Seite 28 von 121
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 09:43
von Nina
Da darf man ja nur tauschen. Da muß ich mir etwas Teures als Tauschobjekt ausdenken...
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 09:44
von sarastro
Wir hatten auch hier in der Nähe einige Scherben unbekannten Datums gefunden. Sie zieren das Bücherregal und peppen den Fossilienschrank auf. Ansonsten sollte nicht allzu viel Aufhebens daraus gemacht werden. Ist ja kein menschlicher Unterkiefer aus grauer Vorzeit. Manche Wissenschaftler machen nämlich aus einer Mücke einen Elefant.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 09:48
von lemo
Wir hatten auch hier in der Nähe einige Scherben unbekannten Datums gefunden.
Hier am Bahnhof beim Veloständer hats viele Scherben, einige sind datiert: Löwenbräu, zu verbrauchen bis 10.07.09. Oder: Essiggurken, abgepackt am 13.03.09. Leider hab ich kaum noch Platz im Bücherregal.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 10:08
von sarastro
Die Schwiizer sind eben nur auf Scherben jüngsten Datums scharf.

Die Zeit vor dem Rütlischwur ist kaum erforscht, die Gegend war eher für durchziehende Völker wichtig.

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 12:21
von thomas
Ninas Scherbe (#381 u. #382) könnte gut
Pingsdorfer Ware sein ... oder die ähnliche Walberberger Ware (s.
Rheinische Keramik).Über die Beschaffenheit des Scherbens findet sich dies:"Alle bisher genannten Keramiken waren sehr niedrig gebrannt, porös, also Irdenware. Auch die Pingsdorfer Ware war irden, doch hob sie sich durch ihren schon etwas härter gebrannten, gelblichen Scherben und die rote Schlickermalerei deutlich ab. Diese Töpferware hielt sich bis ins 13. Jh. und fand ein europaweites Verbreitungsgebiet; ..." (
Quelle) ... das könnte passen.Liebe GrüßeThomas
Tippfehler korrigiert.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 15:04
von knorbs
Ninas Scherbe könnte gut die Walberberger Ware ...sein
bei ninas nachnamen kommt ja fast nichts anderes in frage

. so eine zufall kommt ja gleich nach
meinem fund
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 19:06
von Nina
Ja, das hat schon etwas Schicksalhaftes - im positivsten Sinn.

Über Deine Geschichte habe ich damals auch sehr gestaunt.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 19:50
von max.
@ #409frage zur "pingsdorfer" bzw. "rheinischer ware":gibt es davon irgendwo bilder mit den schlicker-ornamenten drauf?(auf die schnelle habe ich nichts gefunden)diese ornamente* sind so frei und sicher-beiläufig hingemalt, daß ich mühe habe, sie mit dem mittelalter in verbindung zu bringen. mit rom schon gar nicht.ich bin aber zugegebenermaßen absoluter laie auf dem keramischen gebiet.*nachtrag:die auf ninas fundstück meine ich natürlich.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 20:58
von Buchsini
Hallo,ich werd verrückt es gibt noch mehr Leute die Scherben etc. im Garten aufheben. Da treib ich mich den ganzen Tag im Gemüsebeet rum und seh nicht was hier sonst noch so los ist.Ich habe auch so ca. einen halben Wassereimer voller Scherben, alte Nägel, Knochen, Schweine-u. Hühnerknochen....So manch einer schüttelt den Kopf wenn er mein Sammelsurium sieht.Ist mir aber egal, denn ich finde es äußert interessant was man alles so in der Erde findet. Ich möchte die Sachen mal zu einem Bild zusammensetzen. So wie ein Mosaik.....LGBuchsini
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 21:29
von thomas
@max., schau mal
hier , Objekte ab 55, das ist doch so der Stil, oder?Zur Klarstellung, die Preise beziehen sich auf Nachahmungen, die der Betreiber dieser Website anbietet.Ansonsten:
Google Bildersuche nach Pingsdorfer Ware zeigt auch Ähnliches ...Liebe GrüßeThomas
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 21:32
von zwerggarten
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 21:50
von lubuli
wenn nina das sich in die vitrine legt, dann bekommen das mit sicherheit mehr leute zu gesicht, als wenn die scherbe in irgendeinem schuhkarton im archiv des museums landet. und nach den googleergebnissen scheint solche keramik gar nicht mal so selten zu sein, also ist der karton gewiß.
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 22:03
von max.
#55 und #57 erinnern ein wenig an ninas fundstück. eigenartig ist die verschiedenheit innerhalb der verlinkten beispiele. die meisten ornamente sind sehr plump und schematisch. der "halbmond" auf ninas fundstück und die ornamente in #55 und #57 aber fallen sehr aus dem rahmen, wenn man sie etwa mit dem stumpfsinnigen ornament auf#59 vergleicht(gleiche zeit, gleicher raum).fazit: meine vorläufige zuschreibung: ninas fundstück ist frühminoisch. zu klären wäre nur noch, wie der krug, bzw. das bruchstück in die kölner bucht gelangte...
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 22:05
von zwerggarten
Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde
Verfasst: 13. Aug 2009, 22:07
von thomas
max., frühminoisch ist auch eine gute Idee, vielleicht Typ kykladische Schnabelkanne, aus Mochlos oder so.zwerggarten, unser Plan war ja, die Archäologen zum Umgraben zweckzuentfremden ... aber wenn die dann ewig lang weitermachen, ziehen wir doch Schuhkarton + selber umgraben vor.Liebe GrüßeThomas