Seite 28 von 46
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 26. Nov 2013, 10:45
von Velvet
@ ThorstenBei der späten Blütezeit deiner sogen. 'Snow Flurry' glaub ich übrigens genauso wenig an die echte wie bei meiner. Velvet und Oliver haben, meine ich, die richtige Sorte und die blüht immer als eine der Frühesten, Ende Sep/anfangs Okt.Meine wächst auch nicht so zierlich überhängend wie die echte - hätte gern eine.
Sodele muss ich mich doch nun auch mal melden, ich verfolge und bewundere schon die ganze Zeit eure tollen Blüten. Leider haben sich meine wenigen Sas. verabschiedet. Ich werde mir da auch nicht mehr viel zulegen. Bei mir sind die klimatischen Bedingungen einfach nicht gut genug.Barbara, du hast recht, meine Snow Flurry hatte teilweise schon Ende August geblüht, aber spätestens dann im September. Leider hat es sie vor 2 Jahren im Winter erwischt, zwar nicht vollkommen kaputt, sie treibt seitdem jedes Jahr ein Ästchen aus, bäh!! Trotzdem habe ich sie nicht entsorgt, ich hoffe noch, dass sie bald mehrere Äste austreibt, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Auch dieses Jahr habe ich sie mit einer Laubschicht gut eingepackt, mal gucken.Jetz muss ich gleich mal ins GW gucken, ich glaube bei mir will schon 1 weiße Jap. blühen.

LG Uschi
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 26. Nov 2013, 15:41
von Jule69
Ich will meinen Senf auch noch dazu geben...Meine Sasanquas enttäuschen mich dieses Jahr ohne Ende, bisher kaum Blüten...ein paar Knospen stehen noch aus, doch der Winter scheint vor der Tür zu stehen...Ich mach mir da keine großen Hoffnungen mehr...sehr schade
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 26. Nov 2013, 16:25
von cornishsnow
Ich hab die Sasanquas aufgegeben... hat bei den hiesigen klimatischen Bedingungen einfach keinen Sinn. Ein Sämling steht noch im Garten und 'Yuletide', beide sind aber in den letzten beiden Wintern arg gebeutelt worden und haben dieses Jahr keine Blüten angesetzt. Mal schauen wie sie sich weiter entwickeln, in Töpfen habe ich auch nur noch Restbestände an Sasanquas, die ich vermutlich nächstes jahr aussortieren werde... hab eh keinen Platz und auspflanzen werde ich keine mehr, da sie sonst einer Japonica den Platz streitig machen würden und da sind meine Prioritäten inzwischen klar gesetzt.

Liebe Grüße, Oliver
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 26. Nov 2013, 16:32
von Jule69
Oliver, Du auch mal wieder hier

...ich freu mich... ;DDu sprichst mir irgendwie aus der Seele, ich hab so viele angeblich früh blühende Sasanquas ausgepflanzt in der Hoffnung auf schöne Blüten im Herbst, doch davon sehe ich auch nach ein paar Jahren nichts. Ich merke schon, der Übergang 2013/ 2014 wird nicht mein Jahr, zumindest was die Kamelien angeht...Die Japonicas sind dieses Jahr auch nicht so voller Knospen wie sonst, ich hab keine Ahnung, woran das liegt. Ich hege und pflege sie wirklich...Egal, jetzt wo die Erwartungen runtergeschraubt sind, kommt vielleicht noch das eine oder andere...
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 26. Nov 2013, 16:37
von cornishsnow
Hallo, Jule!

:DJa, die Sasanquas sind hier bei mir ein reinfall... obwohl ich sie sehr mag. Im Topf könnte ich es wohl noch kompensieren aber da ich mein Gewächshau nicht mehr richtig nutzen kann, macht es keinen Sinn. Dafür scheint mein Namenspatron dieses Jahr schon sehr früh die ersten Knospen öffnen zu wollen und die ersten Schneeglöckchen spitzen auch schon aus dem Boden. ;)Alle ausgepflanzten anderen haben aber dieses Jahr üppig Knospen angesetzt und lassen auf ein blütenreiches Frühjahr hoffen.

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 26. Nov 2013, 17:26
von Jule69

Deinen Namenspatron hatte ich vergessen, der zeigt sich auch hier ausgepflanzt recht blühwillig, schaun wir mal...Bei den anderen stimme ich Dir zu, wir lassen uns überraschen...trotzdem bin ich bei einigen Langgehegten (da sind auch noch Kinder von Dir dabei)... enttäuscht...Vielleicht bin ich ja auch einfach zu ungeduldig...diese Tugend hab ich weiß Gott nicht...

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 26. Nov 2013, 18:38
von leonora
Ihr habt mein Mitgefühl, aber wie sollen sie auch blühen wollen

Das Wetter 2013 konnte man echt vergessen, über weite Strecken viel zu kalt und zu nass.

Und die Winter sind in den vergangenen Jahren auch wieder kälter geworden. Auspflanzen werde ich meine sasanquas mal lieber nicht.@ cornishsnowEiner von deinen Sämlingen blüht gerade wunderschön bei mir im Wintergarten und duftet dazu noch toll nach Bergamotte.

