Seite 28 von 30
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 09:47
von pumpot
Hier blüht auch noch eins. Herkunft unbekannt (Sämling, Saxdorf?).Viele GrüßePeter
Neben einem Hybriden wären G. gracilis (etwas spät), G. elwesii, oder G. plicatus byzantinus (auch etwas spät) möglich. Nur mit Blüte, so ohne Laub läßt sich nicht viel sagen. Botrytis ist nur ein kleines Problem. Der schlägt bei lange liegendem matschigem Schnee zu und in milden Wintern. Durch den verfrühten Austrieb können die Frostnächte über einen langen Zeitraum immer wieder die Zellstrukturen zerstören. Der Pilz hat dadurch ein leichtes Spiel in die Pflanze einzudringen. Bei einem späten Blühstart ist die Gefahr dagegen sehr gering. Was viele übersehen ist, daß massive Schädigungen durch lang anhaltenden Barfrost während des Wachstums erst im Folgejahr sichtbar sind. Die Galanthus blühen meist noch wie eine Eins und ziehen nur etwas vorzeitig ein. Im Folgejahr kommen dann nur paar Blättchen, oder der ganze Horst ist verschwunden. So hart einem Schneeglöckchen erscheinen, vollkommen frostbeständig sind sie nicht. Einige Tage anhaltende Barfröste von nur -15°C während des Austriebs, oder der Blüte schaden jedem Schneeglöckchen (bis zum Totalverlust). Das ist die eigentliche Gefahr bei den oft üblichen harten Wintereinbrüchen im Februar. Das bissl Botrytis läßt sich dagegen leicht verschmerzen.
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 09:52
von Staudo
Hallo Pumpot,so als Laie sehen die Blätter für mich aus wie das exakte Mittel aus nivalis und elwesii.Viele GrüßePeter
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 13:17
von sarastro
Na, gegen Barfrost kannst du aber machen nichts!

Wer schmeißt denn schon über seine Galanthen Vlies oder ähnliches. Du verbreitest ja nicht gerade gute Hoffnungen. Mit Barfrost sind wir hierzulande zum Glück nicht so sehr gesegnet, aber allein in den letzten Nächten hatten wir -7 Grad. So ziemlich alles hing und war glasig. Meine Neuerwerbungen hatte ich gut angegossen, damit der Frost nicht die Feuchtigkeit herauszieht und die armen Pflanzen noch mehr welken. Sie hatten schon von England bis hierher viel durchgemacht. Auf der anderen Seite sind gerade viele Gegenden Deutschlands für Barfröste prädestiniert. Wir hatten hier bis vor zwei Jahren noch sichere, schneereiche Winter, die "lediglich" manches Mal der Botrytis Vorschub leisteten. Trotzdem hatte ich im letzten, milden Winter mehr Ausfälle an Botrytis als durch Barfrost. Aber - 15 Grad und Dauerbescheinung durch die Sonne hatten wir noch nie. Sibirien liegt zum Glück woanders.

Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 18:55
von Staudo
Hallo Pumpot!Ich habe ein Foto des Laubs meiner Löffel-Galanthus gemacht. Leider war das Motiv für meine Kamera zu schnöde.Kennst Du diesen Typ Schneeglöckchen?Viele GrüßePeter
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 19:42
von Papaver
Die Blätter sind leicht gedreht und auch die Zeichnung passt sehr gut zu G. gacilis.
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 19:45
von Staudo
Danke! Die Blätter sind in der Tat gedreht.
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 20:54
von pumpot
Sieht tatsächlich nach gracilis aus. Jedoch irritiert mich der für diese Art recht späte Blühtermin.

Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 20:59
von Staudo
Ich habe etwas gegoogelt und überrascht festgestellt, dass verschiedene Galanthus hier
heimisch (Seite 79 links) sind. Da gibt es sicher auch unterschiedliche Typen.
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 21:25
von pumpot
Na ja, heimisch sind die hierzulande nicht.

Jedoch wüßte ich gern, wo denn in Brandenburg verwilderte Bestände von gracilis, elwesii und byzantinus existieren sollen.
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 21:27
von Staudo
Ich war auch überrascht, die in den Listen zu finden.
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 22:15
von pumpot
Der hier hält zur Überraschung noch immer durch.
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 22:17
von pumpot
Wenn man diesen gelben nicht antastet wächst er seeehr langsam aber sicher zu.

Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 22:24
von pumpot
Was gelbes unterm grünen Fruchtknoten.

Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 23:37
von Iris
Die Blätter sind leicht gedreht und auch die Zeichnung passt sehr gut zu G. gacilis.
Wenn man ein scharfes, nahes Bild von der Blüte hätte, könnte man auf G. gracilis noch stärker einschränken. Die haben nämlich in der Regel ein charmant gerüschtes Unterröckchen.Pumpot, warum hab ich dich nicht auf der Gala in England getroffen?Viele Grüße von Iris
Re:Galanthus 2007/2008
Verfasst: 7. Mär 2008, 23:44
von Iris
STILLGESTANDEN!
Soso, auch in Colesbourne gewesen, wa

.Na, was sagst du dann zu unserem 'Optimist'? Der steht auch noch, wenn er noch blüht. Und das ist doch eine ganz nette Qualität, oder?Grüße von Iris