Seite 28 von 689
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Mär 2010, 22:00
von trauben-freund
@siebensteinich werf da nicht gern mit vermutungen um mich. mir ist aber inzwischen wohl bekannt wie durch wortneuschöpfungen bzw. neuer namensgebung die verkäufe angeblich neuer sorten angeheizt werden. wieso ich das nicht mache ist mir ein rätsel, gute alte sorte, neuer name der gut klingt und schon hat man einen verkaufsschlger. ein paar beispielesweetypiroschkaboskoops glorie hellvenus hellparadiestrauberosamundedea
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2010, 07:52
von Lucelli
@ trauben-freundKannst du uns verraten, welche bekannten alten Sorten sich hinter Piroschka, Rosamunde und Dea verbergen?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2010, 08:36
von Windsbraut
Ich habe für unsere Süd-West-Pergola an einem Südhang im Siebengebirge/Rheinland jetzt die Sorte Frumoasa Alba bestellt, weil sie in vielen Foren (auch hier) als sehr frostharte und vor allem sehr leckere Sorte empfohlen wird. So sonnig unsere Lage auch ist, so sehr scheinen wir doch in einem Winter-Kälteloch zu wohnen - wir wohnen mitten im Siebengebirge in einem kleinen Tal in 140 m Höhe, und erfahrungsgemäß ist es bei uns immer einige Grade kälter als auf den höheren Lagen. In den letzten beiden Wintern hatten wir mehrfach Temperaturen unter minus 22 Grad.Hat jemand von euch Erfahrung mit der Sorte und kann eventuell besondere Tips geben?Danke schon mal!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mär 2010, 21:49
von Giaco85
Hallo Stefanie,bei mir steht Frumoasa Alba im 4. Jahr (3. Jahr am jetzigen Platz). Ihr haben bei guter Holzreife insgesamt 4 Nächte zwischen -20/-22 °C nichts ausgemacht. Sie ist bei mir freistehend um den 20. September genußreif gewesen. Mein persönlicher Liebling von den neuen osteuropäischen Sorten, die bereits im Ertrag sind. Die Familie und auch die Freunde stehen mehr auf die Arkardia und Ihre Schwestern.VGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Mär 2010, 12:07
von Windsbraut
Dankeschön - das hört sich ja schon mal gut an!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Mär 2010, 16:20
von Siebenstein
Ich halte Frumoasa alba geschmacklich für eine der besten Sorten. Aber richtig reif muss sie sein!! Optisch ist sie auch sehr ansprechend.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Mär 2010, 16:22
von Windsbraut
Schön - ja, genau das hatte ich gehört. Die Geschmacksbeschreibung gefiel mir, die nicht zu frühe Reife, und frosthart und pilzresistent soll sie ja auch sein.Na, dann freu' ich mich mal. Und hoffe, dass ich die Erziehung und den Schnitt in den nächsten Jahren richtig hinkriege..........
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Mär 2010, 17:00
von Werner987
Frumoasa Alba hatte ich 2008 gepflanzt. 2009 konnte ich bereits ein paar trauben ernten.die sorte scheint sehr fruchtbar zu sein, deshalb dünnte ich einige trauben aus.ich bin gespannt, wie sie den diesjährigen winter überstanden hat - tiefsttemperatur -27 grad.auf Wirtualna Winnica wurde die frosthärte mit -25 grad angegeben:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Mär 2010, 22:09
von Giaco85
@SiebensteinAuf der Suche nach "Matish Janish" habe ich die Datenbank VIVC vom Geilweilerhof geprüft. Gib mal dort MATHIAS IANOS ein. Du kommst Deiner geheimnisvollen Rebe ziemlich nah. Dies mal sind die Kreuzungspartner MUSCAT OF ALEXANDRIA X CHASSELAS ROUGE. Ich nehme an der Originallieferant kommt aus Ungarn / Österreich.?Es bleibt wie immer spannend hier.VGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 25. Mär 2010, 23:36
von trauben-freund
@giacona da siehst du mal, die hab ich am geilweilerhof gar nicht gesehn, mal schaun ob sie mir im nächsten jahr auffällt. roter gutedel* m. alexandria, klingt gar nicht schlecht. ich muss in diesem jahr mehr als 1.5 tage für den geilweilerhof einplanen, die amerikaner kann man sích dort fast sparen bis auf 10 sorten. dafür müsste man bei den 400-500 interessanten einfach ruhig und konzentriert durchgehn.@stefaniefrumoasa trägt auch bei mir gut und holzreife mit die beste aller bei mir stehenden sorten. früh und frostfest. pilzfestigkeit sehr gut. negativ: die fruchtqualität lässt dann schnell nach wenn reife erreicht ist. sprich, kurzes erntefenster.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mär 2010, 11:48
von Windsbraut
@stefaniefrumoasa trägt auch bei mir gut und holzreife mit die beste aller bei mir stehenden sorten. früh und frostfest. pilzfestigkeit sehr gut. negativ: die fruchtqualität lässt dann schnell nach wenn reife erreicht ist. sprich, kurzes erntefenster.
Na, dann muss die gesamte, auch entfernteste Verwandtschaft mitessen .... Und bis zur Rekordernte dauert's ja sicher noch ein Weilchen........
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mär 2010, 15:33
von MauerBlümchen
Salue!Wir suchen für die Berankung eines Sitzplatzes ( Südostausrichtung, Lehmboden. Weinbauklima 7b) eine blaue Traube :-möglichst mehltauresistent, robust, die möglichst ohne Chemiespritzaufwand auskommt, -eine Traube, die nicht nur gut schmeckt , sondern auch noch gut aussieht, vielleicht sogar mit rot färbendem, schönem Herbstlaub...Was könnt Ihr empfehlen?Gruss aus SüdbadenP.S.: Zu Muscat bleu steht hier im Thread, dass sie verrieslungsanfällig ist?!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mär 2010, 18:04
von Werner987
Muscat Garnier ist ein verwandter von Muscat Bleu mit weniger neigung zum verrieseln und kleineren kernen.beide sorten haben gelbes herbstlaub, was bei blauen trauben eher ungewöhnlich ist.schau dir doch einmal das umfangreiche rebenangebot von Schmidt und Steinmann an.dann kannst du gezielt nach erfahrungen dich interessierender sorten fragen.die geschmäcker sind bekanntlich verschieden - neutral, muskat oder fox.
http://www.rebschule-schmidt.de/http://www.reben.de/
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mär 2010, 18:34
von Urmele
Bei den genannten Rebschulen bin ich öfters mal zu Besuch auf deren Seiten. Einfach nur so zum schmökern und schauen wie meine Trauben (hoffentlich) auch mal aussehen.Was mir dabei auffällt ist, dass schon ziemlich viele Sorten ausverkauft sind.Wann im Jahr stellen denn Rebschulen ihr neues Sortiment ins Netz?lG Urmel
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mär 2010, 18:59
von Giaco85
Hallo Urmele,Nach meiner Erfahrung pauschal gesagt: wenn das Laub gefallen ist,also irgendwann zwischen September und November.Falls Du etwas spezielles suchst, lohnt es sich auch früher anzurufen und sich beraten zulassen.Um die Sortenempfehlung zu erleichtern, schreibt ruhig noch was über Eure Geschmacksvorlieben. Sind Kerne ein Problem? Wann sollen die Trauben ungefähr reif sein?LGGiaco