Da kann es nun von mir aus draußen frostig werden, ändern kann ich es ohnehin nicht. Ich halte die sasanquas weiter im Topf. Sicher ist sicher. Mal schauen, vielleicht baue ich den Wintergarten zum Kamelienwald aus.

LGLeo
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 26. Nov 2013, 18:42
von enaira
Alle ausgepflanzten anderen haben aber dieses Jahr üppig Knospen angesetzt und lassen auf ein blütenreiches Frühjahr hoffen.

Ja, das ist mir auch aufgefallen. Hoffen wir, dass der Winter ihnen und uns keinen Strich durch die Rechnung macht!
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 26. Nov 2013, 22:43
von tarokaja
Euern Frust über die Sasanquablüte kann ich gut nachempfinden. Am Bodensee blühte zwar die ausgepflanzte 'Maiden's Blush' immer zuverlässig und reich Mitte oder Ende September, aber alle anderen hab ich damals nach 2 Wintern in Kübel zurück transferiert.Dort haben sie aber wunderschön üppig geblüht, standen allerdings den ganzen Sommer über voll sonnig.Jetzt im Tessin ist das ganz etwas anderes. Da entwickeln alle ausgepflanzten Sasanquas unwahrscheinlich viele Knospen und eine herrliche Blüte.

Der Unterschied dürfte in der Sonnenintensität liegen. Und selbst wenn die Nächte hier frostig sind, gehen die Tagestemperaturen in der Sonne schnell über Null, auch im Winter oft bis 10° im Schatten und damit in der Sonne erheblich höher.Am Bodensee, der ja klimatisch durchaus auch begünstigt ist, schien die Sonnenkraft ab Okt/Nov nicht mehr zu reichen, um Knospen zu öffnen.Sasanquas sind wohl eher die herbstlichen Sonnenkinder für den Süden. Ihren süss-herben Duft entfalten sie übrigens besonders, wenn man einen knospigen Zweig ins Zimmer stellt, hab ich festgestellt - herrlich!Saluti, Barbara
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 27. Nov 2013, 18:29
von Most
also bei mir haben fast alle Kamelien, dieses Jahr ganz toll knospen angesetzt.Bei den Sasanquas blüht draussen Cleopatra sehr schön. Die Topfkamelien sind hier auch später dran, aber ich kann sie doch noch geniessen im GH oder im Treppenhaus. Da hat jetzt Navajo die ersten Knospen geöffnet.

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 28. Nov 2013, 21:44
von Torsten-HH
@tarokajaDas ist schon eine echte Snow Flurry...Letztes Jahr hatte sie auch auch ordentliche, anemonenförmige Blüten ausgebildet, da stand sie aber auch noch im Gewächshaus. Über den sehr späten Blütezeitpunkt bin ich auch etwas enttäuscht. Hier in Hamburg hatten wir letztes Jahr einen außergewöhnlich warmen Sommer, besser geht es nicht für die Sasanquas. Alle Sasanquas stehen auch schon süd- bzw. westseitig an der Hauswand bzw. vollsonnig an den wärmsten Plätzen im Garten. Ob die Wärmesumme hier in Hamburg ausreicht, um sie vor dem Winter zur Blüte zu bekommen? Ich bin mir nicht sicher. Etwas Hoffnung gibt es natürlich durch den Totalausfall des Monat März letztes Jahr, vielleicht fehlte gerade dieser eine Monat. Einen ersten Teilerfolg habe ich aber schon erzielt, zwei gut gemulchte Sasanqua-Hybriden haben im Herbst kurz vor der Blütezeit ihre Knospen abgeschmissen....Ansonsten könnte bei Temperaturenvon 6/7°C vielleicht bis zum WE Winter´s Star und Hiryu erblühen.... Gruß, Torsten
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 29. Nov 2013, 07:59
von leonora
Wärmesumme
Genau das ist der springende Punkt. Nicht jedes Jahr kann man in Deutschland damit rechnen, dass sämtliche Wetterparameter stimmen und die für eine üppige sasanqua-Blüte benötigte Wärmesumme erreicht wird. Solche guten Jahre sind nicht die Regel, früher hießen sie "Jahrhundertsommer" o.ä. - der Name sagt alles. Im durchschnittlichen Jahresverlauf eines nicht "Jahrhundertsommers" reicht die Wärmesumme vielleicht gerade so aus, dass die Pflanzen nicht verkümmern. Mit Camellia japonica ist es hierzulande schon einfacher als mit sasanqua. LGLeo
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 29. Nov 2013, 19:22
von Most
Ich war heute mit der Kamera unterwegs. Endlich ein scharfes Foto von Navajo

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 2. Dez 2013, 20:58
von Most
Ganz versteckt ist diese Blüte aufgegangen.

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Verfasst: 8. Dez 2013, 19:30
von Most
Und wieder ist eine frisch aufgeblüht.
