Seite 28 von 28

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 13. Nov 2024, 14:59
von Lou-Thea
Gefällt mir. Wächst die Sorte säulig?

Warum kappt der Nachbar Deine Bäume?? ::)
(Mein Nachbar hat hier mal meine als Kopfweide vorgesehene Weide bodeneben gekappt und jetzt wird sich beschwert, dass die unten durch den Zaun wächst.... ;D )

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 11. Dez 2024, 09:06
von agarökonom
Ich habe immer noch keinen Standort für meine Quercus dentata.... wie empfindlich ist sie denn real ? Mal wird sie als windfest bezeichnet, mal steht " geschützter Stand" . Was trifft denn zu ?

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 20. Dez 2024, 08:59
von agarökonom
Ich schubs das mal nach oben . Und gleich noch eine Frage : Kommt jemand in der nächsten Zeit in den BoGa Berlin und würde mir vielleicht ein paar Eicheln sammeln ? Ich komme erst im Frühjahr zur Staudenbörse wieder hin , das ist zu spät zum Sammeln ..

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 20. Dez 2024, 11:34
von Gartenplaner
Lou-Thea hat geschrieben: 13. Nov 2024, 14:59 Gefällt mir. Wächst die Sorte säulig?

Warum kappt der Nachbar Deine Bäume?? ::)
Sorry, deine Frage ist mir wegen Seitenumbruch vollkommen durchgerutscht!

Ja, die Sorte wächst säulig, es ist eine Hybride aus Quercus robur ‘Fastigiata’ und der amerikanischen Quercus alba, von ersterer hat sie den säulenförmigen Wuchs, vom anderen Kreuzungspartner die Resistenz gegen Mehltau (kann ich selbst bestätigen, in Holland, wo ich sie gekauft habe, standen einige Exemplare, die ein Büschel Austriebe aus der Unterlage, Quercus robur, hatten. Die hatten komplett Mehltau. Alles Laub der Sorte direkt darüber gar nicht).

Die Kappung passierte, als der Nachbar die Grenzhecke auf den Stock setzte.
Einerseits war da drin relativ schwammig, wo genau unsere Grenzen waren.
Andererseits setzte auch damals schon ein Zaun direkt unterhalb der gepflanzten Eiche an und diese steht 2m weit von der Grenze weg.
Aber es ist nunmal passiert.
Ich war auch nicht da, als dieser Heckenschnitt passierte und meine Mutter hat nicht so den Adlerblick für Pflanzensachen - ihr war gar nicht aufgefallen, dass die Eiche 5cm überm Boden gekappt worden und verschwunden war.
Ich war natürlich äußerst frustriert.
Vor allem auch, weil ich zwei symmetrisch an beide Ecken meines Gartengrundes gepflanzt hatte, und nun natürlich nix mehr mit Symmetrie war.

Glücklicherweise hab ich dann alles einfach so gelassen.

Auch als wieder Austriebe mit Eichenblättern aus dem Stummel kamen - ich dachte anfangs, dass das doch wahrscheinlich Austriebe der Unterlage, Quercus robur, wären.

Aber schnell zeigten diese Austriebe im Herbst diese intensive, sortentypische Färbung.
Ab da hab ich nun gepäppelt und gedüngt, um das sich neu aufbauende Bäumchen vielleicht doch relativ schnell an die Größe der die ganze Zeit ungestört gewachsene heranzubringen.

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 9. Mai 2025, 16:41
von sempervirens
Quercus robur fastigieata nimmt mit dem Alter ähnliche große Formate an wie der normale nur halt ohne Krone

Re: Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Verfasst: 28. Mai 2025, 18:36
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 4. Mär 2024, 23:42 Quercus x bimundorum ‚Crimschmidt‘, eine Säulenform, wächst ganz gut, ich mach mir aber ein bisschen Gedanken um den Seitenast rechts, der gleichhoch oder sogar schon höher als die Stammspitze ist.Sollte ich den etwas zurück schneiden?Wenn ja, wie weit?Oder verwächst sich das von selbst mit der Zeit?Bild
Ich hab mich inzwischen dagegen entschieden, da einzugreifen.
Ich hab mir viele Quercus robur ‘Fastigiata’, den einen Elternteil, angeschaut - die wachsen alle so, also von teilweise weit unten weit hochreichende Seitenäste, nie hab ich daran Bruch gesehen.
Ich warte einfach mal ab, wie es sich weiter entwickelt.

Die vom Nachbar mal abgesäbelte holt schnell auf:

Bild

Die schon größere hat sich inzwischen “zusammengezurrt”:

Bild