Seite 28 von 99
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 7. Mai 2018, 00:47
von Elro
Natürlich interessiert mich das.
Die winzige Frucht sieht ja niedlich aus, so puschelig ;D
Ich wollte in der Sache eh mal nachfragen.
War unter den Stecklingen von Dir damals Karlin dabei?
Von vier verschiedenen Sorten sind drei angewachsen, tragen dieses Jahr aber noch nix und dummerweise sind meine Schilder verblichen. Was habe ich da wieder für einen doofen wasserfesten Stift erwischt?
Nur bei einer kann ich noch Kleine Grüne identifizieren.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 7. Mai 2018, 01:28
von Rib-2BW
Die Karlin sollte nicht darunter gewesen sein, denn die habe ich recht neu. Ich habe vorhin versucht, was in den Mails stand, aber anscheinend sind sie gelöscht worden. Wenn du willst, kannst du Bilder von den Pflanzen schicken und ich kann dir sie dann neu benennen.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 24. Mai 2018, 00:13
von Rib-2BW
Habe heute mal alle meine nennenswerten Sorten fotografiert. Dabei meine ich den Fruchtstatus.
Hier eine Auslese von mir. Sie müsste nicht mehr sonderlich weiter größer werden.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 24. Mai 2018, 00:18
von Rib-2BW
Hier ein ehemaliger Sämling im Garten. Er steht immer noch am selben Ort, wo er keimte. Produziert bei mir die größten Früchte und den frühesten Austrieb, leider nicht mehltaufest. Mit dem richtigen Schnitt aber auch an diesem eher ungünstigen Standort (mehr als halbschattig) gut handelbar.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 24. Mai 2018, 00:22
von Rib-2BW
Hier eine Stachelbeere die ich aus dem Wald gezogen habe. Das ist jene Pflanze, wo mir erst vor kurzem auffiel, dass sie so gut wie keine Stacheln hat. Die muss aufgebunden werden
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 24. Mai 2018, 00:26
von Rib-2BW
Die Karlin
Ordentlicher Behang, große Beeren. Sie verträgt aber auch eine Aufbindung. Interessant ist, dass sie zum Teil Trauben mit bis zu drei Beeren bildet (ähnlich wie bei einer Josta)
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 24. Mai 2018, 00:30
von Rib-2BW
Hier die Rolonda (vermutung).
Ich lasse sehr lange hängen, damit sie ordentlich Aroma und Süße bildet. Sie wird dann Schwarz-rot. Aufbinden nötig.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 24. Mai 2018, 00:33
von Rib-2BW
Hinnonmäki rot
Standard, erster Ertrag der Pflanze.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 24. Mai 2018, 00:35
von Rib-2BW
Remarka habe ich vergessen. Wird morgen, bzw, so wie ich auf die Uhr schaue, später, heute nachgereicht.
Neu gepflanzt, erster Ertrag. Mal gucken was heraus kommt.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 30. Mai 2018, 22:29
von Urmele
Habe heute meine 3-Jährige Invicta entsorgen müssen. Ein eintriebiges, wohlgeformtes Bäumchen das gut getragen hat. Leider wurde es innerhalb von 3 Tagen erst welk, dann dürr.
Zuerst habe ich auf Mäuse getippt, aber die Wurzeln waren in Ordnung, genügend Wasser hatte es auch. Kein Mehltau, keine Läuse, die tummeln sich heuer in den Johannisbeeren.
Der Standplatz war sonnig, sehr sonnig. Ist es möglich, dass eine Stachelbeere durch starke Sonneneinstrahlung komplett abstirbt?
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 30. Mai 2018, 22:31
von thuja thujon
Eher Verticillium oder ähnliches.
Wenns fahlgraues Laub ein paar Tage vorher schon hatte schneide das Holz an der Basis auf, sollte dunkle Bereiche haben.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 31. Mai 2018, 10:15
von Urmele

So schaut das aus.
Verticillium, kann man dagegen was machen? Ist das ansteckend?
Daneben steht noch ganz junge Stachelbeere, die süße Lea. Derzeit erfreut sie sich bester Gesundheit.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 31. Mai 2018, 10:18
von Gänselieschen
Ichhänge mich mal mit einer Frage an. Eines meiner Stachelbeerhochstämmchen hat direkt aus dem Stamm einen 2m langen Trieb entwickelt, der schon im 2. Jahr steht und nicht blüht. Das ist doch sicher die Unterlage und kann weg, oder??
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 31. Mai 2018, 13:10
von thuja thujon
Gänselieschen, ja, weg, hat auch ganz andere Blätter.
Urmele, V. könnte passen. Jedenfalls ein Bodenpilz mit bekannten und weit verbreiteten Symptomen. Bei Büschen sind anfangs oft auch nur 1-3 Triebe betroffen. Die Nachbarpflanze muss nicht unbedingt auch befallen werden, manchmal breitet sich das aber über die Jahre in einem Bestand aus. Manchmal gehts gut, manchmal nicht. Schwierig, da es nix vernünftiges dagegen gibt außer Platzwechsel.
Re: Stachelbeeren
Verfasst: 31. Mai 2018, 20:51
von Urmele
Danke Thuja, von der betroffenen Stachelbeere hatte ich mir einen bewurzelten Absenker in eine andere Gartenecke gepflanzt. Trägt heuer erstmals und ist gesund.
Das werde ich bei der Lea auch so handhaben. Einer von den bodennahen Trieben hat Wurzeln gebildet, der wird im Herbst verpflanzt. Weit weg...