht nämlich hinter
'Prospero'(!):
unter den lila Sorten der Beste, sehr früh und von erstaunlicher Blütengröße. Weitaus interessanter ist allerdings das Foto, das dazu gezeigt wird - sieht in etwa aus wie eine der Sorten, die unter 'Amethyst' laufen. ???Ach, und die
Dendroflora schreibt hinter
'Amethyst' den Namen "Foerster" und das Jahr "1953".

Die Beschreibung entspricht nicht denen von 'Prospero'. -> Alles plötzlich so klar und eindeutig und deutlich und überhaupt nicht verwirrend. So macht Phlox Spaß!

@
Hortus, kannst Du bitte mal schauen, welche Farben sich hinter RHS CC 81B und CC 74B verbergen?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 16:26
von Inken
Aus dieser Farbgruppe nochmal ein anderer Phlox:
'Annette zur Linden', der mit einer sehr frühen Blüte erfreut. Hier gibt es hoffentlich in naher oder ferner Zukunft keine Verwechslungen. Staudo schrieb letztens in einem anderen Thread sinngemäß, dass bei den neueren Sorten die Sortenechtheit am ehesten gegeben ist. Ja.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 17:02
von Irm
Jetzt habe ich grade mal ein Foto von meinem Prospero gesucht, der ja bei mir der mehltauigste war. Foto ist von Juli, da war P. schon fast hinüber. Der dunkle ist purple kiss, der rosafarbene angeblich purple paradise (Baumarkt)

Prospero ist natürlich der rechts vorne

Foto ist nicht so doll, da aus einem größeren rauskopiert.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 17:58
von Santolina †
Hier Annette zur Linden, der ins Farbschema zu 'V.G.' und 'Prospero' passt. Ich mag ihn sehr, die Blüten sind größer und wuscheliger. Die frühe Blüte macht große Freude.



Eine gelungene Züchtung von P.z.Linden 2001
Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 18:03
von sarastro
In den Herbstmonaten muss man wohl bei den meisten Sorten mit Mehltau leben. Wir schneiden die Verkaufspflanzen daher schon Ende September/Anfang Oktober zurück, was eine Kräftigung des Triebansatzes/ der Hypocotylsprossen bewirkt.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 18:10
von Veronica
Vielen Dank allen für die wirklich schönen Prospero/Violetta Bilder. Mein Herz blutet, aber eines Tages zieht schon noch eine echte Violetta ein.

@ Inken. Ich finde, man sieht den Unterschied, besonders auf den nebeneinander gestellten Aufnahmen. Prospero ist fluffiger, VGs Blütenblätter überlappen. Und Annette zur Linden bleibt hoffentlich Annette zur Linden! Sie ist bereits bei uns eingezogen.

Bin mausetot vor lauter Rumkrabbeln in Beeten, kann keine Bonnie Maid mehr hochladen.Veronica
Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 18:17
von Norna
Inken, auf Deiner Nebeneinanderstellung sieht man doch sehr schön den Unterschied zwischen Violetta Gloriosa und Prospero! Blütezeit, -farbe, -größe und Höhe können ja spielen, aber Lisa hat mich dankenswerterweise auf den entscheidenden Unterschied in der Blütenform aufmerksam gemacht. Violetta Gloriosa hat jederzeit eine gerundete, geschlossene Blütenform. Bei Prospero dagegen neigen die Blütenblätter dazu, eine spitzige Form anzunehmen und auf Lücke zu stehen, zumindest phasenweise. Dies sieht man auf Deinen Fotos sehr ausgeprägt.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 8. Nov 2013, 18:23
von Inken
Danke Euch beiden! Das mit der geschlossenen runden Blüte bei 'Violetta Gloriosa' kann ich nur bestätigen. Hortus' Bemerkung bezüglich des lockereren Doldenaufbaus bei 'Prospero' im Vergleich zu 'VG' ist auch sehr interessant und sollte beobachtet werden. PS: @Veronica, 'Bonny Maid'??? Ja, bitte.

(Meine war leider falsch.)