Seite 28 von 109

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Mär 2012, 12:06
von sokol
im Moment habe ich das Gefühl, da bisher richtig viel verpasst zu haben !
ich auch

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Mär 2012, 12:17
von mickeymuc
Sehr gut geht es wohl auch, die Propeller durch halbhohe Gehölze wachsen zu lassen - so wachsen sie wohl auch in der Natur. Dann stabilisiert die Gehölzstruktor den Stängel und trägt die Früchte. Im botanischen Garten in München wachsen am Hintereingeng die ciliatums so, das klappt gut.Allerdings: besonders gut kommen die Arisaemas bei dieser Kulturweise nicht zur Geltung.Viele Grüße,Michael
ja, sind aus meinem garten. der boden ist sandig mit sehr viel humus, durch jahrelanges mulchen mit holzäckel.wenn die propeller-arisaema fruchten, neigen sich die schweren samenstände richtung boden + ziehen den blattstängel dabei gerne mit. wenn man das verhindern will, muss man stäben + schnur rum binden.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Mär 2012, 13:05
von knorbs
  • wie sonnig dürfen sie stehen, wie Cypripedium oder sonniger?
  • dass die Erde durchlässig sein sollte habe ich schon verstanden, aber eher mineralisch oder eher humos?
in unseren breiten halbschattig-schattig. fargesii + candidissimum vertragen es zwar sonniger (evtl. alle aus der sektion franchetiana?), aber ich habe festgestellt, dass die großen blätter bei zu sonnigem stand sonnenbrand bekommen.ich denke wg. dem boden ist das ziemlich egal...durchlässigkeit halte ich für das wichtigere kriterium.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Mär 2012, 13:06
von tiarello
Schattig bis halbschattig, nährstoffreich, sandig, humos! So könnte ich meine Erfahrungen und ich glaube auch die vieler andere A.-Liebhaber zusammenfassen.Natürlich sind aber solche Angaben immer ein bißchen relativ. Vermutlich funktioniert auch ein stärker mineralisches Substrat auch, wenn die Waserversorgung reichlicher ist. Und wahrscheinlichklappt's auch auf Lehm, wenn die Durchlässigkeit und Belüftung des Bodens passt. Kann man alles ausprobieren. Aber die Experimentierfreude ist halt nun mal umgekehrt proportional zum Raritätsgrad 8)

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 12. Mär 2012, 13:18
von sokol
Danke für eure schnellen Anworten, dann kann ich mich ja bald ans Pflanzen machen. Da es bei uns eher viel als wenig regnet, werde ich etwas mehr Sand verwenden.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Mär 2012, 05:59
von sokol
Doch noch eine Frage, spielt der pH-Wert eine entscheidende Rolle? Ich habe darüber bisher nichts gefunden.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Mär 2012, 07:42
von tiarello
Das Thema ph-Wert habe ich bei der Arisaema-Kultur bisher einfach ignoriert, mit Erfolg. Habe aber auch immer unter durchschnittlichen, also leicht sauren ph-Bedingungen gegärtnert. Ob Probleme bei extremeren Werten (ph7 und mehr) auftreten, weiß ich nicht. Ich würde tendenziell ein leicht saures Substrat verwenden. Gilt aber ja eigentlich für die allermeisten Arten unter Privatgartenbedingungen.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 14. Mär 2012, 09:14
von knorbs
sehe ich genauso wie tiarello.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 15. Mär 2012, 05:57
von sokol
Danke für eure Antworten, das passt dann auch bei mir im Garten.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Apr 2012, 01:02
von Zwiebeltom
Die ersten Arisaema haben ihre Spitzen oberhalb der Erde - A. sikokianum, A. nepenthoides und A. concinnum. :D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Apr 2012, 08:16
von Nina
Oh, ich muß mich sputen! :P Wie ist die Pflanztiefe für die Knollen von A. fargesii und wie dicht kann ich sie setzen?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Apr 2012, 08:39
von oile
Ich habe meine so tief gesetzt, wie ich mit dem Lochstecher der Topcat kam. 8)

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Apr 2012, 08:56
von tiarello
20 cm ist sinnvoll. Wahrscheinlich geht bei eurem milderen Klima auch weniger. Das läuft dann aber unter "Experiment" ;D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Apr 2012, 09:00
von tiarello
Oh, ich muß mich sputen! :P
Haben die denn schonn einen gestreckten Trieb und Wurzelspitzen? Eigentlich ist das noch nicht so eilig.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 8. Apr 2012, 09:03
von knorbs
fargesii treibt doch erst im juni aus. hast alle zeit der welt nina. 8) eine spitze des sikokianum habe ich im garten auch schon gesichtet. ist aber der einzige. einige andere japanische arten treiben, aber die sind getopft + stehen im gewächshaus.