Seite 28 von 81

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jun 2018, 16:24
von cydorian
Die Wassermelonen gelingen dieses Jahr ebenso gut:

Bild

Für den 10. Juni ist das hiesiger Grössenrekord. Die Sorte ist nichts besonderes, "Viking". Dann hab ich noch Crimson Sweet und noch eine Sorte. Also eher die "sichere Miete". Bei dem Wetter hätte ich auch mal fettere Sorten ausprobieren können, weiss man halt nicht vorher. Das wäre das richtige Jahr für Sachen wie Charleston Gray oder Carolina Cross gewesen, die richtigen Neidsorten für die über den Zaun linsenden Nachbarn :-)

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jun 2018, 20:19
von Heckenscharfrichter
Schon Wahnsinn wie weit deine Melonen sind, obwohl du nur 14 Tage früher ausgepflanzt hast.

Aber mal etwas anderes. Wie stellst du fest, wann deine Wassermelonen reif sind? Klopftest, auf die vertrocknete Ranke oder den Auflagepunkt achten?




Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jun 2018, 22:06
von cydorian
Das ist eigentlich ziemlich simplel. Der gelbe Fleck ist obligatorisch, aber das reicht nicht. Sie muss auch hohl klingen. Je hohler, desto reifer. Dumpf + tief: Unreif.

Wenn Ranken vertrocknet sind, ist sowieso alles egal. Die Melone reift ja nicht nach. Dann kann man sie so oder so aufschneiden. Lagern macht sie nicht besser.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jun 2018, 22:59
von Heckenscharfrichter
Das mit dem Klopfen ist leider etwas blöd, wenn man keine Referenz hat, weil man Wassermelonen zum ersten Mal anbaut. :P

Mit den vertrockneten Ranken (engl. "tendril" oder "curly cue") meinte ich das. https://www.youtube.com/watch?v=2kjOnnhcLfs

Hat jemand mit dieser Methode Erfahrung?

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jun 2018, 23:26
von michaelbasso
cydorian hat geschrieben: 10. Jun 2018, 22:06
Wenn Ranken vertrocknet sind, ist sowieso alles egal. Die Melone reift ja nicht nach. Dann kann man sie so oder so aufschneiden. Lagern macht sie nicht besser.


Meine Erfahrung mir gekauften ist da anders, süßer werden sie vielleicht nicht, aber die Konsistenz ändert sich positiv.
Bei angeschnittenen Melonen passiert das nicht, die verderben nur noch.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 10. Jun 2018, 23:58
von echo
Ist schon Wahnsinn cydorian! :o Respekt wie Du es alles so schaffst.

Hast mich übrigens überzeugt in Bezug auf die Honigmelonen. Werde nächstes Jahr mit irgendeiner Cantaloupe Melone ausprobieren. :)

Re: Melonenanbau

Verfasst: 11. Jun 2018, 10:20
von na-na
Unglaublich, wenn man sieht, dass bei cydorian schon solche Bälle wachsen.
Zumindest kann ich mit Stolz verkünden, dass die Charentais-Melonen nun auch weibliche Blüten bilden. :D

Re: Melonenanbau

Verfasst: 11. Jun 2018, 10:51
von cydorian
michaelbasso hat geschrieben: 10. Jun 2018, 23:26
Meine Erfahrung mir gekauften ist da anders, süßer werden sie vielleicht nicht, aber die Konsistenz ändert sich positiv.


Es knirscht weniger, sie werden weicher ohne gleich zu zerfallen, das kann man je nach eigener Präferenz bevorzugen oder nicht so gerne haben. Eigene Melonen kann man weiter reifen lassen wie die in Plantagen, dann hat man denselben Effekt plus mehr Süsse, aber auch leichter zerfallendes Fruchtfleisch. Ich finde, dass es bei Wassermelonen so ein Optimum gibt, das etwas vor der Vollreife liegt. Geschmackssache.

Wassermelonen sind so oder so erstaunlich lange haltbar, aber als nichtklimakterische Früchte reifen sie nicht nach, nicht nur Süsse sondern auch Aromen bilden sich keine mehr (ausser Gäraroma :-).

Alle Sorten haben jetzt Früchte, die pro Tag ein bis zwei Zentimeter Durchmesser zulegen. Die koreanischen zuletzt, aber die reifen viel schneller und holen das mehr als auf. Man findet kaum mehr was unter dem Gewirr. Mein Pflanzraster wird dieses Jahr schon jetzt gesprengt, die Pflanzen werden viel grösser wie sonst. Das sieht jetzt aus wie ein Kürbisfeld im Hochsommer. Was ein warmer Mai in Mitteleuropa verursachen kann, ist schon enorm.

