Seite 28 von 47

Re: Sempervivum

Verfasst: 22. Jun 2016, 06:48
von Vogelsberg
@fadenzauberde,Erwin ;) ! Ein absoluter Spezialist was Sempervivum angeht !!
Ja, vom Erwin, gestern kamen die Samen und gleich einige ausgesät. Hoffentlich eine gute Keimung - Licht soll es zur Abwechslung ja zumindest in den nächsten Tagen genug geben ::)OT: eine tropische Bohnenart - Kurztagspflanze - hat dieses Jahr freiwillig Blüten angesetzt OT Ende ;)Grüße Suzan1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Sempervivum

Verfasst: 22. Jun 2016, 06:50
von Vogelsberg
Die Aussaat von Semperviven macht Spaß. Ich habe mir allerdings nie Samen gekauft, sondern immer, wenn mir besonders Interessante untergekommen sind, welche gekauft. Hier ein paar Sämlinge.
Oooh, schön... so sehen - nächstes Jahr ? - einige meiner Sämlinge hoffentlich auch aus...Bei mir im Baumarkt gibt es halt in der Gartenabteilung die übliche Mischung für 1,99 € pro Topf, aber da ich (fanatische) Aussäerin bin....... ;DGrüßeSuzan1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Sempervivum

Verfasst: 22. Jun 2016, 06:54
von Vogelsberg
Ich habe meine Wurzen auf Travertin- Tuffsteinen oder Dachziegeln gepflanzt (paar sind natürlich auch in flachen Schalen. alten Tontöpfen o.ä.)Gefällt mir gut. Das leidige Amselproblem habe ich natürlich auch, infolgedessen sind die Semps mittlerweile alle unbenannt. Bild Bild Mein Mann findet das gut, weil es am Berg auch so aussieht, ich glaube nicht, dass es für die Sempervivum gut ist: das Moos. Lava und Tuffstein speichern natürlich Feuchtigkeit ; reicht die aus für die Moosbildung, kann sie schaden? Muss ich es wegpulen, dann liegen z-T. die Wurueln blo??Und hier kommt eine löchrige "Amselschale"Bild
Sehr hübsch!Ich habe mir gerade von einer örtlichen (inoffiziellen) Bauschuttdeponie ein paar alte Rohre/Rohrreste von glasierten Steingutrohren? geholt, teilweise in kleinere Stücke zerschlagen und schon mal im zukünftigen Sempervivum-Beet "angerichtet" ;DHoffentlich kann ich in ein paar Jahren auch solche schöne Bilder machen.GrüßeSuzan

Re: Sempervivum

Verfasst: 23. Jun 2016, 13:58
von Gänselieschen
Nun werde ich mal bissel lesen - es gäbe ja ein paar Pflanzplätze....Glasierte Tonrohre habe ich auch noch liegen - sogar heil und so mit Knie - warum sollen die in dein Hauswurzbeet??

Re: Sempervivum

Verfasst: 23. Jun 2016, 15:59
von Vogelsberg
Nun werde ich mal bissel lesen - es gäbe ja ein paar Pflanzplätze....Glasierte Tonrohre habe ich auch noch liegen - sogar heil und so mit Knie - warum sollen die in dein Hauswurzbeet??
.... als (dekoratives) Pflanzgefäss für Hauswurze anstelle von z.B. Ziegeln, von denen ich auch nur Reststücke gefunden habe...Ein Rohrstück habe ich auch mit intaktem Knie gefunden.Aber da meine Versuche gescheitert sind, Abflußlöcher zu bohren, habe ich es dann mit dem Hammer in mehrere Stücke "zerteilt" ;)Ich bin ja noch am Anfang, habe erst eine 0815-Baumarkt-Selektion ;D, einige sehr kleine Sämlinge (alle noch grün) und frisch ausgesäte vom "Erwin".Ich gestalte seit 1,5 Jahren mein vorher nur als Wochenendgrundstück mit Häuschen genutztes Areal möglichst den Geldbeutel schonend und verwende deshalb auch gerne "Rustikales" vom Schuttplatz...schwitzheiße GrüßeSuzan

