Seite 28 von 172

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 13:41
von Hellebora
Ich persönlich hab die besten Erfahrungen gemacht mit beistiftbeschrifteten Stecketiketten, wie sie auch Staudengärtnereien verwenden. Verwischt nicht, bleicht nicht aus und kann bei Bedarf einfach ausradiert und neu beschriftet werden.
Nehme ich auch, allerdings die etwas festere Variante (Wind...ger). Die Dinger haben überdies den Vorteil, daß man sie gleichzeitig als Pikierstäbchen nutzen kann, um die Sämlinge vorsichtig aus dem "Gruppentopf" zu heben und zu vereinzeln.

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 13:48
von Knusperhäuschen
@ frida:erst Streifen/Etiketten aus dem bedruckten Papier schneiden, dann die einzelnen Etiketten auf der Innenseite des Laminatbogens mit Abstand-wichtig! zusammenpuzzeln, laminieren, schneiden in dem Bereich zwischen den Etiketten, in dem kein Etikett liegt, die Vorder- und Rückseite der Plastikfolie müssen zusammenschmelzen, ohne was dazwischen, an allen Seiten, sonst zieht Wasser rein! Nur in diesem zusammengeschmolzenen Bereich schneiden!Tintenstrahlausdrucke sind nicht lichtecht, verblassen bis zur Unkenntlichkeit (Schwarz als Druckerfarbe hält noch am längsten...), besser sind Laserausdrucke!Bei Eddings auf Plastik war ich von farbigen auch enttäuscht, verblassen ebenfalls.Dieses Jahr hab´ ich die Etiketten nicht aus recycelten Plastikbechern geschnitten, sondern die Rückfront eines Plastikhefters genommen, außerdem nur noch schwarzer Edding!

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 14:50
von Aella
ich hab auch richtige stecketiketten, allerdings bräuchte ich hunderte für die ganzen tomaten, paprika und co.hab für dieses jahr eine neue und schnelle möglichkeit gefunden. (sonst hab ich auch immer joghurtbecher und co zerschnibbelt.leere milchkartons einmal in der mitte mit dem brotmesser durchschneiden. dann schere nehmen, schnipp schnapp, einfach immer wieder, alle 2-4 cm zum deckel bzw boden hin einschneiden, dann einmal außen herum. aus einem milchkarton bekommt man so locker (je nach größe) 12-20 stecketiketten raus, die auf der silbernen innenseite mit einem cd-marker beschriftet werden können.bis jetzt halten sie super :D

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 14:58
von Nomadin
Ich persönlich hab die besten Erfahrungen gemacht mit beistiftbeschrifteten Stecketiketten, wie sie auch Staudengärtnereien verwenden. Verwischt nicht, bleicht nicht aus und kann bei Bedarf einfach ausradiert und neu beschriftet werden.
Mensch, eure Tipps sind unbezahlbar... hätte ich das nicht gelesen, ich hätte die Schildchen mit Laminierer gemacht und dann entsprechend zugeschnitten. :-[

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 15:45
von tomatengarten
es sollte auch mit dem laminierer gehen.aber: du musst die schildchen erst auseinanderschneiden und dann mit ca. 1 cm abstand auflegen. dann nochmal zuschneiden. theoretisch bleibt dann ein rand von 0,5 cm. das sollte reichen. ;)

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 16:29
von vvvde
meine kleine tomaten durften heute raus, auf die Terasse :D: [img]http://[/img]TigerellaBildCuor di bue

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 17:29
von Galeo
Schön, dass es Euch mit Euren guten Ratschlägen gibt. Werde wenns eilt die Sache mit dem Milchkarton versuchen und zusätzlich wie von Tomatengarten vorgeschlagen, wenn ich mehr Zeit habe und vorallem Nerven.Danke!LG Galeo

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 17:44
von Wiesentheo
Hier ist Mal eine andere,aber auch haltbare Variante der Beschilderung :)Meine Erfindung,denke ich Mal.15 cm lang,1 cm breit und 0,5 dick.Frank

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 17:49
von Re-Mark
Ja, bleistiftbeschriftete Stecketiketten sind eine gute und solide Sache. Aber wenn ich hundert Tomatensämlinge (werde nicht alle behalten) und nochmal soviel andere Pflanzen mit Namen versehen will, dann würde meine Schrift wahrscheinlich noch krakeliger werden als sie eh schon ist. Es gibt Leute, deren Handschrift so schön ist, dass es eine Freude ist sie zu lesen, aber da das bei mir nicht der Fall ist bevorzuge ich gedrucktes. Ein anderer Grund ist, dass die Stecketiketten, die ich auch im Freiland verwenden würde, für die Anzuchtphase mit Deckel zu groß sind. Das dumme an meinen Schildchen ist, dass sie zu klein und zu dünn/biegsam für den Freilandeinsatz sind. Selbst die gelben Kunststoffsteckschildchen sind mir früher im Freiland schon verloren gegangen (untergegraben, mit Unkraut zusammen rausgezogen... Daher werde ich den Pflanzen später entweder solche Umhängeschildchen wie in der Baumschule verpassen oder vielleicht Schilder auf langem Stiel. Grüße,Robert

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 17:57
von Wirle Wupp
Meine Erfindung,denke ich Mal.
Tolle Erfindung, Wiesentheo ;) Die linken Objekte habe ich im letzten Sommer gesammelt und will sie jetzt mit Lackstift oder Folienstift beschriften. Ich habe auch noch die Holzstiele aus Stileis gesammelt....Sonst habe ich auch die Etiketten, die man mit Bleistift beschriften kann. In dem Zustand in der Mitte finde ich die ab und zu im Beet, die Schrift ist noch erkennbar. Dann werden sie abgewaschen, ausradiert und wiederverwendet. Bin sehr zufrieden damitLGSusanne

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 18:34
von Bauerngarten
Ich habe in diesem Jahr unheimlich viele Keimlinge die es nicht schaffen die Samenkapsel abzustreifen und die Keimblätter darunter sind richtig vertrocknet und somit kann man sie nur noch entsorgen. Kann mir einer sagen woran das liegt? gruß Ulrike

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 19:05
von frida
@ Bauerngarten, die mußt Du tiefer säen, dann haben sie mehr Reibung zum Abstreifen@ Wirle Wupp - Holzeisstiele verrotten sehr schnell, innen schimmeln sie manchmal@ Aella - diese Streifen aus Milchpaketen sind nur kürzere Zeit haltbar, das Papier zwischen den beiden Kunststoffschichten saugt Wasser an und dann quillt es auf und wird unansehnlich

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 19:52
von Jindanasan
Also ich schreibe immer auf dünnen Papierstreifen die Namen und befestige diese mit Tesa an den Trays. Sobald ich sie in Joghurtbecher pikiere schreibe ich einfach mit wasserfestem Stift direkt auf den Becher. Stecketiketten kann ich vergessen-meine Tochter hat diese letztes Jahr mit großer Freude umgesteckt.Lg Anna

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 19:58
von Nomadin
Hm, die Töppe oder von mir aus später bestimmte Beete beschriften wäre ja nicht das Problem, ich möchte aber den Tomatenpflanzen was "umhängen", weil ich einen ziemlichen Mischbeet-Verhau haben werde. Ich komm leider nicht drauf, wie diese Etiketten heißen, die wie runde Manschetten befestigt werden können - also lange Streifen zu "Ringen" zusammengesteckt. Wißt ihr was ich meine? Wenn ich den Namen wüßte könnte ich bei ebay ja sehen, ob's sowas gibt.

Re:Tomaten 2008

Verfasst: 7. Mär 2008, 19:59
von frida
Banderolen?