Seite 28 von 82
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 19:21
von partisanengärtner
Das sieht nicht optimal aus. Vermutlich waren sie kurzfristig zu trocken/warm. Dann kann es dazu kommen das das erste Blatt sich in der Samenhülle verfängt weil die kleine Knolle nicht weit genug aus dem Korn kommt und das erste Blatt in der vertrocknenden Hülle hängen bleibt..
Habe ich mittlerweile sehr selten und draußen noch nie gesehen.
Kann es sein das da die Luft länger kühler als die 20 Grad war. Fußbodenheizung tendiert sehr zu partiell hohen oder niedrigen Temperaturen im Tages und Nachtverlauf. Wenn die Luft zu kalt ist das sie länger läuft wird so manches nahezu gegrillt, wenn man es gut nach unten isoliert kann es wiederum recht kühl werden im Substrat, wenn es nicht gerade ein Wohnraum ist, bei dem die Luft dann angenehmer sein muß.
Bei mir sind die Schwankungen minimal, da keine direkte Heizung auf sie einwirkt. Ich hatte schon sehr schlechte Ergebnisse durch ein Heizkabel im Boden schon beim normalen Pflanzenwuchs. Das muß sehr gut durch ein gut im Substrat verlegtes Thermometer geregelt werden.
Die tatsächlichen Temperaturen im Substrat sind da nur durch ein Thermometer nachzuvollziehen.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 19:27
von KerstinF
partisaneng hat geschrieben: ↑22. Okt 2016, 18:21Wenn Du ein Jahr sparen willst sähst Du sie jetzt bei um die 20 Grad aus. ... ... ...
Sie können in dem Stadium sehr eng gesäht werden, da sie meist nur ein Blatt machen das unter sehr günstigen Bedingungen sogar bis zum nächsten Spätsommer /Herbst nicht einzieht.
Axel, danke für die super Anleitung. :D
So in der Art habe ich das letztes Jahr mit 'hederifolium' gemacht. Ich hatte auch Erfolg und sogar schon wenige Blüten.
Diesen Herbst habe ich bedeutend mehr Saat geordert (die Gier ::)) und plötzlich Panik bekommen. Nicht das am Ende alle Fensterplätze mit Alpen-
veilchen belegt sind und im Frühjahr kein Platz mehr für meine Tomaten ist. ::)
Jetzt werde ich die jetzige Aussaatmenge verdoppeln und den Rest in den Kühlschrank legen.
Entscheidend war, dass du Axel geschrieben hast "sehr eng gesäht".
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 19:29
von KerstinF
Ulrich hat geschrieben: ↑22. Okt 2016, 18:08Die Aussaat draußen kannst Du schon machen, aber der Samen bleibt bis zum Frühjahr liegen. Bei den jetzigen Temeraturen keimen die nicht. Ich würde den Samen in kleinen Papiertütchen im Kühlschrank, zumindest kühl aufbewahren und im Frühjahr gezielt aussäen.
Ulrich, besten Dank.
Ich werde sie jetzt nicht draussen aussäen - würden sich wohl nur die Mäuse drüber freuen.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 19:32
von partisanengärtner
Sie bleiben ja nicht bis zum Frühjahr sondern bis zum Spätsommer liegen.
Sämlinge die ihr erste Blatt auch nach lägerer Zeit nicht aus der Hülle bekommen (trockene Luft) treiben nach kurzer Zeit gewöhnlich ein zweites Blatt. Also sind die nicht verloren bleiben halt ein wenig kleiner als die anderen. Beim rauspulen habe ich sie meist ziemlich beschädigt oder gar abgebrochen.
Bei Dauerbesprühen hatte ich dann Schimmel in der Schale. Ich weiß nicht was schlimmer ist.
Am Besten einfach in Ruhe lassen manche quälen sich auch so raus.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 19:34
von KerstinF
APO1, ich kenne solche Hütchen gelegentlich von kleinen Tomaten. In dem Fall befeuchte ich das
Hütchen - notfalls auch mehrmals. Das weicht die Hülle auf und hilft dem Keimling. Vielleicht
funktioniert das auch bei Cyclamen.
So kann das nicht bleiben. Die wachsen rückwärts.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 19:35
von KerstinF
partisaneng hat geschrieben: ↑22. Okt 2016, 19:32Sie bleiben ja nicht bis zum Frühjahr sondern bis zum Spätsommer liegen.
Dann muss ich mir aber eine Erinnerung schreiben.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 19:37
von partisanengärtner
Rückwärts wachsen sie nicht weil die nicht wie Tomaten nur dort weitertreiben sondern aus der Knolle.
Säh sie am besten dann draußen aus wenn die normal reif werden Also ab Ende Mai bis in den Juli rein.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 19:54
von KerstinF
Mach ich Axel.
Ich schreib es auf die Tütchen. :)
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 20:05
von Ulrich
partisaneng hat geschrieben: ↑22. Okt 2016, 18:21Wenn Du ein Jahr sparen willst sähst Du sie jetzt bei um die 20 Grad aus. Nach etwa 4 Wochen zeigen sich die ersten Blätter und sollten an einem hellen kühlen Ort aufgestellt werden. Ein west oder ostfenster in einem ungeheizten Raum reicht.