Re: Sempervivum

Verfasst: 23. Jun 2016, 16:23
von Gänselieschen
Irgendwie widerstrebt es mir, diese Teile zu zerschlagen. Die sind garnicht häßlich - vielleicht fällt mir noch eine andere Verwendung ein. Verstanden habe ich es aber immer noch nicht, glaube ich. Die Hauswurze sollen dann die Tonscherben überwuchern, und die Scherben sollen ablaufen, damit die Hauswurze nie zu viel Nässe haben?? Ist es so gemeint?? Dann könnte man doch jede Sorte Scherben nehmen, die man findet. Kaputte Kübel habe ich noch reichlich....

Re: Sempervivum

Verfasst: 23. Jun 2016, 17:24
von Guda
Wir hatten das große Glück, unser altes Haus mit einem Nebengebäude - dem "Gärtnerhäuschen- kaufen zu können. In selbigem waren Hunderte von Tontöpfen, die meisten leider nicht alt; dazu Dachziegel, eingelagert und schön mit Flechten überzogen. "Unseren" Maurer frage ich immer wieder mal, ob er alte Dachziegel bekommen hat oder weiß, wo, man welche bekommen könnte. Auf dem Land ist das nicht unmöglich. Die Travertinsteine kamen in Bad Langensalza bei Tiefbauarbeiten zum Vorschein. Ich habe sie gegen einen Kasten Bier bei den Arbeitern eingetauscht :)... Leider vermoosen sie stark - kann das den Sempervivum schaden, muss das Moos herunter?. Ich habe mal gepult, direkt unter dem Moos ist ein intensives Wurzelgeflecht.Bild Und sonst zerbrechen immer wieder mal Töpfe oder Kübel. Da werden dann mit dem Steinbohrer weitere Abzugslöcher hineingebohrt; die scharfen und zu hohen Kanten vorsichtig auf verträgliche Wurzenhöhe abgeschlagenBild Auf Flohmärkten(manchmal auch bei der Sperrmüllabfuhr :-[)halte ich Ausschau nach alten Ton-, Keramik-, Terrakottatöpfchen ; Gefäße aus Metall oder z.B. Leder schätze ich nicht so sehr

Re: Sempervivum

Verfasst: 23. Jun 2016, 17:35
von Gänselieschen
ich muss jetzt nochmal blöd fragen - die müssen also in ganz flachen Gefäßen mit extrem gutem Abzug stehen - bekommen aber ungebremst Regenwasser??

Re: Sempervivum

Verfasst: 23. Jun 2016, 22:31
von Guda
ich muss jetzt nochmal blöd fragen - die müssen also in ganz flachen Gefäßen mit extrem gutem Abzug stehen - bekommen aber ungebremst Regenwasser??
Eben! Weil u.U. viel Regenwasser kommt, muss es schnell abfließen können. Ich kenne Sempervivumsammler, die erfolgreich in purem Schotter / Kies oder Lava kultivieren.

Re: Sempervivum

Verfasst: 24. Jun 2016, 01:40
von Vogelsberg
Irgendwie widerstrebt es mir, diese Teile zu zerschlagen. Die sind garnicht häßlich - vielleicht fällt mir noch eine andere Verwendung ein. Verstanden habe ich es aber immer noch nicht, glaube ich. Die Hauswurze sollen dann die Tonscherben überwuchern, und die Scherben sollen ablaufen, damit die Hauswurze nie zu viel Nässe haben?? Ist es so gemeint?? Dann könnte man doch jede Sorte Scherben nehmen, die man findet. Kaputte Kübel habe ich noch reichlich....
ja, genau so meine ich es - und diese Rohrreste sind die einzigen geeigneten Scherben, die ich finden konnte und die gleichzeitig gut als Deko (für meinen Geschmack) taugen.GrüßeSuzan

