Seite 28 von 37

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 22. Jul 2021, 07:25
von polluxverde
Bild.

Neues aus Nord Thalictrien : China Wiesenraute " Splendid " , oder Einladung zur Ballonfahrt für Ameisen

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 22. Jul 2021, 07:49
von Weidenkatz
Ich liebe die :D!
Leider blühen unsere dieses Jahr nicht in tollen Wolken, sondern sehr bescheiden.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 1. Aug 2021, 01:20
von LissArd
Das letzte noch blühende Thalictrum in meinem Garten, T. delavay 'Splendide'. Thalictrum 'Elin' und T. rochebrunianum waren dieses Jahr extrem früh verblüht, da fing ‚Splendide' gerade erst an.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 1. Aug 2021, 20:11
von polluxverde
Bild.

Die späten Thalictren ( delavayi, und delavayi " Splendide" ) sind echte Langspielplatten, zumal sie aus ihren Blattachseln häufig bis
Ende September noch Nachblüten produzieren , dies macht mit Abstrichen auch " Elin ".

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 1. Aug 2021, 20:43
von Alstertalflora
Toll :D!

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 1. Aug 2021, 22:34
von Norna
Längst verblüht, aber das Laub ist immer noch reizvoll: ´Ghent Ebony´.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 2. Sep 2021, 13:38
von rocambole
Waldschrat hat geschrieben: 24. Jun 2016, 22:09Thalictrum delavayi Hinckley ist aber auch nicht schlecht, auf jeden Fall besser als das Foto :-\
Bild


Schrati, woher hast Du den? Sieht gut aus, mit ein wenig verdrehten Blütenblättern. Frau Macke hatte mir eins mitgebracht, was sie als Hinckley bekommen hat, aber wir waren uns beide einig, dass es nicht passt. Bei anderen Anbietern sehen die teilweise auch nicht korrekt aus.

Und ist es wirklich steril? Das hat mir jemand bei einem Gartenbesuch erzählt. Die normalen T.d. versamen sich bei mir wie blöde mit Dutzenden von Sämlingen, die überall hochkommen. So schön sie sind, ich habe jetzt fast alle rausgenommen :P.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 10. Apr 2022, 11:46
von LissArd
Hallo zusammen, da mir dies der umfassendste Thread zu Thalictrum zu sein scheint, hole ich ihn mal hoch, um meine Frage zu stellen: Stimmt es, dass Thalictrum ‚Hinckley‘ identisch ist mit Thalictrum delavayi var. mucronatum? Bei Kirschenlohr habe ich ein „T. delavayi var. mucronatum DJHC 473“ gefunden, bei dem beisteht, dass es von Hinckley gefunden wurde, aber das muss natürlich nichts heißen… weiß jemand genaueres?

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 25. Mai 2022, 21:32
von polluxverde
Bild.

Bei uns immer die erste Wiesenraute, die blüht : thalictrum aquilegifolium " Black Stocking".
@ Lissard, bzgl Deiner Frage zu Thalictrum " Hinckley " weiß ich leider keine Antwort, vielleicht liest im Verlauf der diesjährigen Thalictrum
saison der eine oder andere Experte noch Deine Frage.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 25. Mai 2022, 21:39
von polluxverde
Bild.

Eine andere frühe Wiesenraute : thalictrum aquilegifolium " Nimbus White "

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 25. Mai 2022, 21:48
von raiSCH
Das "einfache" weiße Thalictrum:

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 6. Jun 2022, 22:04
von polluxverde
.Bild

Dankbare und langblühende Staude - Akeleiblätrige Wiesenraute ´Black Stocking `, im Hintergrund Rose ´Rosarium Ütersen `

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 15. Jun 2022, 22:45
von polluxverde
Bild.

Die kleinste Wiesenraute bei uns im Garten : Thalictrum isopyroides.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 15. Jun 2022, 22:48
von polluxverde
Bild.

Zartes, feingliedriges Blattwerk, unscheinbare Blüte, edle Erscheinung.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2022, 20:11
von polluxverde
Bild.

Blüht seit 2 Tagen : t. flavum ssp. glaucum