Wichtig Du musst sie mit einem Zentimeter Substratabdecken. Sind Dunkelkeimer die erst ein kleine Knolle machen.
Du kannst sie dann an einem schattigen Ort draußen weiter kultivieren wenn es wieder wärmer wird.
Wenn Du kein kühles und helles Zimmer hast würde ich sie im zeitigen Frühjahr drinnen bei genannter Temperatur aussähen.Wenn Du sie im Frühling draußen aussähst keimen sie erst im darauf folgenden Herbst und machen Ihre nächsten Blätter im übernächsten Herbst. Du verlierst also ein Wachstumsjahr.
Sie können in dem Stadium sehr eng gesäht werden, da sie meist nur ein Blatt machen das unter sehr günstigen Bedingungen sogar bis zum nächsten Spätsommer /Herbst nicht einzieht.
Dabei kann es sogar sein das sie vereinzelt im zweiten Herbst bereits das erste mal blühen.
Axel, das ist mir nicht so ganz klar. Warum haben sie draußen ein anderes Keimverhalten als 'Indoor' ? Wenn ich drinnen aussäe habe ich die Pflanzen in 4-8 Wochen. Was ist draußen anders ?
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 20:07
von Ulrich
1 Jahr Zimmerkultur. Axel, die die sind von deinen Hansi Hoe's :D
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 20:16
von Ulrich
Einen Tipp noch für Ringelchen. C. hederifolium und coum kann man auch vorquellen. 1Tropfen Spüli auf 1L Wasser, und dann 1 Tag die Samen einweichen. Bei purpurascens ist das nicht nötig.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 20:19
von APO-Jörg
Ringelchen hat geschrieben: ↑22. Okt 2016, 19:34APO1, ich kenne solche Hütchen gelegentlich von kleinen Tomaten. In dem Fall befeuchte ich das
Hütchen - notfalls auch mehrmals. Das weicht die Hülle auf und hilft dem Keimling. Vielleicht
funktioniert das auch bei Cyclamen.
So kann das nicht bleiben. Die wachsen rückwärts.
Ja morgen werde ich mich um diese Sache kümmern. Danke für den Tipp.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 20:21
von KerstinF
Ulrich hat geschrieben: ↑22. Okt 2016, 20:16Einen Tipp noch für Ringelchen. C. hederifolium und coum kann man auch vorquellen. 1Tropfen Spüli auf 1L Wasser, und dann 1 Tag die Samen einweichen. Bei purpurascens ist das nicht nötig.
Na da habe ich ja alles richtig gemacht. Sie baden bereits im warmen Spülwasser.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 20:22
von KerstinF
APO1 hat geschrieben: ↑22. Okt 2016, 20:19Ja morgen werde ich mich um diese Sache kümmern. Danke für den Tipp.
Bitte.
Vielleicht kommen noch mehr Tipps.
Re: Cyclamen aussäen
Verfasst: 22. Okt 2016, 21:41
von partisanengärtner
Wenn man sie im Frühling rausstellt führen die tiefen Temperaturen in der Nacht zu einer Keimruhe. So zumindest die Theorie.
Sie keimen zu einem sehr geringen Anteil gleich. Keimrate ist auch im nächsten Herbst geringer als wenn man sie gleich den wärmeren Spätsommertemperaturen aussetzt, da laufen sie gleichmäßig auf. Das ist die Realität die ich beobachte.
Das wäre auch der normale Verlauf in der Natur. Gleich wenn sie reif sind draußen ausgesäht hatte ich im Herbst die höchste Keimrate. Dann sollten sie im idealfall frostfrei durchkultiviert werden. Sie ziehen nicht ein wenn es nicht zu warm wird.
In dieser Zeit legen sie Knollenmäßig ordentlich zu. Da kann es sogar zu einer ersten Blüte im 2. Herbst nach der Aussaat kommen. Also eine einjährige Kultur. Frost brauchen sie auf jeden Fall nicht. Kühl waren sie allerdings immer. Meist haben sie kurz vor dem neuaustrieb eingezogen. Ich kann aber nicht sagen ob das jeweils die Exemplare waren die dann im Herbst blühten denn nicht alle haben in der ersten Saison eingezogen und wir haben die bis zur ersten Blüte meist nicht vereinzelt und wenn dann nicht markiert welche eingezogen haben.
Das erste Blatt ist auf jeden Fall durch ein zweites oder drittes ergänzt worden und irgendwann auch verchwunden.
Draußen ist das bei unserem Klima ist das unmöglich. Da brauch ich in der Regel drei Jahre bis zur ersten Blüte. An einer sommerkühlen Stelle vielleicht ein Jahr weniger. Hatte ich ohne Topfkultur aber noch nicht geschafft.
Vorquellen steht in der ursprünglichen Anleitung drin. Da bin ich mir aber nicht nundertprozentig sicher ob das stimmt. Muß ich mal meine experimentierfreudigeren Kollegen hier fragen. Vermutlich haben die das auch mal vergessen.