Re: Sempervivum

Verfasst: 24. Jun 2016, 01:50
von Vogelsberg
Hallo Guda,zur Moosfrage kann ich keine wirklich sinnvolle Antwort beisteuern, da es mir selbst noch an Erfahrungen mangelt.Aber solche Bepflanzungen hoffe ich auch mal zu haben und wenn es bisher mit dem Moos geklappt hat, dann scheint es doch ok zu sein?Im Sperrmüll/auf Schutthalden etwas sammeln und wiederverwenden, heißt heute "upcycling", da werden Ratgeber darüber geschrieben ;) und ein klein bisschen rettet man die Welt... warum also nicht?GrüßeSuzan

Re: Sempervivum

Verfasst: 24. Jun 2016, 09:08
von Guda
@ Suzan, gestern habe ich einen kleinen, oberseits moosgrünen :D, sonst aber blanko Travertin bei 150° in den Backofen gelegt. Außer, dass es stundenlang in der Küche nach Erde roch, tat sich nichts. Ich werde wohl Deinem Vorschlag folgen müssen und die Tuffsteine "einfach lassen".@Gänselieschen: Auch wenn ich schon seit vielen Jahren Wurzen habe, am liebsten die spinnumwebten, bin ich sicher kein Spezialist. Kann da nur aus meiner bisherigen Erfahrung sprechen: Substrat ziemlich mager halten und vor allem durchlässig. Ob ein Gefäß 4 cm tief ist (z.B. frostfeste Tonuntersetzer) oder man benutzt eben Dachziegeln mit etwa 2cm oder "flache" Behältnisse mit 5-10 cm, ist den Semperviven anscheinend gleich. Allerdings spielt die Größe der Rosetten wohl eine Rolle bei der Auswahl - und das persönliche Empfinden ;). In einer winzigen Schale gefällt mir kein Sempervivum mit einer Rosettengröße von minimal 7 cm...Andererseits wirken höhere Gefäße mit Halbzentimeter-Rosettchen auch unmotiviert. Aber das gefällt mir an diesen Zwergen, sie sagen einem schon selbst, was sie brauchen. Die größeren Sorten brauchen natürlich etwas mehr Substrat unter den Füßen als die kleinen, schon damit sie beim Scharren der Vögel nicht sofort herausgerissen und verstreut werden. Andererseits habe ich erfreut festgestellt, dass größere Sorten, die "eigentlich" nicht auf flache Gefäße passen sollten, dort zierlicher bleiben und man deshalb auch die traumhaften Formen und Farben dieser Gruppe zumindest für paar Jahre integrieren kann.Fang einfach an, Gänsel, Du wirst sehen, es macht riesigen Spaß (obwohl sie so klein sind). Die Erfahrungen kommen, wie immer, von allein 8)

Re: Sempervivum

Verfasst: 24. Jun 2016, 09:12
von oile
Aus eigener Erfahrung warne ich vor der Illusion, Semperviven kämen mehr oder weniger ohne Wasser aus. In unseren sommertrockenen Gegenden kommst es sonst bei extrem drainierten Pflanzsituationen zu Verlusten.

Re: Sempervivum

Verfasst: 24. Jun 2016, 09:30
von RosaRot
Hier ist der Garten (die Hänge) voller Semperviven, es gibt nie Probleme irgendwelcher Art. Manche sitzen in, auf, unter Steinen - die Orte suchen sie sich selber...sie wissen wohl, wo man überleben kann...

Re: Sempervivum

Verfasst: 24. Jun 2016, 09:41
von Vogelsberg
Hallo Guda,dann wünsche ich uns beiden (weiterhin) viel Erfolg mit diesen Pflanzen.Du schaust ja auch bestimmt - vor allem nach starken Regenfällen - immer mal wieder nach dem Rechten und kannst ja dann auch kurzfristig reagieren, falls das Moos doch zu Staunässe führt.mit der Hoffnung auf max. kleinen Hagel bis morgen Abend (und auch sonst :P)Suzan