Aber die hohe Luftfeuchtigkeit (zumindest bei uns): Passt bloss auf beim falschen Mehltau. Genau beobachten. Könnte sein, dass das recht früh kommt. Jetzt wo alles wächst ist eitel Freude, aber in ein paar Wochen könnte das wieder in heulendes Elend umschlagen, wenn die Krankheiten zuschlagen, die grossen Spielverderber. Ich habs hier zusammengestellt, *leider* ein längerer Text...

Re: Melonenanbau

Verfasst: 11. Jun 2018, 11:08
von philippus
Ich versuch's gerade mit "Einsteigersorten": Petit Gris de Rennes und Noir des Carmes. Petit Gris habe ich schon mal geerntet. Vor 2 Jahren, beim Erstversuch, gelangen mir an einer pflanze 2 Früchte ohne die Pflanze irgendwie zu Hätscheln. Sie waren zwar etwas klein (ich schätze nicht ganz 400g), aber hatten geschmacklich um einiges mehr zu bieten als was man hier kaufen kann. Schmeckten hervorragend.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 11. Jun 2018, 11:32
von na-na
@cydorian:
Danke für deinen Beitrag bezüglich möglicher Krankheiten. Sehr informativ!
Möge uns besonders der falsche Mehltau verschonen!

Welchen Pflanzabstand hälst du bei deinen Melonen ein und behandelst du sie vorbeugend gegen den falschen Mehltau?

Re: Melonenanbau

Verfasst: 11. Jun 2018, 11:50
von cydorian
Kleinere Cantaloupe 1m Pflanzabstand. Oder etwas mehr, wenn in ein Pflanzloch mit Pferdemist zwei Jungpflanzen gesetzt werden. Wie in dem Blogbeitrag beschrieben: Umgang mit falschem Mehltau ist schwierig. Erste Verteidigungslinie ist der Pflanzplatz. Ein Platz ist die Südseite nahe der Hauswand, da kommt wenig Feuchtigkeit, weniger Tau hin und das zahlt sich schon mal aus. An den weniger guten Plätzen helfen Phosphonate. Aber verwendet nur bei entsprechenden Grosswetterlagen. 2016 war es zum Beispiel schon Anfang Juni perfekt abzusehen, dass das ein Jahr des falschen Mehltaus wird. Also Blattdünger anwenden. Der verzögert den Befall nach bisheriger Erfahrung um zwei Wochen, was aber entscheidend ist, weil damit eine komplette Ladung noch reif wird.

Bei einem lufttrockenen Spätfrühling mach ich gar nix. Leider ist das die grosse Ausnahme geworden, frühe Gewitter und hohe Luftfeuchtigkeit sind die Regel. Früher war alles besser :-)

Re: Melonenanbau

Verfasst: 11. Jun 2018, 12:25
von Azubi
Welche Sorten eignen sich für etwas kühlere Gegenden (kein Weinbau-Klima)?

Re: Melonenanbau

Verfasst: 11. Jun 2018, 12:32
von na-na
Danke cydorian!

Re: Melonenanbau

Verfasst: 11. Jun 2018, 12:35
von philippus
Also zwei Pflanzen in ein Pflanzloch mit Nährstoffen ohne Ende (bei mir halt Pferdedungpellets), das muss ich mir fürs nächste Jahr merken!

Hier zwar schon viele weibliche Knospen, aber offen sind bisher nur männliche Blüten. Ich verstehe das nicht, wir hatten im Mai fast +3°C und 20% mehr Sonne im Vergleich zu den für Mitteleuropa ohnehin eher guten Mittelwerten. Ok, ich vergesse dass noch erste Hälfte Juni ist, aber jetzt muss bald was geschehen.

Re: Melonenanbau

Verfasst: 11. Jun 2018, 14:40
von cydorian
Azubi hat geschrieben: 11. Jun 2018, 12:25
Welche Sorten eignen sich für etwas kühlere Gegenden (kein Weinbau-Klima)?


Über die Sorten mit ihren Details kommt noch ein Beitrag, ein immer gute Wahl sind kleine Charentais-Melonen. Das ist eine Unterart in der Cantaloupe-Gruppe. Philippus hat schon eine genannt, Petit Gris de Rennes, da kann ich nur zustimmen.

Die männlichen Blüten kommen zuerst, dauert es lange bis auch weibliche erscheinen (die entstehen zuerst an Seitentrieben) kann das auf ungünstige Balance zwischen Nährstoffen und Licht zurückzuführen sein. Gut versorgter Boden, aber Schattenstunden durch ungüstig stehende Gebäude, andere Pflanzen, zu wenig transparente Folien. Ist ein typischer Effekt in Gewächshäusern. Haben sie acht Stunden direkte Sonne?