Seite 28 von 29

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 25. Apr 2009, 13:20
von Staudo
hepatisch orthodox

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 25. Apr 2009, 13:53
von Querkopf
;DMir schwebte sowas wie "post-orthodox" vor, weil ich ja 2, 3 Wochen Verspätung habe ;)... (Ende OT)

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 5. Mai 2009, 00:30
von Katrin
Hepaticas spielen ihrer geringen Größe und eher langweiligen Erscheinung in etwa elfeinhalb Monaten des Jahres nicht gerade zu den Dauerstars - leider.Meine kleine Sammlung am Hügel wirkt nämlich wirklich dekorativ, zurückhaltend grün zwar, aber sehr ordentlich :).LG, Katrin

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 5. Mai 2009, 00:46
von pearl
ja, dieses Jahr sind sie wirklich auch sehr laubzierend. :D

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Dez 2009, 18:46
von pearl
mein schönstes hier im Topf:Hepatica MT im Dezemberwirklich verblüffend wie unterschiedlich die einzelnen Pflanzen in der Beziehung sind. Manche haben schon im Sommer kein Laub mehr. Dieses Exemplar ist dagegen strotzend vor Gesundheit, trotz kleinem Topf und hat auch sehr schön geschwollene Knospen angesetzt. ;) ;D

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Dez 2009, 16:19
von Katrin
Angeregt durch deinen Post bin ich heute durch die Schattenbeete gerobbt - meine Hepaticas sind auch schon seeehr knospig, aber sie zeigen noch keine flauschigen Triebspitzen, das ist auch in Ordnung, sie dürfen gerne noch zwei, drei Monate unbewegt lauern :) . Aber sie sehen sehr erwartungsfroh und blütenreich aus, wenn man das jetzt schon vermuten darf!

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Dez 2009, 16:21
von oile
Katrin, bei mir zeigte eines vor drei Tagen bereits Farbe - das dauert wirklich nicht mehr lange. :D

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Dez 2009, 16:27
von Katrin
Ich habe in der zweiten Dezemberwoche ein blühendes im Wald gefunden. Aber meine sind wirklich noch sehr zurückhaltend, wenn man auf ihre Weisheit und ihr Wissen vertrauen möchte, könnte man einen kalten, langen Winter prognostizieren. Soweit möchte ich nicht gehen, aber sie wissen zweifelsohne etwas, das wir noch nicht wissen ;). Oder sie lesen andere Wetterkarten als ich.

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Dez 2009, 16:35
von Katrin
Jetzt musste ich natürlich nochmal raus und gucken. Das Zweireihige hat dieses Jahr drei Knospen, das Gefüllte hat seine Tochterknospe vergrößert (immerhin, ich wusste, es wächst langsam, aber so... -vermutlich will es das langsamste jemals gefundene Hepatica werden) und alle anderen, die ich auf die Schnelle gesehen habe, sind auch größer geworden *freu*.

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Dez 2009, 17:25
von zwerggarten
vor ein paar tagen hatte ich mich beim beginn des staudenrückschnitts auch sehr über üppiges laub einiger hepaticas gefreut, denen es u.a. im schatten von phlox und helenium gut zu gefallen scheint. :)

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Dez 2009, 18:09
von pearl
perfekt! Sag ich doch, auf Virus kannst du lange warten, die Hepaticas bleiben im Garten! ;) ;D

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Dez 2009, 18:18
von zwerggarten
;) ja, und die wurzelkonkurrenz lässt sie irgendwann blühen wie doof! (hoffe ich mal.) ;D

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Dez 2009, 20:11
von pearl
Wurzelkonkurrenz ist Leberblümchen schnurz. Sie setzen sich auch in der Wiese und zwischen Hahnenfuß durch, habe ich gesehen, aber ich möchte es nicht so lange ausprobieren und habe jetzt die, die ich am Exilstandort jetzt ausmachen konnte, unter die große Eiche zwischen die Sandsteine gesetzt.

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Dez 2009, 22:54
von zwerggarten
... Sie setzen sich auch in der Wiese und zwischen Hahnenfuß durch ...
:o ;D

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 2. Feb 2010, 07:52
von Staudo
ich habe bisher in keiner Gärtnerei große Bestände dieser roten gefüllten gesehen. Das wenigstens müsste der Fall sein. Ich schließe daraus, dass die Leberblümchen genauso wie die Baumpaeonien und die alten Frühlingsprimeln und Aurikel ihre Vitalität eingebüßt haben.
Schön wäre es ja, wenn sich jemand fände, der ein neues, rotes, gefülltes am Wildstandort findet ...